| # taz.de -- Reifenfirma Continental in der NS-Zeit: Schuhsohlen für die Wehrma… | |
| > Später als andere hat der Gummikonzern Continental seine NS-Vergangenheit | |
| > untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwangsarbeit war dort allgegenwärtig. | |
| Bild: Dunkle Vergangenheit: Die Firma Continental profitierte vom verbrecherisc… | |
| Hannover taz | „Zwölf Stunden schwere Arbeit am Fließband. Man muss im | |
| Rhythmus eines rollenden Bandes drei Kilogramm schwere Gusseisenformen im | |
| Tempo von drei Stück pro Minute heben und das von sechs Uhr morgens bis | |
| sechs Uhr abends. Die Luft in der Abteilung war nicht zu atmen: Dünste von | |
| Benzin, von Gummi, die Luft auf 35 Grad Celsius, ohne Möglichkeit zu lüften | |
| (…).“ | |
| So beschreibt eine französische Kriegsgefangene ihren Arbeitsalltag im Jahr | |
| 1944. Die Nazis hatten sie in das KZ Ravensbrück verschleppt und von dort | |
| an die Fabrik ausgeliehen. Gemeinsam mit anderen Gefangenen musste sie | |
| Gasmasken herstellen. Nicht selten denunzierten deutsche KollegInnen die | |
| [1][ZwangsarbeiterInnen]: Wer das Pensum nicht schaffte, riskierte Prügel | |
| von den KZ-AufseherInnen. | |
| Profitiert hat von der Arbeit dieser ArbeitssklavInnen eine renommierte | |
| deutsche Firma, die heute ein internationaler Konzern mit rund 240.000 | |
| Mitarbeitern ist: die [2][Gummi- und Reifenfabrik Continental]. | |
| Der Bericht der Gefangenen stammt aus einer Studie des Münchner Historikers | |
| Paul Erker, die in diesen Tagen unter dem Titel „Zulieferer für Hitlers | |
| Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit“ erscheint. | |
| ## „Rückgrat“ der NS-Wirtschaft | |
| Das Fazit der Untersuchung, die Erker gemeinsam mit ManagerInnen von | |
| Continental kürzlich vor JournalistInnen in Hannover vorstellte: Die Firma | |
| war nicht nur irgendein Handlanger der Nazis, sie gehörte vielmehr zum | |
| „Rückgrat“ der NS-Wirtschaft. | |
| So schreibt Erker: „Wie alle anderen Unternehmen auch buhlte Continental um | |
| Aufträge, sei es, dass man die Fertigung von Patronen und Gewehrtaschen aus | |
| Gummi (anstatt Leder) anbot, von Koppeln, Tragriemen für Tornister und | |
| Verschlusskappen für Geschütze, oder aber die Herstellung von | |
| Kampftauchanzügen, schusssichere Treibstofftanks oder Batteriekästen.“ Um | |
| sich hervorzutun, hätten die Continental-ManagerInnen keine Skrupel gehabt, | |
| ihre Konkurrenz bei der Wehrmacht mit dem Hinweis anzuschwärzen, diese sei | |
| nicht „arisch“ genug. | |
| Ohne Continental und seine technologisch hochwertigen Reifen, sagt Erker, | |
| hätten die modernen Düsenjäger von Heinkel und Messerschmitt, aber auch die | |
| Sturzkampfbomber, „nie fliegen können“. | |
| Und ohne die Schuhsohlen von Continental hätten die deutschen Soldaten | |
| womöglich nicht so weit marschieren können. Um Sohlen zu testen, ließ die | |
| SS Häftlinge im KZ Sachsenhausen täglich 30 bis 40 Kilometer laufen, auch | |
| bei Regen und Schnee. Wer nicht mehr konnte, gar zusammenbrach, den | |
| erschossen die Wachen. Continental schickte immer neue Ware, wertete die | |
| Testergebnisse aus und ignorierte die Qualen der Menschen. | |
| ## Langes Warten auf Aufklärung | |
| Rund 10.000 ZwangsarbeiterInnen schufteten im Dienste dieses Unternehmens, | |
| das sich den Nazis schon kurz nach der Machtübernahme 1933 angebiedert | |
| hatte – etwa mit großzügigen Spenden an die SS. Mit Aufmärschen, Appellen | |
| und Transparenten wie „Die Schaffenden dieses Betriebes kämpfen mit Adolf | |
| Hitler für den Weltfrieden“ wurde Continental bald ein Musterbetrieb der | |
| NS-Wirtschaft. | |
| Wie das geschehen konnte, wie jüdische DirektorInnen zu „freiwilligen“ | |
| Rücktritten gedrängt wurden, wie immer mehr fanatische | |
| HakenkreuzträgerInnen das Heft in die Hand nahmen, wie eiskalte | |
| Geschäftsleute und Sadisten das Kommando ergriffen, all das zeichnet | |
| Historiker Erker präzise nach. | |
| Als entkräftete ausländische ZwangsarbeiterInnen weinend zusammenbrachen, | |
| erklärte ein Manager: „Wenn sie tot sind, gibt’s neue.“ Und als eine | |
| mitleidige deutsche Vorarbeiterin einmal um leichtere Schuhe für jene | |
| Häftlinge bat, die mit den Füßen Maschinen bedienen mussten, hieß es: „Wa… | |
| leichte Schuhe, das sind doch keine Menschen, das sind Viecher, denen auch | |
| noch was Gutes tun, soweit kommt das.“ | |
| Nach Kriegsende hat es 75 lange Jahre gebraucht, bis | |
| Continental-ManagerInnen sich durchrangen, ihr Archiv zu sortieren und | |
| einen Wissenschaftler zu beauftragen, die dunkle Geschichte ihres | |
| Unternehmens aufzuarbeiten. Andere Konzerne in Deutschland waren schneller, | |
| wenn auch immer noch sehr spät dran: Volkswagen, Bayer und Daimler etwa | |
| haben sich in den 1980er und 1990er Jahren ihrer Vergangenheit gestellt. | |
| ## Ernüchternde Antworten | |
| Warum es bei Continental so lange gedauert hat, vermochte Vorstandschef | |
| Elmar Degenhart bei der Vorstellung der Studie nicht zu erklären: „Wir | |
| können nicht für frühere Generationen des Managements sprechen, und wir | |
| möchten denen auch keine Vorwürfe machen.“ Nun aber sei es an der Zeit, die | |
| Historie zu „durchleuchten“. Dafür scheue die Firmenleitung auch nicht | |
| davor zurück, „unbequeme Tatsachen und Vorgänge ans Tageslicht zu bringen�… | |
| Ebenso unpräzise klang die Auskunft auf die Frage, ob Continental die | |
| überlebenden Zwangsarbeiter entschädigt habe. Degenhart verwies auf die | |
| Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Bis zum Jahr 2007 hatte | |
| diese Stiftung 4,37 Milliarden Euro an 1,66 Millionen ehemalige | |
| Zwangsarbeiter in mehr als einhundert Ländern ausgezahlt. Das Geld stammte | |
| von Unternehmen und der Bundesregierung gleichermaßen. ZwangsarbeiterInnen | |
| erhielten in der Regel rund 2.500 Euro als Entschädigung. Die wenigen | |
| überlebenden KZ-Häftlinge bekamen etwa 7.600 Euro. | |
| Während des Krieges hatten die Gefangenen aus westlichen Ländern wie | |
| Frankreich oder Belgien bei Continental 70 Pfennige verdient – am Tag. | |
| Polnische Kriegsgefangene wurden mit 52 und sowjetische mit 20 Pfennigen | |
| abgespeist. Für die KZ-Häftlinge aus Ravensbrück zahlte die Firma pro | |
| Person und Tag vier Reichsmark an die SS. | |
| Was Continental-Vorstand Degenhart nicht sagte: Erst massiver | |
| internationaler Druck hatte die Bundesregierung und die deutschen | |
| Unternehmen, die einst ZwangsarbeiterInnen beschäftigt hatten, im Jahr 2001 | |
| dazu bewogen, insgesamt 10 Milliarden Euro bereitzustellen. | |
| ## „Geschichte dazu gekauft“ | |
| Das passierte erst, nachdem Betroffene vor US-Gerichten Sammelklage | |
| eingereicht hatten. Damit geriet das internationale Image der deutschen | |
| Konzerne ins Wanken, der Verlust von Geschäften drohte. In den Jahren zuvor | |
| hatten sich zahlreiche Firmen geweigert, Entschädigungen zu zahlen. Die | |
| ZwangsarbeiterInnen seien ihnen von den Nazis aufgezwungen worden, lautete | |
| nicht selten das Argument. | |
| Nach dem Krieg hatte Continental mit Firmenübernahmen „auch Geschichte dazu | |
| gekauft“, wie Degenhart sagte. Daher untersuchte Historiker Erker auch die | |
| Vergangenheit von Unternehmen, die inzwischen zum Konzern gehören: Die | |
| Reifenfabrikanten Semperit und Phoenix, der Tachohersteller VDO und die | |
| Hydraulikfirma Alfred Teves (Ate). | |
| Dabei unterschieden sich die Firmen offenbar darin, wie sie die ihnen | |
| zugewiesenen in- und ausländischen ZwangsarbeiterInnen behandelten. | |
| Zumindest in den Frankfurter und Berliner Werken von Teves zum Beispiel sah | |
| es wohl nicht ganz so schlimm aus wie bei Continental. | |
| Von Firmenchef Alfred Teves sind abfällige Äußerungen über die | |
| Nationalsozialisten bekannt. In dessen Werkhallen bildeten sich | |
| sozialdemokratische und kommunistische Widerstandsgruppen, dem Werksleiter | |
| Wilhelm Daene gelang es gar im Werk Berlin-Wittenau, einige jüdische | |
| ZwangsarbeiterInnen zu schützen und zu verstecken. | |
| Und heute? Continental-ManagerInnen sprechen von „fortwährendem Lernen“ und | |
| „gesamtgesellschaftlicher Verantwortung“. Sie hätten aus der Vergangenheit | |
| erfahren, wie schnell „Unternehmenskulturen unter dem Druck politischer | |
| Regime kippen können“, sagt Vorständlerin Ariane Reinhart. | |
| Damit sich nicht wieder „extreme politische Positionen ausbreiten“ können, | |
| sagt Konzernvorstand Degenhart, wollen die Conti-ManagerInnen fortan „von | |
| oben Werte vorleben“, Führungskräfte schulen sowie eine Gedenktafel | |
| aufstellen – mit den Namen aller ZwangsarbeiterInnen. | |
| Anmerkung: Der Autor ist Enkel eines Zwangsarbeiters im Berliner | |
| Teves-Werk, der 1943 in Auschwitz ermordet wurde. | |
| 31 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Expertin-ueber-NS-Zwangsarbeit/!5687302 | |
| [2] /Handel-und-Menschenrechte/!5686822 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Forschung | |
| Industrie | |
| NS-Verbrechen | |
| Zwangsarbeit | |
| Konzentrationslager | |
| Straßen | |
| Holocaust | |
| Konzentrationslager | |
| Wehrmacht | |
| NS-Verbrechen | |
| KZ | |
| KZ Stutthof | |
| NS-Verfolgte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsturzgefahr wegen Hohlräumen: Auf bröselndem Grund gebaut | |
| In Hannover müssen eine Straße gesperrt und ein Mehrfamilienhaus geräumt | |
| werden. Ein halbes Stadtviertel wurde auf alten Asphaltstollen gebaut. | |
| Arte-Film über NS-Kriegswirtschaft: Mörderische Ökonomie | |
| Eine Doku auf Arte analysiert radikal nüchtern die NS-Kriegswirtschaft. | |
| Zynisch ist aber nicht der Film – zynisch waren die nazideutschen Eliten. | |
| 75 Jahre Befreiung von Buchenwald: Jeder Name ein Schritt | |
| An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. | |
| Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten. | |
| Denkmal für die Wehrmacht in Lüneburg: Verbrechen konkret benannt | |
| Das umstrittene Lüneburger Wehrmachtsdenkmal bleibt, bekommt aber mehr | |
| Erklärungstext. Die geehrten Soldaten waren am Holocaust beteiligt. | |
| Ehrung von Nazi-Jurist in Osnabrück: „Held“ auf dem Rückzug | |
| In Osnabrück entsteht ein „Friedenslabor“ als Lernort. Benennt die Stadt es | |
| nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer? | |
| Elke Gryglewski über Shoah-Gedenken: „Auch auf die Täter schauen“ | |
| Elke Gryglewski wechselt bald als Chefin an die KZ-Gedenkstätte | |
| Bergen-Belsen. Ein Gespräch über ihre Arbeit auch mit Opfern der Colonia | |
| Dignidad. | |
| Urteil gegen Wächter von KZ Stutthof: An das Grauen gewöhnt | |
| Das Hamburger Landgericht hat einen ehemaligen SS-Mann zu einer | |
| Bewährungsstrafe verurteilt. Bis zuletzt zeigte der 93-Jährige kaum | |
| Schuldbewusstsein. | |
| Forscherin über NS-Polizeirecht: „Terror folgte einem Reglement“ | |
| Ein Bremer Polizeichef sorgte für die Rechtsgrundlage, Menschen ohne Urteil | |
| ins KZ zu sperren. Nach dem Krieg machte er weiter Karriere. |