| # taz.de -- Star-Ökoarchitektin Yasmeen Lari: So bauen, dass wir überleben k�… | |
| > Architektin Yasmeen Lari baute in Pakistan früher Großes aus Beton und | |
| > Glas. Dann rief sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung ins Leben. | |
| Bild: Auf Bambusstelzen: das Green Women’s Centre in Darya Khan Sheikh von Ya… | |
| Mal dauert ein Video 8 Minuten und 22 Sekunden, mal 5 Minuten und 55 | |
| Sekunden. Auftakt macht stets ein simples Grafikdesign. „Earth Lime Brick | |
| Making“ steht dort dann etwa in blockförmigen Lettern. Daneben ist eine | |
| Frau im bunten Sari vor den grünen Hintergrund collagiert. Mit ihren Händen | |
| drückt sie grauen Lehm in eine Backsteinform. „Ich bin Yasmeen Lari, | |
| Architektin, und zeige euch hier, wie ihr euch kostengünstige, CO2-freie | |
| Häuser bauen könnt“, grüßt eine ältere Dame in der nächsten Szene. | |
| Zu sehen sind diese Videos im Youtube-Kanal [1][„Yasmeen Lari’s Zero Carbon | |
| Channel“.] Die Plattform, auf der die pakistanische Architektin ihre | |
| Tutorials veröffentlicht, ist Teil einer Selbstbauinitiative nach dem | |
| Graswurzelprinzip. Lari hat sie 2005 gestartet, nachdem ein Erdbeben im | |
| Norden Pakistans viele Menschen obdachlos machte. Seither engagiert sie | |
| sich mit einem Freiwilligennetzwerk und ihrer Stiftung Heritage Foundation | |
| of Pakistan dafür, die Landbevölkerung zur Selbsthilfe zu befähigen. | |
| Zehntausende erdbeben- und flutsichere Häuser sind so bereits entstanden. | |
| Die Pläne dafür liefert Lari, die Prototypen sind aus Bambus, Lehm oder | |
| Kalk. „Soziale Barfußarchitektur“ nennt sie diesen Ansatz. | |
| Szenenwechsel, ein Ausschnitt der Dokumentarfilmreihe „Rebel Architects“ | |
| von 2014: Yasmeen Lari steht etwas befremdet im opulenten Atrium des | |
| Hauptsitzes von Pakistan State Oil in Karatschi, hinter ihr sausen | |
| goldglänzende Fahrstühle geräuschlos rauf und runter. Auch dieser Bau, ein | |
| Koloss aus verspiegeltem Glas, Granit und Stahlbeton, ist ihr Werk. Sie hat | |
| ihn in den 1980er Jahren für den Ölkonzern entworfen. Geld spielte bei | |
| Dimension und Materialwahl keine Rolle, denn damals plante sie für die „1 | |
| Prozent“, wie sie es heute ausdrückt, die Wohlhabenden und Einflussreichen | |
| Pakistans. Die beiden Filmschnipsel illustrieren, welch radikale | |
| persönliche „Bauwende“ Yasmeen Lari vollzogen hat. | |
| ## Die Prinzipien von Degrowth und Materialökologie | |
| Aus der Stararchitektin ist eine ökologisch und sozial engagierte | |
| Bauaktivistin geworden. Lari gilt als Vorreiterin einer Architektur, die | |
| sich den Prinzipien von Degrowth und Materialökologie verpflichtet hat. | |
| Beides sind heute die richtigen Schlagworte, wo sich das Bauen angesichts | |
| des Klimawandels dringend selbst wandeln muss. Deswegen wird die über | |
| achtzigjährige Yasmeen Lari auch gerade weltweit gefeiert. 2019 erhielt sie | |
| in London den prestigereichen Jane Drew Prize, mit dem vor ihr schon Zaha | |
| Hadid oder Denise Scott Brown ausgezeichnet wurden. Das Architekturzentrum | |
| Wien widmet ihr nun eine große monografische Ausstellung, die erste | |
| weltweit. Mit Fotos, Videos und Texten zeichnet die Schau über sechs | |
| Jahrzehnte den Weg einer Frau nach, die zunächst konventionelle Architektur | |
| betrieb, um sie dann neu zu denken. | |
| Im Jahr 1941 in eine einflussreiche Familie hineingeboren, gehört Lari zur | |
| Elite Pakistans, ihr Studium absolvierte sie Anfang der 1960er Jahre in | |
| Oxford. Als sie 1964, gerade einmal Mitte zwanzig, in Karatschi ihr Büro | |
| Lari Associates gründete, war sie die erste pakistanische Frau im | |
| Architekturberuf. Diese Tatsache gepaart mit einem starken familiären | |
| Unterstützungssystem habe dazu beigetragen, dass sie schnell hochkarätige | |
| Planungsaufträge erhielt und viele Türen offen standen: „Wenn ich mich mit | |
| gleichaltrigen Architektinnen in Europa vergleiche, dann hatten sie | |
| wahrscheinlich mehr Schwierigkeiten als ich“, sagt Lari in einem ihrer | |
| vielen Interviews. Als Lari ihre Berufslaufbahn begann, befand sich das | |
| 1947 nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft gegründete Pakistan | |
| mitten im Aufbau. | |
| ## Sie wurde trainiert, ein aufgeblasenes Ego zu haben | |
| Was Architektur und Stadtplanung betraf, orientierte sich der junge Staat, | |
| der noch keine Ausbildungsinstitute besaß, an westlich geprägten | |
| Vorstellungen von Modernität und Fortschritt. Modernistische Betonbauten | |
| wie der in den 1950ern errichtete Kapitol-Komplex von Le Corbusier im | |
| indischen Chandigarh setzten den Maßstab – auch für Lari. „Le Corbusier w… | |
| unser Gott“, erzählt sie über ihre Studienzeit in Europa. „In England | |
| wurden wir darauf trainiert, ein aufgeblasenes Ego zu haben und möglichst | |
| spektakuläre Bauten zu entwerfen.“ | |
| Das tat Yasmeen Lari mehrere Jahrzehnte lang. In Split-Leveln, mit | |
| abgestuften Terrassen baute auch sie in ihrer Heimat gemäß dem damaligen | |
| State of the Art. Ihr eigenes Haus, 1973 in Karatschi aus Beton und | |
| Ziegeln errichtet, gilt als wichtiges Beispiel des [2][Brutalismus] in | |
| Pakistan. Die unkonventionelle Stadtvilla mit dramatischer Geometrie in | |
| Form eines Polygons, aus dem bis zu 6 Meter lange Balkone ragen, schaffte | |
| es gar unter die 750 Architekturikonen des „Phaidon Atlas of 20th Century | |
| World Architecture“. | |
| Doch diese Architektur der großen Gesten trägt gegenwärtig massiv zur | |
| Klimakrise bei, Yasmeen Lari zufolge ist sie nicht mehr zeitgemäß: „Was wir | |
| heute brauchen, sind keine imposanten Megastrukturen, sondern praktische | |
| Lösungen für Krisenzeiten“, sagt sie. Lösungen sieht sie in traditionellen | |
| Konstruktionstechniken und lokal verfügbaren Materialien. Architektur | |
| sollte an gegenwärtige klimatische Herausforderungen angepasst sein und von | |
| denjenigen mitentwickelt werden, die das Gebäude auch nutzen. | |
| ## In Bambus und Lehm gefasster Ökofeminismus | |
| Schon 1975, als Lari den ersten sozialen Wohnungsbau, „Angoori Bagh“ in | |
| Lahore, plante, setzte sie mit ihrem Entwurf an einer Stelle an, die heute | |
| im Architekturdiskurs unter den Begriff „Partizipation“ fallen könnte: Sie | |
| hörte den zukünftigen Bewohner:innen zu. Anstatt eines herkömmlichen | |
| Geschosswohnungsbaus entwarf sie einen verschachtelten Komplex mit offenen | |
| Terrassen für jede Wohneinheit – damit die aus überschwemmungsgefährdeten | |
| Regionen hierher umgesiedelten Familien Platz für ihre Hühner hatten. | |
| In der Wiener Ausstellung lässt sich sehen, wie Lari ihre Idee der | |
| Partizipation bis heute in ihrer Architektur ausarbeitete. Ihr Green | |
| Women’s Centre in Darya Khan Sheikh zum Beispiel ist Ausdruck eines in | |
| Bambus und Lehm gefassten Ökofeminismus. Die Rotunde auf Stelzen, um die | |
| sich eine weite Veranda aus vorgefertigten Bambusmodulen windet, dient als | |
| geschützter Treffpunkt für Frauen und bietet Schutz bei starker | |
| Überflutung. | |
| Die Halle auf Laris Schulungsgelände Zero Carbon Cultural Centre in Makli | |
| wiederum besteht lediglich aus einem leichten Bambusflechtwerk. Die | |
| Architektin entwickelte auch einen rauchfreien Herd aus Lehm und Kalk zum | |
| Selbstbauen. Für den auf einem Podest angelegten Ofen unter freiem Himmel, | |
| auf dem Frauen ohne Gefahr einer Verbrennung oder Rauchvergiftung kochen | |
| können, wurde sie 2018 mit dem UN Habitat Award ausgezeichnet. 70.000 | |
| dieser sogenannten Chulahs sollen mittlerweile in Pakistan stehen. Auch auf | |
| den Bildern in Wien taucht der von seinen Besitzer:innen häufig bunt | |
| dekorierte Herd immer wieder auf. | |
| ## So bauen, dass wir überleben können | |
| Um die Art und Weise des Bauens zu ändern, müssen sich die Strukturen | |
| dahinter ändern, der Zugang zu Wissen, zu Materialien. Das versucht Yasmeen | |
| Lari in ihren öffentlichen Auftritten zu vermitteln. Sie betreibt ihren | |
| Youtube-Kanal, lehrt an der Universität Cambridge, hat Workshops und | |
| Vorlesungen in Mailand und Wien gehalten: „Als Architekturschaffende stehen | |
| wir heute in der Verantwortung, die Zukunft so zu bauen, dass wir überleben | |
| können – wenn wir das nicht tun, welche Relevanz hat unser Beruf dann | |
| noch?“, sagt sie. | |
| Sicherlich sieht eine Bauwende hierzulande anders aus als in Pakistan. Sie | |
| würde wohl vor allem bedeuten, wesentlich weniger neu zu bauen als vielmehr | |
| umzubauen. Nichts mehr abzureißen, sondern den vorhandenen Bestand | |
| zukunftsfähig zu sanieren. Flächen zu begrünen, anstatt sie zu versiegeln. | |
| Aber wir können trotzdem von Yasmeen Lari lernen. Die Experimentierfreude, | |
| die Konsequenz, der Austausch mit denjenigen, die die Architektur nutzen, | |
| das sind Dinge, die wir uns von ihr abschauen können. | |
| 17 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UCJZ-Lf8mhK2qM2IcjE2jtHw | |
| [2] /Foto-Ausstellung-im-Muenchner-Stadtmuseum/!5928161 | |
| ## AUTOREN | |
| Diana Artus | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Sozial-Ökologie | |
| Ökologie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Architektur | |
| Zukunft | |
| Zukunft | |
| Architektur | |
| Lichtblick der Woche | |
| Pakistan | |
| Architektur | |
| Fotografie | |
| Berlin | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Verständnisfrage: Kein Grund sich zu verstecken! | |
| Warum werden Küchen nicht mehr abgetrennt, fragt ein Leser. Offene Küchen | |
| sind eine Folge der Emanzipation der Frauen, antwortet eine Architektin. | |
| Bilder aus der Zukunft: Pflanzen statt Flugtaxis | |
| Ein neuer Bildband reist ins Jahr 2045, in dem alles besser geworden ist. | |
| Er zeigt, wie sich unsere Vision von der idealen Zukunft verändert hat. | |
| Goldener Löwe für nigerianischen Künstler: Mit dem Freisinn der Selbstaneign… | |
| Wer ist Demas Nwoko? Der 87-jährige Künstler und Kulturvermittler wurde auf | |
| der Architekturbiennale in Venedig für sein Lebenswerk ausgezeichnet. | |
| Studie zur Nutzung von Rohstoffen: Windelabfälle für den Hausbau | |
| Wissenschaftler:innen haben untersucht, wie sich gebrauchte Windeln als | |
| Beimischung für Beton recyceln lassen. Eine Idee mit Potenzial. | |
| Pakistan in der Krise: Unruhen nach Festnahme Khans | |
| Imran Khan, Pakistans Ex-Premier, wurde verhaftet. Die darauffolgenden | |
| Unruhen dürften der Wirtschaft weiter schaden. | |
| Ökologisches Update für Museumsneubau: Wenn nicht cool, dann richtig grün | |
| Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin | |
| gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus | |
| wird. | |
| Foto-Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: Gebäude wie Planeten | |
| Brutalismus ist nicht nur Ästhetik, die Architektur strebte auch | |
| lebenswerte Räume für viele an. Fotograf Eli Singalovski hält sie auf | |
| seinen Fotos fest. | |
| Nabu Berlin über Neubau und Umweltschutz: „Der SPD ist Umweltschutz egal“ | |
| Der Nabu fordert eine Abkehr vom SPD-Mantra „Bauen Bauen Bauen“. Man müsse | |
| Freiflächen schützen, innerstädtisch nachhaltiger bauen und das Umland | |
| einbeziehen. | |
| Über Biografien von Architekten: Schwuler Brutalismus | |
| Architekten mussten einst ihre Homosexualität verbergen, um bauen zu | |
| können. Verstrickungen von Rollenbildern und Architektur zeigt ein Buch. |