Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Steffen Grimberg
Berlusconi erobert deutsche Sender: Warum Weimer Berlusconis ProSiebenSat.1-Dea…
Media for Europe übernimmt die Mehrheit an ProSiebenSat.1 und verspricht
redaktionelle Freiheit. Doch die Sicherheiten sind so dünn wie das
Programm.
Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – ab…
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet
lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber
kleinlaut.
Satirischer Brandbrief an Julia Klöckner: Nius empört – Faktentreue ist da …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verglich die taz mit „Nius“. Unser
Autor schreibt ihr einen fiktiven Brief aus Sicht des rechtspopulistischen
Mediums.
Vorwürfe gegen CDU-Mann Markus Kurze: Küssen verboten, auch für breitbeinige…
Markus Kurze sollte wegen eines Handkusses den Medienanstalt-Vorsitz
verlieren – doch AfD und fehlender Aufklärungswille retteten ihn.
Öffentlichkeitsarbeit der ARD: Gehirnwäsche und Selbstlob
Auf Kritik reagiert die ARD mit einem cleveren Trick: Sie lenkt ab und
redet über ihre Erfolge. Um den einen großen Öffi-Erfolg bleibt es aber
still.
ARD-Doku: Die gefährliche und umstrittene Welt von Palantir
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und
seine umstrittene Firma. Gut so, denn Palantir schadet der Demokratie.
Ex-RBB-Chefin wird Krisenberaterin: Schlesinger wird in den Sternenkreis erhoben
Patricia Schlesinger wird Krisenberaterin bei einer Berliner Firma. Das
passt: Mit Krisen kennt sie sich aus, sie hat beim RBB einige
mitverantwortet.
Urteil gegen RBB-Intendantin : Intendantin haftet für ihre Millionenausgaben
Das Urteil im Streit mit der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia
Schlesinger ist ein überfälliger Schritt. Ab sofort gilt das
Haftungsprinzip.
Urteil im Fall Schlesinger: Doch keine Ohrfeige für den RBB
Der RBB muss Patricia Schlesinger ein Ruhegeld auszahlen – das entschied
das Landgericht Berlin. Warum das für die Ex-Intendantin kein Sieg ist.
TV-Sender im engen Austausch: Piep, Piep, Piep, RTL+ hat die ARD und Netflix li…
ARD, RTL+ und Netflix sind eigentlich Konkurrentinnen – doch jetzt haben
sich ihre Chefinnen getroffen. Was steckt hinter dem neuen Schulterschluss?
Wolfram Weimers Symbolpolitik: Schall, Rauch und Digitalabgabe
Kulturstaatsminister Weimer hat für alle Probleme der Medienbranche die
passende Phrase – nun will er, dass die Plattformen zahlen. Wer's glaubt.
Holger Friedrich: Die schärfsten Kritiker der Elche sind selber welche
Der Verleger der „Berliner Zeitung“ und Herausgeber der „Weltbühne“ Ho…
Friedrich fühlt sich unfair behandelt. Dabei gehen seine Medien genauso
vor.
Ex-Verfassungsrichter: Niemand kann Demokratie erklären – außer Peter Müll…
Wo immer es um politische Grundsatzfragen geht, ist Peter Müller auf der
Bühne. Diese Woche diskutiert der Ex-Verfassungsrichter bei Dokville.
Seltsam.
Wiener Boulevard-Zeitung in der Krise: Wiener Medien-Soap ist vorbei
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die Funke-Gruppe verkauft ihre Anteile an der
„Kronen“-Zeitung – und überlässt die Bühne nun ganz der
Herausgeber-Familie.
Abfindungen im Öffentlich-Rechtlichen: Von der Politik lernen heißt, Geld ver…
Das Ex-Spitzenpersonal von RBB, ARD & Co. wird mit enormen „Ruhegeldern“
befriedet. Dabei wurden die ursprünglich für politische Beamte erdacht.
Südwestdeutsche Medienholding: Der stille Zeitungsriese des Südens
In Süddeutschland herrscht die SWMH mit einem Quasi-Monopol über den
Zeitungsmarkt. Jetzt will sie sich aufspalten – doch das macht es nicht
besser.
Jobwechsel von Constantin Schreiber: Immer dem Herzen folgen
Constantin Schreiber wechselt von der „tagesschau“ zu Springer, während
dort gerade andere gehen müssen. Wem nutzt die neue Liebesbeziehung?
Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge…
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und
die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor.
Regierungssprecher Stefan Kornelius: Vom Journalismus in die Regierung – dür…
Übergabe der Sprecherzettel im Kanzleramt. Zwischen Schlips-Renaissance und
Merz-Prosa beginnt die Regierungskommunikation erstaunlich oldschool.
Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club
Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf
einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram
Weimer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.