| # taz.de -- Sportboykott als Mittel: Wandel durch Ablehnung | |
| > Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll | |
| > sein kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat | |
| > Südafrika. | |
| Bild: Südafrikanerin, die zur Britin wurde: Zola Budd (2.v.r.), die Barfußlä… | |
| Südafrika gilt als das Beispiel schlechthin. Wann und wo auch immer jemand | |
| sagt, beispielsweise zu dem aktuellen Thema der künftigen Rolle Russlands | |
| im Weltsport, [1][Boykotte hätten keine Wirkung], ja, sie schadeten bloß | |
| den Sportlern, meldet sich stets einer, der an die Geschichte des | |
| Apartheidregimes erinnert, um damit zu beweisen, dass in bestimmten | |
| historischen Konstellationen Boykott und internationaler Ausschluss sehr | |
| wohl die gewünschte Wirkung haben können. | |
| Haben sie. | |
| Der Sportboykott half mit, das rassistische Regime zu überwinden. Anders | |
| als in anderen Fällen von Sanktionen, etwa ganz aktuell gegen Russland und | |
| Belarus, war der Sportboykott gegen Südafrika von der im Land tätigen | |
| Oppositionsbewegung getragen. Der African National Congress (ANC) | |
| unterstützte nicht nur, er forderte Sanktionen gegen das Land. Ganz anders | |
| das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die anderen Institutionen | |
| des Weltsports: Die stützten das Apartheidregime, solange es irgend ging. | |
| Ein anderer Unterschied ist der Zeitfaktor. Während die Sanktionen gegen | |
| russische Sportler und Verbände nur wenige Tage nach der militärischen | |
| Invasion in die Ukraine verhängt wurden, hatte es wesentlich länger | |
| gedauert, die sportpolitische Reaktion auf den institutionalisierten | |
| Rassismus Südafrikas zu installieren. Die Apartheid wurde per Gesetz schon | |
| 1947 eingeführt, doch da war das Land als Südafrikanische Union noch Teil | |
| des Commonwealth. Erst als es das Dach des Vereinten Königreiches 1960 | |
| verließ, fanden Boykottforderungen Gehör. Gegeben hatte es sie freilich | |
| schon vorher: 1947/48 hatten Norwegen und die damals noch um ihre | |
| IOC-Mitgliedschaft verhandelnde Sowjetunion den Ausschluss gefordert. | |
| ## Black-Power-Symbolik | |
| Die UNO beschloss 1962 Sanktionen, das IOC reagierte erst 1963 auf | |
| internationalen Druck und lud die südafrikanische Mannschaft für die Spiele | |
| 1964 in Tokio wieder aus. Ähnlich war es 1968 vor den Spielen in | |
| Mexiko-Stadt. [2][Auch da baute sich eine internationale Bewegung gegen das | |
| Apartheidregime auf]. Getragen war sie vor allem von afrikanischen Staaten, | |
| die ihre Unabhängigkeit erlangt hatten. Zudem war auch die Forderung, | |
| Südafrika und seinen Nachbarstaat Rhodesien auszuschließen, in der von | |
| schwarzen US-Athleten getragenen Bewegung zentral. | |
| Die führte zwar nicht zum Boykott, aber zu zahlreichen Protesten mit | |
| Black-Power-Symbolik während der Spiele. Der Ausschluss Südafrikas war eine | |
| ihrer Forderungen, eine andere der Rücktritt des IOC-Präsidenten Avery | |
| Brundage aus den USA. Der, ein Millionär aus Chicago, war für seinen | |
| offenen Hass auf Schwarze und Juden bekannt. In den dreißiger Jahren war | |
| Brundage – Spitzname „Slavery“ – bekennendes Mitglied des rechtsextremen | |
| „America First Committee“. Als dieser [3][Avery Brundage] die Entscheidung | |
| verkünden musste, dass entgegen seinem Votum Südafrika nicht an den | |
| Olympischen Spielen 1968 teilnimmt, hatte er Tränen in den Augen. Der | |
| Entscheidung des IOC waren Boykottdrohungen von 32 Nationen vorausgegangen. | |
| 1970 schloss das IOC das Nationale Olympische Komitee Südafrikas formell | |
| aus. Auch der Weltleichtathletikverband IAAF verbannte das Regime 1970. | |
| Ähnlich, aber doch ein bisschen anders, war die Entwicklung im Weltfußball. | |
| 1964 wurde der südafrikanische Fußballverband von der Fifa zunächst | |
| suspendiert, doch erst 1976 wurde er formell ausgeschlossen. Die | |
| Wiederaufnahme erfolgte erst 1992, als das Apartheidregime gestürzt war und | |
| das Land sich auf eine demokratische Zukunft vorbereitete. | |
| Das IOC nahm Südafrika 1991 wieder auf und ließ es 1992 bei den Spielen in | |
| Barcelona teilnehmen – mit einer 90-köpfigen Mannschaft, zu der nur acht | |
| schwarze Sportler gehörten. Nelson Mandela war zu Eröffnungsfeier | |
| angereist. Das NOK Rhodesiens durfte in den siebziger Jahren weiterhin | |
| Mitglied der olympischen Familie bleiben. Auch hier sorgte erst | |
| internationaler Druck, verbunden mit glaubwürdigen Boykottdrohungen, dafür, | |
| dass Rhodesien wenigstens nicht zu den Olympischen Spielen 1972 in München | |
| eingeladen wurde. | |
| Als Brundage dort, nach dem Terrorüberfall auf die israelische Mannschaft, | |
| bei der Trauerfeier seine Rede hielt, die in dem Satz „The Games must go | |
| on!“ gipfelte, stellte er den Mord an jüdischen Sportlern mit dem | |
| Ausschluss des Apartheidregimes gleich: „Die Spiele der 20. Olympiade waren | |
| zwei grausamen Angriffen ausgesetzt. Wir haben bezüglich Rhodesien den | |
| Kampf gegen nackte politische Erpressung verloren.“ 1975 wurde das NOK | |
| Rhodesiens endlich ausgeschlossen, 1980 kehrte es als Simbabwe zurück. An | |
| den Paralympics 1972 durfte Rhodesien allerdings teilnehmen. Die | |
| Veranstalter wollten nicht als diejenigen gelten, die Rollstuhlfahrer vom | |
| Sport ausschließen. | |
| ## „No normal sport“ | |
| Wie konnte in den sechziger und siebziger Jahren die Republik Südafrika von | |
| den Olympischen Spielen ausgeschlossen werden, obwohl doch das IOC offen | |
| seine Sympathie mit dem Staat und seinem rassistischen Sportkonzept | |
| bekundete? Der Sport hatte im Widerstand gegen die Apartheid stets eine | |
| größere Rolle gespielt. „No normal sport in an abnormal society“, lautete | |
| die Begründung, kein normaler Sport in einer anormalen Gesellschaft. 1958 | |
| gründete der führende Aktivist Dennis Brutus SASA, die South African Sports | |
| Association, die sehr schnell schon 60.000 Mitglieder hatte. | |
| Ihr erster Erfolg: 1962 nahm Südafrika nicht an den Commonwealth Games | |
| teil. Aus SASA wurde SANROC, das South African Non-Racial Olympic | |
| Committee, ein Olympisches Komitee der schwarzen Mehrheitsgesellschaft. Das | |
| IOC schäumte, Avery Brundage forderte SANROC auf, den Begriff „Olympic“ aus | |
| dem Namen zu nehmen. Die Proteste gegen Südafrikas Auftritte im Weltsport | |
| waren ganz wesentlich vom ANC getragen, der politischen Partei des | |
| südafrikanischen Widerstands. Das Regime verfolgte das SANROC, sodass es ab | |
| 1965 im Untergrund agieren musste. | |
| Dabei war der sportpolitische Ausgangspunkt der Anti-Apartheid-Bewegung gar | |
| nicht das IOC gewesen, sondern der Rugby-Sport. Die „Springboks“ gerufene | |
| Nationalmannschaft sollte schon seit Ende des 19. Jahrhunderts eine weiße | |
| Überlegenheit symbolisieren. Formell ausgeschlossen aus dem Weltsport war | |
| der südafrikanische Rugby-Verband auch in den Jahrzehnten der Apartheid | |
| nicht, aber massive Proteste sorgten immer wieder dafür, dass die | |
| Springboks nicht antreten durften. Die guten Rugby-Kontakte zwischen | |
| Südafrika und Neuseeland waren der Grund, warum die Spiele 1976 in Montreal | |
| von 30 Staaten, überwiegend aus Afrika, boykottiert wurden. Sie hatten | |
| vergeblich den Ausschluss Neuseelands gefordert. Bei den | |
| Weltmeisterschaften 1987 und 1991 war Südafrika immerhin nicht | |
| teilnahmeberechtigt. | |
| Nicht nur im Rugby blieben weiße südafrikanische Spitzensportler präsent. | |
| Die Langstreckenläuferin Zola Budd, berühmt, weil sie ohne Schuhe lief, | |
| nahm die britische Staatsbürgerschaft an und startete so bei den | |
| Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Gegen ihren Start gab es massive | |
| Proteste, aber sie trat an. Budd war auch Weltrekordlerin über 5.000 Meter, | |
| allerdings wurde ihre Bestmarke nicht als Rekord gewertet, denn als sie die | |
| aufstellte, war sie noch Südafrikanerin. Ein 5.000-Meter-Weltrekord im | |
| Crosslauf, den sie 1986 aufstellte, wurde offiziell registriert, weil sie | |
| da den britischen Pass besaß. | |
| Ähnliche Auswirkungen hatte der Olympiaausschluss Südafrikas im | |
| Schwimmsport. Bei den Spielen 1976 hatte der US-Amerikaner Jim Montgomery | |
| ganz knapp mit 49,99 Sekunden als erster Mensch die 100 Meter Freistil | |
| unter fünfzig Sekunden gekrault. Doch nur zwanzig Tage später brach der | |
| weiße Südafrikaner Jonty Skinner mit 49,44 Sekunden Montgomerys Bestmarke | |
| deutlich. Aber wie im Fall von Zola Budd wurde die Sensationszeit nicht als | |
| Weltrekord gewertet. | |
| Erreicht hatte Skinner seinen inoffiziellen Rekord übrigens bei den Amateur | |
| Athletic Union National Championships in Philadelphia. Ein politischer | |
| Versuch, ihm eine US-Staatsbürgerschaft zu verschaffen, damit er bei den | |
| Spielen in Montreal hätte starten können, war gescheitert. Bis heute ist | |
| übrigens Südafrika eine Schwimmnation, und zwar eine vorwiegend weiße: Im | |
| 15-köpfigen Schwimmteam, das Südafrika bei den Olympischen Spielen 2021 in | |
| Tokio vertrat, war nur ein schwarzer Athlet dabei. Und der, Michael Houlie, | |
| war der erste schwarze Olympiaschwimmer in der Geschichte des Landes | |
| überhaupt. | |
| Südafrika ist tatsächlich ein Beweis, dass politische Sanktionen bis hin zu | |
| Boykott und Ausschluss etwas bewirken können. Genauer hingeschaut lehrt es | |
| jedoch, dass die Boykottforderungen eher dann die gewünschte politische | |
| Wirkung entfalten, wenn sie von der Opposition im sanktionierenden Land | |
| selbst getragen werden. | |
| Ein Beweis dafür, dass Rassismus oder andere Unterdrückungsideologien so | |
| gut und nachhaltig überwunden werden können, ist das Beispiel Südafrika | |
| allerdings nicht. Der Ausschluss aus dem Weltsport konnte Anfang der | |
| neunziger Jahre schnell aufgehoben werden. Der Rassismus im Sport wirkt | |
| allerdings weiter nach. | |
| 12 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/resource/blob/840014/6e4de3e033a99a0209b15daa365e0… | |
| [2] https://zeithistorische-forschungen.de/2-2016/5370 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Avery_Brundage | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Boykott | |
| Apartheid | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Sport | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olympia 1936 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Krieg in Gaza: Die Boykottrufe werden lauter | |
| Angesichts der Katastrophe in Gaza fordern immer mehr Menschen einen | |
| Sportausschluss Israels. Sollte man den Sport in die Verantwortung nehmen? | |
| Doppelmoral im Weltsport: Bei den eigenen Verbrechen wegsehen | |
| Für alle gleich geltende Regeln im Weltsport sind eine Illusion. Der | |
| politische Westen gibt den Ton an – und die, die das Geld geben. | |
| Emanzipation durch Sport: Ein befreiender Lauf | |
| Als erste schwarze Frau aus Afrika gewinnt die Äthiopierin Derartu Tulu bei | |
| Olympia 1992 in Barcelona Gold über 10.000 Meter. Wie es dazu kam. | |
| Olympia 2024 in Paris: Moskau trainiert für Comeback | |
| Russland verkündet, dass es für die Olympischen Spiele 2024 plant. Ohne sie | |
| seien die Spiele „minderwertig“. Die Ukraine droht mit Boykott. | |
| Gewalt in Südafrika: Füreinander, nicht gegeneinander | |
| In Südafrika rufen gewalttätige Übergriffe gegen Migranten Gegenprotest auf | |
| den Plan. Doch der regierende ANC äußert für die Gewalt Verständnis. | |
| Sportwelt und Weltpolitik: Das Zeitalter der Haltung | |
| Sportler:innen müssen für das Gute einstehen: gegen Krieg, für | |
| Menschenrechte. Nur: Ändert das den Sport überhaupt? | |
| Sportboykott gegen Russland: Aus dem Spiel | |
| Sportler und Verbände fordern Ausschluss Russlands von den Paralympischen | |
| Spielen und der Fußball-WM. Schalke 04 beendet Kooperation mit Gazprom. | |
| Olympia-Historie: So mancher Boykott zeigte Wirkung | |
| Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von | |
| politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick. |