| # taz.de -- Resistenz gegen Extremwetter: Chinas Städte in Not | |
| > Die Flut in Zhengzhou hat Hunderten das Leben gekostet. Die Katastrophe | |
| > zeigt: Die urbane Infrastruktur des Landes ist auf Extremwetter nicht | |
| > ausgelegt. | |
| Bild: Hochwasser in Zhengzhou am 2. August | |
| Peking taz | Die am Montag noch einmal aktualisierten Zahlen sprechen für | |
| sich: Mindestens 302 Menschen sind durch die [1][Flut im | |
| zentralchinesischen Henan] ums Leben gekommen, weitere 50 gelten als | |
| vermisst. Der Materialschaden beläuft sich auf umgerechnet rund 15 | |
| Milliarden Euro. Auch Millionenstädte waren betroffen. In Zhengzhou, der | |
| Provinzhauptstadt von Henan, verwandelten sich nicht nur unzählige | |
| Straßenzüge in reißende Flüsse, auch das erst wenige Jahre alte | |
| U-Bahn-System wurde flächendeckend geflutet. | |
| Damit hat eine Grundsatzfrage neue Dringlichkeit bekommen: Wie | |
| [2][klimaresistent] ist die chinesische Infrastruktur? Die Volksrepublik | |
| arbeitet seit gut zwei Jahrzehnten an der wohl größten baulichen | |
| Modernisierung der Geschichte: Städte wurden in Windeseile großflächig | |
| demoliert und mit neuen Hochhaussiedlungen, modernen Straßenbelägen und | |
| U-Bahn-Systemen versehen. | |
| Ein paar empirische Eckdaten verdeutlichen die Dimension: Chinas meist | |
| staatliche Bauunternehmen haben in 15 Jahren [3][das mit rund 38.000 | |
| Kilometern längste Netz für Hochgeschwindigkeitszüge] errichtet, weitere | |
| 70.000 Kilometer befinden sich noch im Bau. Jedes Jahr errichtet oder | |
| renoviert das Land zehn neue Flughäfen. Mittlerweile haben über 90 | |
| chinesische Städte mehr als eine Million Einwohner. | |
| Zu Beginn war Klimaresilienz kein Thema für die Regierung. Es ging um | |
| Armutsbekämpfung. Die Urbanisierung erfolgte komprimiert in wenigen | |
| Jahrzehnten, Europa benötigte ein ganzes Jahrhundert. „Wenn sie heute noch | |
| mal die Chance hätten, die Städte neu zu planen, denke ich, würden sie das | |
| ausgewogener machen“, sagte Geologie-Professor Fatih Chan von der | |
| Universität Nottingham der New York Times. Stattdessen entstanden | |
| Betonwüsten aus Apartmentsiedlungen und Fabrikanlagen, wo zuvor Reisfelder | |
| lagen. | |
| ## Klima ist Chefsache | |
| Xi Jinping ist der erste Staatspräsident, der das Problem zur Chefsache | |
| erklärt hat – und regelmäßig von nachhaltiger Entwicklung und Stadtplanung | |
| spricht. Nicht zuletzt versprach er der internationalen Gemeinschaft, die | |
| zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bis 2060 klimaneutral zu machen. | |
| Das medizinische Fachmagazin The Lancet veröffentlichte eine Studie, wonach | |
| sich die Zahl der Toten infolge der Hitzewellen in den letzten 30 Jahren | |
| vervierfacht hat. Und laut einer aktuellen Untersuchung des Ostasien-Büros | |
| der NGO Greenpeace wird Peking alle zehn Jahre 0,32 Grad heißer, in | |
| Shanghai steigt die Gefahr extremer Regenfällen um 25 Prozent. Darauf, so | |
| die Autoren, seien die Städte nicht ausreichend vorbereitet – etwa durch | |
| Frühwarnsysteme oder Schutzmaßnahmen. | |
| Das von den Fluten getroffene Zhengzhou galt eigentlich als Musterbeispiel. | |
| Dort wurde nach dem Modell „Schwammstadt“ gebaut, die Regenwasser durch | |
| Grünflächen und Feuchtgebiete aufnimmt, statt es lediglich zu kanalisieren. | |
| Dach- und Fassadenbegrünung sollen zur Kühlung der Stadt beitragen. Über | |
| 5.000 Kilometer Kanalisation wurden gebaut, Hunderte Hektar Parkanlagen mit | |
| Seen geschaffen. Für die Wassermassen zuletzt genügte das nicht: Zu | |
| Hochzeiten fielen 200 Millimeter Niederschlag in einer Stunde – fast ein | |
| Drittel eines durchschnittlichen Jahrs. Chinesische Experten sprechen von | |
| einem „Jahrtausendregen“. | |
| Wer sich durch die Archive chinesischer Medien wühlt, findet seit Jahren | |
| Forderungen von Wissenschaftlern nach mehr integrierter „Klimaresilienz“ | |
| beim Bau neuer Infrastruktur. Die Fluten in Henan könnten einen Wendepunkt | |
| dafür bilden, dass solche Stimmen auch erhört werden. | |
| 4 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hochwasserkatastrophe-in-Henan/!5787142 | |
| [2] /Expertinnen-ueber-Resilienz/!5783885 | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5784575 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Flut | |
| Wetterextreme | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Extremwetter | |
| Wetter | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Wetterextreme | |
| grüne Mobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wassermanagement in der Stadt: Das Schwammprinzip | |
| Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation | |
| rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht. | |
| Pressefreiheit in China: Journalisten als Sündenböcke | |
| In China kam es jüngst zu einer Hetzjagd auf ausländische Korrespondenten. | |
| Der Vorfall offenbart den aufkeimenden Nationalismus in der Volksrepublik. | |
| taz-Community über Extremwetter: „Womit müssen wir noch rechnen?“ | |
| In Westdeutschland kam das Hochwasser – aber auch anderswo zeigen sich | |
| Wetterextreme, verstärkt durch den Klimawandel. taz-LeserInnen berichten. | |
| Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung | |
| In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz | |
| schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan. | |
| Klimakrise und Extremwetter: „Wir stecken schon tief drin“ | |
| Meteorologe Özden Terli spricht im ZDF-Wetterbericht oft über den | |
| menschlichen Fußabdruck im Wetter. Das wünscht er sich auch von | |
| Kolleg:innen. |