| # taz.de -- Schienengipfel im Verkehrsministerium: Deutsche Bahn, jetzt mit Plan | |
| > Verkehrsminister Scheuer hat mit der Bahnbranche einen „Masterplan“ | |
| > aufgestellt. Auf den Hauptachsen sollen künftig alle halbe Stunde Züge | |
| > fahren. | |
| Bild: Sind sicher auch Fans vom „Tag der Schiene“: Kinder winken auch unpü… | |
| Berlin taz | Öfter, schneller, pünktlicher – Bahnfahren in Deutschland soll | |
| schöner werden. Das ist zumindest das Ziel des „Schienenpakts“, den | |
| [1][Bundesverkehrsminister Andreas Scheue]r (CSU) sowie mehr als zwei | |
| Dutzend Verbände, Gewerkschaften und Unternehmen am Dienstag unterzeichnet | |
| haben. Damit sollen die Voraussetzungen für die Verdoppelung der | |
| Fahrgastzahlen geschaffen werden, die die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 | |
| erreichen will. | |
| Zentral dabei ist die Einführung des Deutschlandtakts. „Es ist der Pakt für | |
| den Takt“, sagte Scheuer bei der Präsentation im Bundesverkehrsministerium. | |
| Auf den Hauptachsen zwischen Großstädten sollen künftig alle halbe Stunde | |
| Züge fahren, Anschlüsse in die Regionen sollen darauf abgestimmt werden. | |
| „Das wollen wir bis Mitte des Jahrzehnts erreichen“, sagte Scheuer. Laut | |
| dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart21 wird der Takt allerdings durch den | |
| vorgesehenen Tiefbahnhof in der baden-württembergischen Landeshauptstadt | |
| torpediert. Der Tiefbahnhof sei zu klein, um den Takt einhalten zu können, | |
| warnen die AktivistInnen. | |
| Den Anfang für den neuen Fahrplanrhythmus macht die Strecke Hamburg–Berlin, | |
| auf der ab Dezember alle 30 Minuten Züge verkehren sollen. Insgesamt soll | |
| die Bahn leistungsfähiger, pünktlicher, innovativer, leiser und | |
| klimafreundlicher werden. Bis 2030 sind fast 90 Milliarden Euro an | |
| [2][Investitionen für das Schienennetz] vorgesehen, auch in neue | |
| Schnellstrecken. | |
| Erstmals seit der Bahnreform gebe es mit dem Masterplan eine bahnpolitische | |
| Strategie, lobte Mitunterzeichner Dirk Flege vom Bündnis Allianz pro | |
| Schiene, zu dem 25 Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe, der Nabu | |
| und Gewerkschaften gehören. Die Grünen im Bundestag dagegen sind skeptisch. | |
| „Der Schienenpakt enthält einige interessante Vorschläge, die aber | |
| konkretisiert, finanziert und umgesetzt werden müssen. Daran hapert es seit | |
| eh und je“, heißt es in einer Erklärung der Bundestagsabgeordneten Matthias | |
| Gastel und Stefan Gelbhaar. | |
| ## Güterverkehr auf der Schiene hat es weiter schwer | |
| Der Anteil des [3][Güterverkehrs auf der Schiene] soll bis 2030 von jetzt | |
| 19 Prozent auf 25 Prozent steigen. Der Güterverkehr brauche keine Sorge zu | |
| haben, „dass er hintendran bleibt“, sagte Scheuer. Genau diese Befürchtung | |
| haben aber Wettbwerber der Deutschen Bahn im Güterverkehr. Das Netzwerk | |
| Europäischer Eisenbahnen (NEE), in dem sie organisiert sind, hat den Pakt | |
| zwar unterschrieben, ist aber nicht zufrieden. Es kritisiert unter anderem | |
| die nach wie vor bestehende Wettbewerbsverzerrung zwischen Schiene und Lkw. | |
| Denn für Laster muss nur für Fahrten auf den Bundesfernstraßen eine Maut | |
| gezahlt werden. „Auf der Schiene ist aber für jeden Meter und fürs | |
| Abstellen Geld fällig“, sagte NEE-Geschäftsführer Peter Westenberger. Bei | |
| Gewerbegebieten sei der Straßenanschluss selbstverständlich, der der | |
| Schiene aber nicht. Weil Gleisanlagen von Nutzern selbst finanziert werden | |
| müssen, würden sie kaum gebaut. „Auf eine Diskusssion darüber wollten sich | |
| das Bundeverkehrsministerium und einige Verbände wie der Bundesverband der | |
| deutschen Industrie nicht einlassen“, sagte er. | |
| Die Beteiligten wollen sich künftig einmal im Jahr zu einem „Tag der | |
| Schiene“ treffen, um die Umsetzung des Masterplans zu begleiten. | |
| 30 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scheuer-vor-dem-Untersuchungsausschuss/!5655500 | |
| [2] /Deutsche-Bahn-in-der-Coronakrise/!5685222 | |
| [3] /Plan-fuer-besseren-Gueterverkehr/!5639104 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Andreas Scheuer | |
| Bahnreform | |
| Güterverkehr | |
| Deutschlandtakt | |
| Andreas Scheuer | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Recycling | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue StVO außer Kraft: Freibrief zum Rasen | |
| Verkehrsminister Scheuer nutzt einen Formfehler, damit Raser weniger | |
| bestraft werden. Dieser Mann müsste längst strafversetzt sein. | |
| Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren: Tausende Kilometer toter Gleise | |
| Mehr als drei Millionen Menschen hätten Zugang zur Bahn, wenn stillgelegte | |
| Strecken reaktiviert würden. Verkehrsverbände präsentieren Vorschläge. | |
| „Schienenpakt“ für die Deutsche Bahn: Kümmert euch um den Coronaschutz! | |
| Was Fahrgäste normalerweise schon ärgert, ist in Coronazeiten ein Desaster. | |
| Die Bahn will viel, setzt aber noch nicht einmal die Maskenpflicht durch. | |
| Wohin mit Mund- und Nasenschutz: Masken sind nichts fürs Recycling | |
| Verkehrsminister fordert Recyclingkonzept der Bahn für ausgediente | |
| Schutzmasken. Müllexperten sehen sie im Restmüll besser aufgehoben. | |
| Tipps für verträgliches Reisen: Mobil auch ohne Flug | |
| Ob Bahn, Fernbus oder Flieger – alle Verkehrsmittel für Reisende fahren den | |
| Betrieb wieder hoch. Europa mit der Bahn ist machbar. | |
| Mit dem Zug nach Osteuropa: Oder mal nach Osten | |
| Gleich hinter Berlin lässt sich auf Zugstrecken gen Osten gemeinsame | |
| Geschichte erleben. Und Osteuropa kommt näher. |