| # taz.de -- Sonneberg und die AfD: Deutschland ist ein Kindergarten | |
| > Die AfD verschenkt Luftballons, und alle anderen wollen „zuhören“ und | |
| > niemanden „überfordern“. Wann behandeln wir WählerInnen wie Erwachsene? | |
| Bild: Der AFD geht leider noch nicht die Luft aus | |
| Sie haben es vielleicht auch gesehen, [1][das Video aus Sonneberg, | |
| Thüringen]: Ein Nazi, wie er nicht mal im Comic steht, so klischeehaft | |
| sieht er aus, öffnet den Kofferraum seines Autos. Dann wirft er AfD-blaue | |
| Luftballons über den Zaun eines Kindergartens. Und alle Kinder (und | |
| Erzieherinnen) jubeln. | |
| Viele empörte Kommentare gingen in die gleiche, naheliegende Richtung: | |
| Lasst unsere Kinder aus dem Spiel! Aber das führt in die Irre. Denn | |
| tatsächlich hat es keinen besseren Kommentar zum Erfolg der AfD in Umfragen | |
| und nun auch bei der Landratswahl in Sonneberg gegeben als dieses Video. | |
| Die Bundesrepublik ist ein Kindergarten. Und die AfD hat das verstanden. | |
| Die Kindergartisierung Deutschlands, sie zeigt sich in den Debatten über | |
| die AfD, aber auch im Umgang mit der Klimakrise und den Maßnahmen dagegen, | |
| etwa dem Heizungsgesetz. Ständig müssen alle „mitgenommen“, darf niemand | |
| „überfordert“ werden. Ständig soll man „zuhören“, auch wenn da nur G… | |
| kommt. Jegliche Zumutung des Lebens soll von den BürgerInnen ferngehalten | |
| werden, es könnte sie verunsichern. | |
| Jeder, der mal in einer halbwegs zeitgemäßen Kindertagesstätte außerhalb | |
| von Sonneberg war, weiß, dass diese Form der pädagogischen Ansprache längst | |
| nicht mehr zeitgemäß ist. Kein Erzieher, der noch bei Sinnen ist, würde der | |
| kleinen Alice, die im Sandkasten mal wieder mit der Plastikschaufel den | |
| Ausländer verhaut, in den Arm nehmen und trösten. Die meisten Kitas sind | |
| längst weiter als große Teile der deutschen Medien und Politik, die den | |
| Kindergarten der AfD immer noch mitmachen. | |
| ## Alice im Sternhimmel | |
| Womit wir beim Stern wären, der exemplarisch für den Umgang mit dem | |
| Rechtsruck und die abnehmende Relevanz klassischer Medien steht. Der Stern | |
| hat in dieser Woche [2][Alice Weidel als Postergirl] aufs Cover gedruckt | |
| und das Ganze als Tabubruch inszeniert. Das Interview mit Weidel ist dann | |
| eher naiv. „Wir stellen es uns wahnsinnig anstrengend vor, Alice Weidel zu | |
| sein“, so lautet eine Frage. Und Weidel darf behaupten, dass es bei der AfD | |
| keine Rechtsextremen gebe. | |
| Nur, diese Alice schlägt nicht mit einer Plastikschaufel um sich, sondern | |
| ist Vorsitzende einer Partei, deren Hetze Tote in Kauf nimmt. Deswegen | |
| macht die taz keine Wortlaut-Interviews mit der AfD. Weil diese Partei lügt | |
| wie gedruckt. | |
| Für den Stern ist die Aufregung um ihr Cover ein billiger Versuch, für | |
| einen kurzen Moment aus der selbst verschuldeten Bedeutungslosigkeit | |
| herauszutreten. Mit einem gefälschten Hitler begann vor vielen Jahren der | |
| Abstieg des Magazins, und ausgerechnet mit einer täuschend echten Führerin | |
| wollen sie ihn stoppen. Der AfD kann’s recht sein. | |
| Es ist höchste Zeit, die AfD und ihre WählerInnen [3][wie Erwachsene zu | |
| behandeln]. Menschen wählen Rechtsextreme, weil sie rechtsextrem sind oder | |
| weil sie davon profitieren, wenn Rechtsextreme Macht erlangen. | |
| Rechtsextreme muss man ausgrenzen, bekämpfen, schlagen, mit allen Mitteln. | |
| Und wer nach Gründen für ihren Erfolg sucht, sollte sich nicht mit | |
| Kränkungen und Pädagogik beschäftigen, sondern mit den Grundlagen des | |
| Erfolgs. | |
| 40 Prozent der Erwerbstätigen in Sonneberg leben vom Mindestlohn, so viele | |
| wie nirgendwo sonst. Das kann ein Ansatz sein, auch wenn ökonomische Gründe | |
| nicht ausreichen, um den Erfolg der AfD zu erklären. Rechtspopulismus ist | |
| europaweit auf dem Vormarsch. Wer eine Alternative zu ihm will, muss die | |
| Schwäche der Linken überwinden, Antifaschismus und Umverteilung | |
| organisieren. Auf die Parteien der Mitte kann man dabei nicht setzen. Sie | |
| haben nicht mehr anzubieten als Streicheleinheiten. | |
| 1 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1673558983112638464?s=20 | |
| [2] /AfD-in-den-Medien/!5932885 | |
| [3] /Rechtsruck-in-Deutschland/!5936157 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Stern | |
| Sonneberg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| wochentaz | |
| Robert Habeck | |
| Kolumne Materie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD im Höhenrausch: Huch, die Rechten kommen! | |
| Auf dem Land und in der Stadt feiert die AfD Erfolge. Die Aufregung ist | |
| groß – vor allem derjenigen, die den Rechten Tür und Tor öffneten. | |
| Ampel-Koalition geht in die Sommerpause: Besser als ihr Ruf | |
| Die Erfolge der Ampel verblassen hinter den Streitigkeiten der | |
| Koalitionspartner. Sie muss dringend das Vertrauen in der Bevölkerung | |
| zurückgewinnen. | |
| AfD-Erfolge bei Kommunalwahlen: Besser klar abgrenzen | |
| Der erste Landrat, der erste Bürgermeister: Die Erfolge der AfD sind vor | |
| allem dort möglich, wo rechte Diskurse schon länger salonfähig sind. | |
| Erster AfD-Bürgermeister: Raguhn-Jeßnitz wählt braun | |
| Eine Woche nach dem ersten AfD-Landrat folgt in Sachsen-Anhalt der erste | |
| hauptamtliche Bürgermeister. Der AfD-Kandidat Loth holt 51,5 Prozent. | |
| Aktuelles „Stern“-Cover: Ist Fraktur eine Nazischrift? | |
| Unter Neo-Nazis und auch in der Popkultur erfreut sich die Fraktur großer | |
| Beliebtheit. Die Geschichte der „deutschen Schrift“ ist kompliziert. | |
| Heizungsstreit der Ampelkoalition: Eat, heat, love | |
| Wie geht es weiter im Heizungsstreit? Und sollten die Grünen raus aus der | |
| Ampel? Unser Kolumnist hat eine Expertin gefragt: seine Wärmepumpe. | |
| Graichens Fehler: Bildet linksgrüne Banden! | |
| Habecks Staatssekretär Graichen hat einen Fehler gemacht. „Bild“-Zeitung | |
| und Konservative schlachten ihn gnadenlos aus. Das ist Teil einer Kampagne. | |
| KlimaktivistInnen der Letzten Generation: Die Letzte Generation ist zu religiös | |
| Gerade an Ostern fällt auf, wie religiös die Letzte Generation eigentlich | |
| ist. Und dass das ein strategisches Problem für die Klimabewegung ist. |