| # taz.de -- SPD und Grünen Vorstoß nach AfD-Erfolg: Wo bleibt die Demokratief… | |
| > Nach dem AfD-Erfolg in Sonneberg drängen SPD und Grüne auf das | |
| > Demokratiefördergesetz. Es sollte noch vor dem Sommer kommen. Doch die | |
| > FDP bremst. | |
| Bild: Nancy Faeser und LIsa Paus bei der Vorstellung des Demokratiefördergeset… | |
| Berlin taz | Nach dem ersten AfD-Erfolg bei einer Landratswahl, [1][im | |
| Thüringer Sonneberg], drängen Grüne und SPD in der Ampel auf die zügige | |
| Verabschiedung des [2][Demokratiefördergesetzes]. „Der Erfolg der AfD in | |
| Sonneberg zeigt uns mit aller Deutlichkeit, wie wichtig Demokratieförderung | |
| und Extremismusprävention sind“, sagte [3][Sven Lehmann (Grüne)], | |
| Parlamentarischer Staatssekretär im Familienministerium, am Montag der taz. | |
| Er hoffe, dass das Gesetz in der zweiten Jahreshälfte im Bundestag | |
| beschlossen werde könne. Doch die FDP hatte zuletzt blockiert. | |
| Lehmann betonte die Wichtigkeit des Gesetzes: „Um demokratisches | |
| Bewusstsein und demokratische Werte überall in unserer Republik zu stärken, | |
| brauchen wir ein Demokratiefördergesetz, das die Zivilgesellschaft vor Ort | |
| unterstützt und nachhaltig stärkt.“ | |
| Auch der SPD-Abgeordnete Felix Döring sagte der taz: „Die Wahl in Sonneberg | |
| zeigt einmal mehr, wie wichtig und dringlich es ist, dass wir das | |
| Gesetzgebungsverfahren nun auch zügig abschließen.“ Er verwies auf den | |
| Koalitionsvertrag, in dem das Demokratiefördergesetz vereinbart ist. „So | |
| können wir die Prävention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und | |
| die politische Bildung langfristig auf eine verlässlichere Grundlage | |
| stellen und damit die Demokratie stärken.“ | |
| Die Grünen-Abgeordnete Schahina Gambir forderte am Montag ebenso das Gesetz | |
| ein. „Dass die AfD nun erstmals einen Landrat stellt, ist auch eine | |
| Konsequenz der zunehmenden Normalisierung menschenfeindlicher Narrative“, | |
| sagte sie der taz. „Rassismus wird mehr und mehr zum guten Ton in | |
| selbsternannten bürgerlichen Kreisen.“ Entscheidend sei nun „eine starke | |
| Zivilgesellschaft“. Mit dem Gesetz wolle man diejenigen „nachhaltig | |
| unterstützen“, die sich für die Demokratie stark machten. Das | |
| parlamentarische Verfahren müsse nun „zügig und konstruktiv vorangetrieben�… | |
| werden. | |
| ## Das Gesetz sollte vor der Sommerpause verabschiedet sein | |
| Tatsächlich sollte das Gesetz eigentlich noch vor dem Sommer verabschiedet | |
| sein. Schon im Dezember legten Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) | |
| und Bundesinnnenministerin Nancy Faeser (SPD) [4][einen Gesetzentwurf | |
| vor]. Damit sollen Projekte, die sich für Demokratie engagieren, | |
| langfristig finanziell abgesichert werden – statt wie bisher nur für eine | |
| Legislaturperiode. Im März war das Gesetz dann in erster Lesung im | |
| Bundestag. Bis zum Sommer sollte es final verabschiedet sein. | |
| Doch zuletzt bremste die FDP. Sie warnte davor, mit dem Gesetz NGOs zu | |
| fördern, die etwa [5][legitime Kritik an Feminismus „bekämpfen“]. Auch | |
| brauche es die Wiedereinführung der Extremismusklausel – die indes Grüne | |
| und SPD ablehnen. Mit der Klausel sollen die Projekte ihre Verfassungstreue | |
| unterschreiben, was diese als Generalverdacht sehen. | |
| Aus der FDP hieß es am Montag, dass man auf die Klausel weiterhin poche. | |
| Und FDP-Bundesvorstand Martin Hagen warnte anlässlich von Sonneberg nicht | |
| nur davor, AfD-Narrative zu übernehmen, sondern auch vor einer „überdrehten | |
| Identitätspolitik von links“. Es drohe eine „Verengung der Debattenräume�… | |
| in der immer breitere Schichten „in die rechte Ecke gedrängt“ würden, | |
| twitterte er. | |
| ## Die Zivilgesellschaft drängt | |
| Ende kommender Woche wollen sich nun die Berichterstatter:innen der | |
| Ampelfraktionen treffen, um den Fortgang des Gesetzes zu besprechen. Klar | |
| ist: Vor der Sommerpause des Bundestags wird dieses nicht mehr kommen. | |
| Die Zivilgesellschaft aber drängt. Nach Sonneberg sei das | |
| Demokratiefördergesetz nur ein Teil der Antwort, sagte Timo Reinfrank, | |
| Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, der taz. „Aber es zeigt die | |
| Notwendigkeit, dauerhaft und nachhaltig in demokratische Kultur und | |
| politische zu Bildung zu investieren.“ | |
| 26 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-stellt-erstmals-Landrat/!5942885 | |
| [2] /Scharfe-Kritik-von-der-FDP/!5922470 | |
| [3] /Queerbeauftragter-ueber-Diversitaet/!5827363 | |
| [4] /Langfristige-Foerderung-von-Projekten/!5902727 | |
| [5] /Scharfe-Kritik-von-der-FDP/!5922470 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Ampel-Koalition | |
| Demokratie | |
| Zivilgesellschaft | |
| Prävention | |
| Bundestag | |
| GNS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kulturkampf | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faeser sorgt sich nach AfD-Erfolg: „AfD schadet Standort Deutschland“ | |
| Nach dem Landratssieg des AfD-Kandidaten im Kreis Sonneberg warnt | |
| Innenministerin Faeser vor negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort | |
| Deutschland. | |
| Nach dem AfD-Sieg in Sonneberg: Nicht nur auf die Blauen starren | |
| Bei der Diskussion um die AfD in Sonneberg wird zu sehr auf die geschaut, | |
| die die Demokratie zerreißen. Andere hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. | |
| AfD gewinnt Landratswahl in Sonneberg: Kein braunes Wunder | |
| Dort, wo die AfD normalisiert ist, feiert sie Erfolge: Der Sieg der | |
| Landratswahl in Sonneberg sollte insbesondere der Union zu denken geben. | |
| Scharfe Kritik von der FDP: Kulturkampf um Demokratieförderung | |
| Das Demokratiefördergesetz landet im Bundestag. Doch die FDP fordert eine | |
| Extremismusklausel, Grüne und SPD halten dagegen. |