| # taz.de -- Sportunterricht für den Ernstfall: Kinder zum Krieg erziehen | |
| > Historiker Michael Krüger fordert ein anderes Verständnis des | |
| > Sportunterrichts. Schüler sollen für den Verteidigungsfall fit gemacht | |
| > werden. | |
| Bild: Die deutsche Jugend bei Fitnessübungen im Jahr 1932 | |
| Erschrocken sei er im ersten Moment gewesen, versichert Michael Krüger, als | |
| Verteidigungsminister Boris Pistorius Ende Oktober 2023 den Satz in die | |
| Kamera sprach: „Wir müssen kriegstüchtig werden – wir müssen wehrhaft se… | |
| und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen.“ | |
| Es hat aber nicht lange gedauert, bis der Sportwissenschaftler und | |
| Sporthistoriker sich dazu berufen sah, diesen Satz weiterzudenken. Bevor er | |
| vollends in den Ruhestand ging, verfasste er im offiziellen Organ des | |
| Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) [1][namens sportunterricht einen | |
| letzten und bemerkenswerten Kommentar.] | |
| Der emeritierte Professor aus Münster führte aus, für die Verteidigung der | |
| freiheitlichen Gesellschaft hier ginge es nicht nur um militärisches | |
| Material. Es brauche Bürgerinnen und Bürger, die dazu in der Lage seien. | |
| Sportunterricht sei „in diesem Sinn auch Teil der Erziehung zur | |
| „Kriegstüchtigkeit“ in einem freiheitlichen Gemeinwesen. | |
| Dass diese konkrete Zuspitzung [2][von Pistorius Worten] wiederum Schrecken | |
| ausgelöst hätte, kann man nicht behaupten. Vergangenen August schon ist | |
| Krügers Kommentar im monatlich erscheinenden Fachmagazin publiziert worden. | |
| Der Redaktionsleiter und Leipziger Professor Thomas Wendeborn sagt, es habe | |
| darauf keine Reaktionen gegeben. Das Ganze sei eher unter dem Radar | |
| geblieben. Die Printauflage der Fachzeitschrift liegt immerhin bei 2.500 | |
| Heften. Dazu kommen noch digitale Abos. In einigen Bundesländern erhalten | |
| alle Mitglieder der Sportlehrerverbände das Heft automatisch. | |
| Intern, berichtet Wendeborn, habe der Beitrag der Rubrik „Brennpunkt“ | |
| ebenfalls nicht zu Debatten geführt. Jedes Redaktionsmitglied sei frei, es | |
| gebe keine redaktionelle Zensur. Wendeborn selbst spricht von einem | |
| polarisierenden Kommentar. Der Position von Krüger würde er sich in Teilen | |
| anschließen. | |
| Seine Bedenken? Der Sportunterricht, dem eh schon viel zugemutet werde, | |
| könnte mit gesellschaftlichen Erwartungen überfrachtet werden. Er berichtet | |
| aber davon, es habe in der Redaktion schon ein, zwei Lehrerzuschriften | |
| gegeben, in denen die Frage aufgeworfen wurde, ob man nicht wieder den | |
| Handgranatenweitwurf einführen sollte. In der DDR übten diesen | |
| Neuntklässler im Pflichtfach Wehrkunde. | |
| ## „Verstörende Vorstellung“ | |
| „Besorgt“ über den Kommentar von Michael Krüger ist dagegen Martina | |
| Schmerr, Referentin im Vorstandsbereich Schule der Gewerkschaft Erziehung | |
| und Wissenschaft (GEW). Sie sagt, die Verknüpfung von militärischen Fragen | |
| und Bildung habe in Gesellschaft und Politik zwar zugenommen, aber sie sei | |
| bislang noch niemandem begegnet, der eine solche Position formuliert habe. | |
| Von dem Beitrag Krügers hat sie erst von der taz erfahren. | |
| „Schulen“, sagt sie, „dürfen sich nicht für sicherheitspolitische Zweck… | |
| den Dienst nehmen lassen. Die Schule ist vielmehr die Keimzelle für die | |
| Entwicklung friedliebender Gesellschaften.“ Es gehe um Erziehung zur | |
| Friedensliebe und gewaltfreien Konfliktlösungen, wie es auch in den | |
| Schulgesetzen stünde. „Die Vorstellung, Schule sei auch dazu da, möglichst | |
| viele fitte Körper für den Verteidigungsfall zu produzieren, finde ich | |
| geradezu verstörend.“ Die GEW hat in den vergangenen Jahren wiederholt | |
| gegen den [3][größer werdenden Einfluss der Bundeswehr auf die Schulen] | |
| Stellung bezogen. | |
| Michael Krüger selbst will im Gespräch mit der taz nicht in die | |
| militaristische Ecke gestellt werden. Er sei der Letzte, erklärt er, der | |
| preußischen Drill im Sportunterricht sehen möchte. „Es soll nicht wieder | |
| der Handgranatenweitwurf eingeführt werden. Der Schulsport bleibt trotz | |
| Kriegstüchtigkeit unhinterfragt eine zivile Angelegenheit.“ | |
| Und auch in seinem Kommentar weist er auf die Verdienste von Carlo Schmid, | |
| Sozialdemokrat und einer der „Väter des Grundgesetzes“ der BRD, hin, der | |
| mit anderen in Westdeutschland dem Sportunterricht eine neue ethische | |
| Legitimation verschafft habe und der unseligen Tradition den Rücken kehrte, | |
| Leibesübungen als Erziehung zur Militärtauglichkeit zu betrachten. | |
| ## Ausbleibende Debatte | |
| Krüger stellt klar: Er wolle keine Rezepte für eine andere inhaltliche | |
| Gestaltung des Sportunterrichts geben. „Mir geht es um eine Klarstellung | |
| des Selbstverständnisses des Fachs. Schulsport unterliegt einem staatlichen | |
| Erziehungs- und Bildungsauftrag. In einem freiheitlichen und demokratischen | |
| Rechtsstaat beinhaltet dies auch die Verteidigung dieser demokratischen und | |
| freiheitlichen Werte und Grundsätze. Dazu gehört neben der Erziehung zur | |
| Demokratie die physische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.“ Diese | |
| Dimension des Sportunterrichts sei gerade in Westdeutschland aus dem Blick | |
| geraten. | |
| Vielleicht müssen die Gedankenspiele von Michael Krüger auch in | |
| Zusammenhang mit jüngsten Debatte gesehen werden, wie leistungsorientiert | |
| Sportunterricht noch sein soll. Ob das Messen und Bewerten bei | |
| Bundesjugendspielen nicht zur Diskriminierung von Körpern beiträgt, die | |
| nicht der Norm entsprechen. Ob Sportunterricht nicht noch spielerischer | |
| werden muss. Pistorius’ Rede von der Kriegstauglichkeit könnte da eine | |
| willkommene Richtung vorgeben und bietet zudem die günstige Möglichkeit, | |
| dem eigenen Fach eine gesteigerte Bedeutsamkeit zuzuschreiben. | |
| Die ausbleibende Debatte sowohl unter den Lesern der Zeitschrift als auch | |
| innerhalb der Sportlehrerorganisation findet Martina Schmerr irritierend. | |
| „Ich würde mir eine professionelle und kontroverse Auseinandersetzung mit | |
| diesem Thema wünschen.“ | |
| 24 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dslv-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2024/08/Sportunterricht-Br… | |
| [2] /Kriegstuechtigkeit-und-Verteilungskaempfe/!5970983 | |
| [3] /Jungoffiziere-lehren-an-Schule-in-Bayern/!5858280 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schulsport | |
| Frieden und Krieg | |
| Krieg | |
| Muskeln | |
| Sport | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Bundeswehr | |
| Sport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arte-Doku „Muskelmania“: Flex für den Frieden | |
| Die Arte-Doku „Muskelmania“ über den Siegeszug des Krafttrainings hat viele | |
| interessante Facetten – und hinterlässt dennoch eine Leerstelle. | |
| Sportpädagogin über Sportunterricht: „Jede Stunde Zombieball ist nicht das … | |
| Ina Hunger leitet an der Bremer Uni den Wiederaufbau der Sportpädagogik: | |
| Studierende lernen dort, warum Leistungsorientierung mehr schadet als | |
| nützt. | |
| Entscheidung für das Militär: Als würde es sein Leben retten | |
| Der Sohn einer ukrainischen Freundin geht zur Bundeswehr – und unser Autor | |
| ist darüber zu seiner eigenen Überraschung dankbar. | |
| Invictus Games in Düsseldorf: Helden der anderen Art | |
| Die Invictus Games präsentieren sich als Sportevent für versehrte Soldaten. | |
| Zugleich wirken sie wie eine Imagekampagne für die Bundeswehr. | |
| Sportprofessorin über Bundesjugendspiele: „Leistungsgedanke bleibt wichtig“ | |
| Der Sportprofessorin Ina Hunger gehen die Änderungen bei den | |
| Bundesjugendspielen nicht weit genug. Diese verfehlten die Ziele modernen | |
| Schulsports. |