| # taz.de -- Rücktritt nach „Spiegel“-Vorwürfen: Jüdische Gemeinde verlie… | |
| > Nachdem „Der Spiegel“ schrieb, er sei kein Jude, legt Wolfgang Seibert | |
| > seine Ämter in Pinnebergs liberaler Jüdischer Gemeinde nieder. | |
| Bild: Wolfgang Seibert (r.) und der damalige schleswig-holsteinische Innenminis… | |
| Hamburg taz | Ein Rücktritt und eine teilweise Anerkennung von Schuld: Am | |
| Freitag hat Wolfgang Seibert seine Ämter in der Jüdischen Gemeinde | |
| Pinneberg sowie im Landesverband der jüdischen Gemeinden von | |
| Schleswig-Holstein (LV) niedergelegt. Zeitgleich mit der Mitteilung des | |
| LV-Vorstands wurde eine Erklärung von Seiberts Rechtsanwalt Alexander | |
| Hoffmann verbreitet: Seibert selbst werde keine Erklärung „zu den Vorwürfen | |
| abgeben“. Erhoben hatte die, beinahe genau eine Woche zuvor, Der Spiegel. | |
| Unter dem Titel [1][„Der gefühlte Jude“] hatte das Magazin geschrieben, | |
| Seibert sei „ein vorbestrafter Betrüger und Hochstapler“. Am schwersten | |
| dürfte aber die Aussage gewogen haben, der Gemeindevorsitzende selbst sei | |
| gar kein Jude. Für die nun ausgehende Woche hatte Seibert eine | |
| Stellungnahme angekündigt, stattdessen äußerte sich nun sein Anwalt: „Es | |
| besteht kein Interesse an einer öffentlich geführten Debatte über die | |
| Frage, wer legitimes Mitglied einer jüdischen Gemeinde sein darf und wer | |
| nicht.“ | |
| Zu den Vorwürfen gegen Seibert heißt es: „Es wird Bezug genommen auf | |
| angebliche Kirchenbücher und Hausstandsbücher, aus denen sich ergeben soll, | |
| er sei evangelisch geboren. Nun ist es der besonderen Geschichte der Juden | |
| in Deutschland geschuldet, dass der Nachweis der jüdischen Abstammung oft | |
| nicht eindeutig zu erbringen ist.“ Hoffmann weist hin auf die „nicht | |
| angezweifelte“ Bestätigung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, wonach | |
| Seibert dort mit kurzer Unterbrechung von 1972 bis 1982 Mitglied war. Der | |
| „jüdische Status“ sei bei Gemeindegründung in Pinneberg 2002 „überprü… | |
| bestätigt“ worden, nochmals 2016. | |
| Weiter schreibt Hoffmann: „In einigen Punkten, Vorträgen, öffentlichen | |
| Stellungnahmen oder Darstellungen hat Herr Seibert überzogen. In diesem | |
| Zusammenhang fühlten sich Einzelpersonen persönlich beleidigt. Dafür möchte | |
| sich Herr Seibert hiermit entschuldigen.“ | |
| Die Pinneberger Gemeinde verliert nun ihren 1. Vorsitzenden. Bis zu | |
| vorgezogenen Neuwahlen wird die LV-Geschäftsführerin kommissarisch Seiberts | |
| Funktion übernehmen: Inna Shames, Vorstandsmitglied der Kieler Jüdischen | |
| Gemeinde. „Der Sachverhalt befindet sich weiter in Prüfung“, so der | |
| LV-Vorstand. Seibert dankt er dafür, „weiteren Schaden“ abzuwenden. | |
| 26 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/plus/wolfgang-seibert-ein-hochstapler-und-seine-ungla… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Jüdisches Leben | |
| Medien | |
| Der Spiegel | |
| Pinneberg | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Rabbiner | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Pinneberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wolfgang Seibert vor Gericht: Der Falschspieler | |
| Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg suchte Wolfgang Seibert | |
| Anschluss an die linke Szene. Seine jüdische Familiengeschichte hatte er | |
| erfunden. | |
| Wolfgang Seibert vor Gericht: Griff in die Gemeindekasse | |
| Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg wurde wegen | |
| Untreue verurteilt. Seine jüdische Biografie hatte er erfunden. | |
| Vorwürfe gegen Vorsitzenden: Nicht ganz koscher | |
| Der „Spiegel“ berichtet, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, | |
| Wolfgang Seibert, sei gar kein Jude, seine Großmutter sei nie in Auschwitz | |
| gewesen. | |
| Wolfgang Seibert über Chabad-Bewegung: „Uns war klar, dass sie missionieren�… | |
| Dem Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg bereitet der wachsende | |
| Einfluss der orthodoxen Chabad-Bewegung Unbehagen. | |
| Dialogbuch zu Linken und Antisemitismus: Grenzen des Revolutionären | |
| Wolfgang Seibert und Miklós Klaus Rózsa unterhalten sich – über sich und | |
| das merkwürdige Verhältnis der antiimperialistischen Linken zu Israel. | |
| Drohende Abschiebung nach Afghanistan: Rettung ins Synagogen-Asyl | |
| Weil eine Abschiebung aus Hamburg nach Afghanistan droht, gewährt eine | |
| schleswig-holsteinische Synagoge einem jungen Afghanen Schutz. | |
| Anschlag in der Nacht des 9. November: Pinneberger Synagoge angegriffen | |
| Der Sachschaden wird bald behoben sein. Schlimmer ist die symbolische und | |
| psychologische Wirkung der Tat am Jahrestag der Reichspogromnacht. | |
| Wolfgang Seibert über linken Antisemitismus: „Ich bin immer noch militant“ | |
| Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, verließ | |
| die Linken vor 30 Jahren – auch wegen ihres Antisemitismus. Jetzt ist er | |
| wieder da. |