| # taz.de -- Olympia 2024 in Paris: Moskau trainiert für Comeback | |
| > Russland verkündet, dass es für die Olympischen Spiele 2024 plant. Ohne | |
| > sie seien die Spiele „minderwertig“. Die Ukraine droht mit Boykott. | |
| Bild: Putin-Berater Igor Levitin verlässt im März 2022 das Gebäude des Russi… | |
| Russland plant für Olympia 2024. „Wir setzen unsere systematischen | |
| Vorbereitungen für die Spiele fort“, teilte der Chef des Russischen | |
| Olympischen Komitees (ROC), Stanislav Pozdnyakov, auf Telegram mit. „Wir | |
| arbeiten auch daran, die gleichberechtigte Präsenz unserer Athleten zu | |
| gewährleisten“, heißt es in seiner Nachricht. Schließlich sei Russland | |
| weiterhin „ein vollwertiger Teilnehmer der olympischen Bewegung“. | |
| Tatsächlich sind zwar die meisten Sportler und Sportlerinnen aus Russland | |
| und Belarus wegen des Überfalls auf die Ukraine [1][gesperrt]. Das ROC | |
| wurde jedoch vom IOC explizit nicht suspendiert. | |
| Die Frage, wie das IOC mit dem russischen Sport umgeht, stellt sich | |
| tatsächlich bald. In einigen Verbänden hat die Qualifikation bereits | |
| begonnen. Der Weltjudoverband beispielsweise lässt Russen als „neutrale | |
| Athleten“ ohne Flagge und Hymne antreten. Für die Ukraine Grund genug, sich | |
| von der Olympia-Qualifikation zurückzuziehen. | |
| Ein [2][Boykott] der Spiele 2024 durch die Ukraine ist möglich. Und die | |
| Olympiastadt Paris dürfte darauf sogar mit Verständnis reagieren. „Für | |
| mich sind die Olympischen Spiele auch ein Teil dieser geopolitischen Welt“, | |
| hatte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo im März gesagt, kurz nach | |
| dem russischen Einmarsch. | |
| In Russland scheint man das nicht sehr ernst zu nehmen. „Im Allgemeinen ist | |
| die olympische Bewegung ohne Russland minderwertig“, sagte in dieser Woche | |
| Alexander Zhukov, Ehrenpräsident des ROC. „Unsere Athleten werden früher | |
| oder später zu internationalen Wettkämpfen zurückkehren, daran gibt es | |
| keinen Zweifel.“ | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5845293&s/ | |
| [2] /Sportboykott-als-Mittel/!5839647 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Spiele in Paris 2024: Baden dank Olympia | |
| Paris bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2024 vor. Es wird gebaut, | |
| geplant, gebangt. Vor allem die Seine muss sauber werden. | |
| Russische Sportler bei Olympia: Schwieriger Kompromiss | |
| Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC sucht | |
| Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss ist | |
| wahrscheinlicher. | |
| Russland und die Olympischen Spiele: Olympisches Buhlen | |
| Russland und Belarus wollen 2024 bei den Olympischen Spielen teilnehmen. | |
| Osteuropäische und nordische Komitees sind dagegen, das IOC ist dafür. | |
| Russlands Sport in Zeiten des Banns: Rückkehr zur Spartakiade | |
| Hochspringer Danil Lyssenko war vier Jahre gesperrt. Jetzt startet er | |
| wieder in Russland. Auf die internationale Bühne darf er nicht. | |
| Sanktionen gegen russische Sportler: Rasen ohne Russ:innen | |
| In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach | |
| Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen. | |
| Sportboykott als Mittel: Wandel durch Ablehnung | |
| Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein | |
| kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat Südafrika. | |
| Sportwelt und Weltpolitik: Das Zeitalter der Haltung | |
| Sportler:innen müssen für das Gute einstehen: gegen Krieg, für | |
| Menschenrechte. Nur: Ändert das den Sport überhaupt? |