| # taz.de -- Solarpolitik in Deutschland: Deutschland muss autonomer werden | |
| > Eine eigene Solarindustrie würde Deutschland und Europa von autoritären | |
| > Staaten unabhängiger machen. Um das zu erreichen, braucht es | |
| > Investitionen. | |
| Bild: Auch davon sollte es viel mehr geben: Photovoltaikanlagen auf deutschen D… | |
| Die Solarindustrie in Europa könnte boomen – wenn die EU und die | |
| Ampelregierung jetzt richtig handeln. Der zweite Versuch, hierzulande eine | |
| große Produktion von Solaranlagen aufzubauen, darf nicht scheitern. Dass es | |
| in Deutschland heute keine blühende Solarindustrie gibt, ist der Merkel-CDU | |
| anzulasten. In der Regierungszeit der Union wurde das Entstehen dieses | |
| wichtigen Wirtschaftszweigs abgewürgt, indem die Förderung gestrichen | |
| wurde. | |
| Um diesen Fehler zu korrigieren, muss [1][die Ampelregierung] viel Geld | |
| bereitstellen. Das würde sich nicht nur wegen des Klimaschutzes lohnen, | |
| sondern auch, weil so wünschenswertes Wirtschaftswachstum entsteht. Der | |
| Bedarf an Solarmodulen ist enorm. Beim sozial-ökologischen Umbau von | |
| Wirtschaft und Gesellschaft hat die Photovoltaik eine Schlüsselrolle. | |
| Umweltfreundlich Energie zu erzeugen ist die Voraussetzung für den Übergang | |
| zum klimafreundlichen Produzieren und Konsumieren. Die Kontrolle über die | |
| Verfügbarkeit von Photovoltaikanlagen ist entscheidend für diesen Umbau. | |
| Doch die europäischen Hersteller drohen zerrieben zu werden zwischen | |
| Lieferanten aus China, die mit Kampfpreisen in den Markt drängen, und | |
| Konkurrenten aus den USA, die durch [2][das massive Subventionsprogramm der | |
| Regierung Joe Bidens] gestärkt werden. | |
| Unternehmen aus Europa erwägen, wegen der attraktiven Zuschüsse die | |
| Produktion in die Vereinigten Staaten zu verlagern. Die EU und die | |
| Ampelregierung müssen gegensteuern und hierzulande genauso attraktive | |
| Produktionsbedingungen schaffen. Ohne milliardenschwere Förderprogramme ist | |
| das nicht zu machen. Auf die Selbstversorgung mit Solaranlagen zu | |
| verzichten, wäre fatal. | |
| In Europa hergestellte Solarzellen sind zwar teurer als in China | |
| produzierte. Bei der Energiewende auf Billigprodukte aus Fernost zu setzen, | |
| ist aber kein Ausweg. Zu riskant wäre eine noch größere [3][Abhängigkeit | |
| vom autoritären China]. Mit Blick auf eine mögliche Wiederwahl von | |
| [4][Donald Trump] zum US-Präsidenten ist auch die Vorstellung einer | |
| Abhängigkeit von Solarmodulen aus den USA unbehaglich. | |
| Außerdem: Die Herstellung selbst in der Hand zu haben, bedeutet auch, die | |
| Produktionsbedingungen kontrollieren zu können, etwa in Bezug auf | |
| Umweltauflagen. [5][Die deutsche Solarbranche] fordert eine staatliche | |
| Prämie für Firmen und Privatleute, die Photovoltaikanlagen aus heimischer | |
| Produktion installieren lassen. Auch wenn Rufe nach solchen Hilfen aus der | |
| Wirtschaft einen unschönen Beigeschmack haben, weil sie oft nur der | |
| Gewinnmaximierung dienen. | |
| In diesem Fall wäre so eine Förderung richtig. Die Bundesregierung sollte | |
| sich dafür entscheiden. Sie sichert eine unabhängige saubere | |
| Energieproduktion, Arbeitsplätze und Entlastung für die Bürger:innen. Das | |
| ist der beste Weg, um Akzeptanz für eine wirksame Klimapolitik zu | |
| erreichen. | |
| 28 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck-ueber-Klimapolitik-und-Krieg/!5908990 | |
| [2] /Angst-vor-Gruenem-Handelskrieg/!5912331 | |
| [3] /Solarmodule-aus-China/!5529837 | |
| [4] /Die-Republikaner-in-den-USA/!5959319 | |
| [5] /Gruene-Energie/!5926785 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Energieversorgung | |
| Photovoltaik | |
| Subventionen | |
| GNS | |
| Bitterfeld | |
| Robert Habeck | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiewende | |
| China | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarindustrie in Gefahr: Unternehmen droht mit Abzug | |
| Die Politik soll für bessere Bedingungen sorgen, fordert der | |
| Solarhersteller Meyer Burger. Sonst will er seine Fabrik von Sachsen in die | |
| USA verlegen. | |
| Erneuerbare Energien: Deutliche Zuwächse bei Photovoltaik | |
| Nie wurde mehr Photovoltaik installiert als in diesem Jahr, 700.000 Anlagen | |
| waren es bisher. Allerdings stockt der Ausbau beim Windstrom weiterhin. | |
| Fachkräftemangel in der Solarbranche: Sonnenenergie braucht Leute | |
| Die europäische Solarbranche benötigt in den kommenden Jahren | |
| hunderttausende zusätzliche Fachkräfte. Vor allem in Deutschland fehlt | |
| geschultes Personal. | |
| Krise der Photovoltaik-Produzenten: Solarstrom boomt, Hersteller leiden | |
| Billige Photovoltaikmodule aus China drohen EU-Produkte zu verdrängen. | |
| Zugleich werden in Deutschland so viele Solaranlagen wie noch nie | |
| aufgestellt. | |
| Solarwirtschaft in Deutschland: Solar Valley reloaded | |
| Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von | |
| Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Grüne Energie: Volle Solarkraft voraus | |
| Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, | |
| dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien. | |
| Europas Kampf um die Solarindustrie: Knackpunkt sind die Wafer | |
| Dass der internationale Solarmarkt von chinesischen Unternehmen abhängt, | |
| ist ein Problem. Doch was fehlt in Europa, um mithalten zu können? | |
| Krise der Solarindustrie: Die Sonne lacht grenzenlos | |
| In Deutschland ist der Boom vorbei. Doch ist Solarstrom inzwischen so | |
| billig zu produzieren, dass sich auch andere Märkte lohnen. |