| # taz.de -- Regierungskrise in Belgien: Einfach weiter wursteln | |
| > König Philippe akzeptiert den Rücktritt von Premier Charles Michel. Doch | |
| > die Regierung bleibt erst einmal geschäftsführend im Amt. | |
| Bild: Belgiens Premier Charles Michel (r.) und König Philippe beraten über di… | |
| Brüssel taz | Die Regierungskrise in Belgien ist vorerst beigelegt. König | |
| Philippe nahm am Freitag den [1][Rücktritt von Premierminister Charles | |
| Michel] an, beauftragte ihn aber gleichzeitig mit der Fortsetzung der | |
| Regierungsarbeit als geschäftsführender Premier. Damit entschied sich der | |
| König gegen vorgezogene Neuwahlen. Michel soll bis zum regulären Wahltermin | |
| im Mai 2019 weitermachen. | |
| „Der König hat den Rücktritt der Regierung akzeptiert und sie damit | |
| beauftragt, das laufende Geschäft fortzuführen“, teilte der belgische | |
| Königspalast mit. Der König sehe den „politischen Willen, die angemessene | |
| Führung des Landes bis zu den nächsten Wahlen zu gewährleisten“. Zuvor | |
| hatte er die Chefs der belgischen Parteien empfangen und ihre Meinung | |
| eingeholt. | |
| Außer der flämischen N-VA, die die Krise ausgelöst hatte, war dem Vernehmen | |
| nach niemand für vorgezogene Neuwahlen. [2][Die flämischen Nationalisten | |
| hatten sich Anfang Dezember aus der Regierung zurückgezogen], um gegen | |
| Michels „Ja“ zum UN-Migrationspakt zu protestieren. Danach verfügte Michel | |
| im föderalen Parlament über keine eigene Mehrheit mehr, weshalb er | |
| schließlich seinen Rücktritt einreichte. | |
| Die N-VA will die geschäftsführende Regierung, die mit dem bisherigen | |
| Krisenkabinett identisch sein dürfte, nicht unterstützen. Sie sei eine | |
| Regierung, die „nichts machen kann“, spottete der frühere Innenminister Jan | |
| Jambon. In Flandern ist de facto schon der Wahlkampf eröffnet. Der | |
| rechtsextreme „Vlaams Belang“ zog sogar vor den Königspalast, um Neuwahlen | |
| zu fordern. | |
| ## Mehr Ehrgeiz | |
| König Philippe hat dies offenbar nicht beeindruckt. Er forderte Michel auf, | |
| sich regelmäßig mit dem föderalen Parlament abzustimmen und ihn selbst auf | |
| dem Laufenden zu halten. So will der König das Heft in der Hand behalten. | |
| Allerdings ist unklar, ob auch die Zusammenarbeit mit dem Parlament | |
| funktioniert. Die Grünen haben Michel bereits unter Druck gesetzt und mehr | |
| Ehrgeiz in der Klimapolitik gefordert. | |
| Als Stolperstein könnte sich vor allem der Haushalt für das neue Jahr | |
| erweisen. Da Michel keine Mehrheit mehr hat und die N-VA ihr Versprechen | |
| brach, in der Wirtschafts- und Finanzpolitik zu kooperieren, will die | |
| Regierung nun mit dem Budget des Vorjahrs weitermachen. Die Ausgaben werden | |
| einfach durch Zwölf geteilt und auf die kommenden Monate verteilt. | |
| Auch die Migrationspolitik ist umstritten. Bei einer Demonstration | |
| vorwiegend flämischer Gruppen gegen den [3][UN-Migrationspakt] im Brüsseler | |
| Europaviertel kam es am vergangenen Sonntag zu heftigen Zusammenstößen mit | |
| der Polizei. Einige Extremisten griffen sogar das Gebäude der EU-Kommission | |
| an. Die Rechten koordinieren ihre Aktionen mit dem früheren | |
| US-Präsidentschafts-Berater Steve Bannon, der in Brüssel ein Büro eröffnet | |
| hat. | |
| Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage profitieren die | |
| flämischen Nationalisten von den (selbst herbeigeführten) Turbulenzen. Die | |
| N-VA käme demnach auf 30 Prozent der Stimmen, der „Vlaams Belang“ auf 12 | |
| Prozent – doppelt so viel wie bei der letzten Wahl 2014. Auch die Grünen | |
| legen zu. Sie kämen auf 14 Prozent. Die liberale Partei von Premier Michel | |
| gehört dagegen zu den Verlierern. | |
| 21 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Migrationspakt-wuehlt-Belgien-auf/!5560199 | |
| [2] /Streit-um-UN-Migrationspakt/!5557612 | |
| [3] /Schwerpunkt-UN-Migrationspakt/!t5551603 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Charles Michel | |
| N-VA | |
| Regierung | |
| Belgien | |
| Flandern | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| Belgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Belgien: Die gaaanz große Koalition | |
| Anderthalb Jahre nach den Wahlen bekommt Belgien eine neue Regierung. Sie | |
| umfasst sieben Parteien. Premier wird der Liberale Alexander De Croo | |
| Corona in Belgien: Strafen statt Ermahnung | |
| Die dank der Pandemie gebildete Notregierung will den Ausnahmezustand | |
| verschärfen. Die weitgehenden Vollmachten bereiten einigen Bauchschmerzen. | |
| Parlamentswahlen in Belgien: Die Kluft wird größer | |
| Im flämischen Landesteil verzeichnen die Rechtsextremen starke Zuwächse. | |
| Der Rest des Landes wiederum rückt weiter nach Links. | |
| Parlamentswahlen in Belgien: Grüne Hoffnungen | |
| Klima ist zu einem der wichtigsten Themen vor der Parlamentswahl am Sonntag | |
| geworden. Das zeigen zumindest die Umfragewerte. | |
| UN-Migrationspakt wühlt Belgien auf: Premierminister tritt ab | |
| Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. Dahinter steht der Streit | |
| um den UN-Migrationspakt. Nun muss der König entscheiden. | |
| Streit um UN-Migrationspakt: Belgiens Regierung zerbricht | |
| Wegen eines Streits um den UN-Migrationspakt ist Belgiens | |
| Regierungskoalition gescheitert. Ministerpräsident Michel ist für eine | |
| Unterzeichnung. | |
| Belgien debattiert UN-Migrationspakt: Die Rechte macht Druck | |
| Der UN-Migrationspakt droht die belgische Regierung zu spalten. Die | |
| nationalistische Koalitionspartei N-VA distanziert sich vom Regierungschef. |