| # taz.de -- Serienkolumne Die Couchreporter: Außerirdische mit Teenie-Problemen | |
| > Und Cut: Nach „Torchwood“ bekommt die längste Sci-Fi-Serie „Doctor Who… | |
| > mit „Class“ noch einen neuen Ableger. | |
| Bild: Im neuen „Doctor Who“-Ableger wird wieder zur Schule gegangen | |
| Die Briten haben bekanntlich eine Vorliebe für Schräges. Das gilt auch für | |
| Fernsehserien. Als ich Mitte der neunziger Jahre ein halbes Jahr in London | |
| studierte, legte mir mein Mitbewohner Paul den Kult schlechthin ans Herz: | |
| „Doctor Who“. Dabei handelt es sich um eine Science-Fiction-Serie der BBC, | |
| [1][die von 1963 bis 1989 ausgestrahlt wurde] und seit 2005 in Neuauflage | |
| fortgesetzt wird. | |
| Doctor Who reist mittels Zeit-Raum-Maschine durch Dimensionen und | |
| Jahrhunderte, die Maschine ist von außen als alte Polizei-Notrufzelle | |
| kaschiert. Und so wie die Notrufzelle sehen auch die Spezialeffekte aus, | |
| sie wirken wie hausgemacht. Das ist aber nicht schlimm. Die unglaublichen | |
| Geschichten entschädigen. „Doctor Who“ steht übrigens im [2][Guinnessbuch | |
| der Rekorde] als bislang am längsten laufende Science-Fiction-Serie. | |
| Es gibt immer mal wieder Serienableger der „Doctor Who“-Reihe, zuletzt | |
| „Torchwood“, die es von 2006 bis 2011 auf vier Staffeln brachte. Darin | |
| schützt eine verdeckt arbeitende Organisation die Erde vor außerirdischen | |
| Bedrohungen aller Art. Ich fand die Serie nur so lala, weil zu erwartbar. | |
| Die Akteure sind junge und natürlich gut aussehende Männer und Frauen, es | |
| gibt viel Sex, Gewalt und Kraftausdrücke. „Doctor Who“ ist sauberer, weil | |
| für die ganze Familie konzipiert. „Torchwood“ sollten nur die Erwachsenen | |
| gucken. | |
| ## Doofe Lehrer, nervende Eltern, erste Dates | |
| Ähnlich verhält es sich mit dem neuesten Ableger „Class“, der am 4. April | |
| auf One startet und über [3][funk.net online zu streamen] ist und richtig – | |
| so viel Wortspiel muss sein – klasse ist. Eine Schule ist Ort des | |
| Geschehens. Seltsame Schatten tauchen dort plötzlich auf und greifen | |
| einzelne SchülerInnen an. Schnell ist klar, dass das die Auserwählten sind | |
| im Kampf gegen, na klar, Außerirdische. Die rücken gleich in Armeestärke | |
| an. Sie haben es aber nicht auf Menschen abgesehen, sondern auf | |
| ihresgleichen: Außerirdische einer anderen Spezies beziehungsweise der Rest | |
| davon: Nur zwei sind noch übrig, ein Prinz und seine Beschützerin. Schon in | |
| der ersten Folge müssen deshalb Menschen sterben, sie lösen sich in Luft | |
| auf, Kollateralschäden eines Stellvertreterkrieges auf Erden. | |
| Das alles ist superflott inszeniert und die Dialoge sind richtig witzig, | |
| [4][so was können britische AutorInnen eben]. Und wieder sehen die | |
| blutjungen SchauspielerInnen umwerfend aus. Und natürlich geht es, hey, wir | |
| sind an einer Schule, um doofe Lehrer und Erfolgsdruck, nervende Eltern, | |
| ums erste Verliebtsein und Sexualität. | |
| Sehr schöner Einfall: die zentrale Figur, der Bilderbuch-Prinz vom andern | |
| Stern, kapiert erst langsam, wie wichtig es ist, ein Date zum | |
| bevorstehenden Schulball zu haben. Als der Groschen fällt, fragt er den | |
| hübschen Mateusz, der glatt zusagt – fertig ist eine schwule | |
| Liebesgeschichte. Endlich mal was Neues! Und Cut: In der nächsten Szene | |
| verliert ein dritter Hauptdarsteller ein Bein. Und Cut: Die Armee der | |
| Außerirdischen ist nicht mehr aufzuhalten. Und Cut: Plötzlich ist Doctor | |
| Who da. Er hat angeblich malals Hausmeister in der Schule gearbeitet. | |
| In Wirklichkeit haben seine viele Reisen durch die Dimensionen Risse in den | |
| Wänden von Zeit und Raum hinterlassen, nur so kommen die Außerirdischen in | |
| unsere Welt. Aber gut, dass der alte Doctor hier nur einen Gastauftritt | |
| hat. | |
| 5 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5375464&s=Doctor+who&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Sportvorschau-Mai/!5299124 | |
| [3] https://www.funk.net/ | |
| [4] /Comeback-von-Monty-Python/!5054623 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Fernsehen | |
| TV-Serien | |
| Science-Fiction | |
| Serien-Guide | |
| Margaret Atwood | |
| Homeland | |
| HBO | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Netflix | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Jede Ordnung kann verschwinden | |
| Erschreckend aktuell: „The Handmaid’s Tale“ nach Margaret Atwoods Roman | |
| wurde als Serie beim US-Streamingdienst Hulu verfilmt. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Ist Homeland rassistisch? | |
| „Homeland“ orientiert sich an wahren Begebenheiten. Manchmal schleichen | |
| sich da Fehler ein. Fraglich, ob das automatisch diskriminierend ist. | |
| Kolumne Couchreporter: Gesucht, bis nichts mehr zu finden war | |
| Die HBO-Serie „Girls“ geht langsam zu Ende. Die sechste Staffel wird die | |
| letzte sein. Ist das jetzt blöd oder doch nur konsequent? | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Zukunftsängste zugespitzt | |
| Lautsprecher im Gras und rätselhafte Autounfälle: In „Wayward Pines“ ist | |
| alles Fake. Auch der Fake selbst. Die Serie spielt mit Bedrohungen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Alternativfaktisch avant la lettre | |
| Homeland hat jetzt eine Mrs. President-Elect. Mehr Aufmerksamkeit im realen | |
| politischen Geschehen bekommt aber eine andere Serie. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Wettkampf um das Recht auf Flucht | |
| In der Netflix-Serie „3%“ sind Überwachung und Kontrolle Alltag. Doch es | |
| gibt einen Ausweg für jene, die sich in Tests bewähren. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Sexspielzeug und die Bibel | |
| „Chewing Gum“ handelt von einem sexuellen Coming of Age. Einem schwierigen, | |
| denn Tracys Familie ist religiös – es fliegen sogar Bibeln. |