| # taz.de -- Parlamentswahlen in Belgien: Grüne Hoffnungen | |
| > Klima ist zu einem der wichtigsten Themen vor der Parlamentswahl am | |
| > Sonntag geworden. Das zeigen zumindest die Umfragewerte. | |
| Bild: Trotz ungünstiger Startbedingungen recht lange im Sattel: die Koalition … | |
| Brüssel taz | Das Wort „Super-Wahlsonntag“ greift zu kurz: Nicht nur die 21 | |
| belgischen Sitze im EU-Parlament werden neu verteilt, sondern auch die 150 | |
| in der Abgeordnetenkammer in Brüssel. Und damit nicht genug: Auch die drei | |
| Regionen – das frankophone Wallonien, das niederländischsprachige Flandern | |
| sowie das zweisprachige Brüssel, auf die in Belgien ein Großteil der | |
| politischen Befugnisse entfällt, bitten an die Urne. Vom „Tag der Wahrheit“ | |
| spricht die renommierte Tageszeitung De Standaard. Eine Bezeichnung, die | |
| weiter reicht als die Zahl der Wahlzettel und zu vergebenen Sitze. | |
| Tatsächlich steht Belgien vor richtungsweisenden Entscheidungen, etwa | |
| darüber, ob sich auf nationaler Ebene noch eine funktionsfähige Mehrheit | |
| finden lässt. 2014 war dies nur durch Verletzung des Prinzips möglich, | |
| wonach eine Koalition sowohl auf niederländisch- als auf | |
| französischsprachiger Seite über eine Mehrheit verfügen muss. In der | |
| Mitte-rechts-Regierung von Premier Charles Michel und seiner liberaler | |
| Partei Mouvement Réformateur (MR) hatten die flämischen Nationalisten N-VA, | |
| die flämischen Liberalen Open VLD und flämischen Christdemokraten CD&V ein | |
| deutliches Übergewicht. In Belgien gibt es von allen Parteien zwei | |
| eigenständige Versionen: eine ist flämisch, die andere französischsprachig. | |
| Trotz ungünstiger Startbedingungen hielt sich diese Koalition recht lange | |
| im Sattel. Bedingung dafür war, dass die stärkste flämische Partei, die | |
| Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) ihre Ambitionen vorübergehend aufschob, | |
| Belgien in eine Konföderation mit weitgehend selbstständigen Regionen | |
| umzugestalten. Zusammen konzentrierte man sich auf eine sozial-ökonomische | |
| Agenda der Haushaltssanierung mit schweren Einschnitten. | |
| Das Ende dieses Konsens war erreicht, als die N-VA im Spätherbst 2018 | |
| forderte, die zuvor gemeinsam beschlossene Unterzeichnung des | |
| UN-Migrations-Abkommens von Marrakesch zu verweigern. Die Partner lehnten | |
| das ab, [1][woraufhin die Regierung platzte.] Seither ist eine | |
| Minderheitskoalition der verbliebenen Parteien kommissarisch im Amt. | |
| Die Turbulenzen vom Jahresende könnten nun eine Fortsetzung bekommen: der | |
| N-VA, seit 2010 größte belgische Partei, stehen Verluste bevor, und zwar | |
| zugunsten ihres rechtsextremen Konkurrenten Vlaams Belang (VB). Egal, ob es | |
| um ein stärkeres Flandern geht oder um Identität und Migrationsabwehr: der | |
| Vlaams Belang, Nachfolger des 2004 wegen Rassismus verbotenen Vlaams Blok, | |
| profiliert sich auf Kosten der N-VA, die an der Regierung vermeintlich zu | |
| viele Konzessionen machte. | |
| ## Die einen links, die anderen rechts | |
| Das Szenario, das sich im Winter anbahnte – ein harter Schlagabtausch | |
| zwischen moderaten und radikalen flämischen Nationalisten, der den | |
| Wahlkampf dominiert –, ist in dieser Form indes nicht eingetreten. Was im | |
| Wesentlichen mit der Klimabewegung und den SchülerInnen zu tun hat, die | |
| seit Jahresbeginn zahlreich und beständig auf die Straße gehen. Klima ist | |
| damit auch zu einem der wichtigsten Themen vor der Wahl geworden, was sich | |
| auch an den Umfragewerten der Öko-Parteien zeigt: sowohl der flämischen | |
| Groen als der frankophonen Ecolo werden starke Gewinne vorhergesagt. | |
| Die N-VA, angeführt vom bisherigen Innenminister Jan Jambon, setzt im | |
| Wahlkampf stark auf ihre Forderung nach einem konföderalen Belgien. Auf | |
| französischsprachiger Seite wird es für die Partei schwierig, | |
| Koalitionspartner zu finden – jedenfalls jenseits des liberalen MR, der | |
| durch die letzte Regierungsbeteiligung im frankophonen Landesteil | |
| diskreditiert ist. Ex-Premier Elio Di Rupo, der dort für die Parti | |
| Socialiste (PS) wieder ins Rennen geht, erklärte zuletzt: „Nur ein starker | |
| PS kann das Schreckensbild einer N-VA-MR-Regierung verhindern.“ | |
| Was Di Rupo nicht gefallen dürfte: Auch wenn seine Partei aller | |
| Wahrscheinlichkeit im Süden des Landes vorne liegt, stehen ihr Verluste | |
| bevor. Profitieren davon dürften Ecolo sowie die marxistische Parti du | |
| Travail de Belgique (PTB). Das frankophone Belgien würde damit deutlich | |
| nach links rücken, während in Flandern eine Mehrheit wohl rechts der Mitte | |
| liegen wird. | |
| 24 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Migrationspakt-wuehlt-Belgien-auf/!5560199 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Belgien | |
| N-VA | |
| Wahl | |
| Charles Michel | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Belgien: König Philippe vor Scherbenhaufen | |
| Fast ein halbes Jahr nach den Wahlen gibt es noch keine Regierung. In | |
| Brüssel spekuliert man schon über Neuwahl-Termine. | |
| Parlamentswahlen in Belgien: Die Kluft wird größer | |
| Im flämischen Landesteil verzeichnen die Rechtsextremen starke Zuwächse. | |
| Der Rest des Landes wiederum rückt weiter nach Links. | |
| Regierungskrise in Belgien: Einfach weiter wursteln | |
| König Philippe akzeptiert den Rücktritt von Premier Charles Michel. Doch | |
| die Regierung bleibt erst einmal geschäftsführend im Amt. | |
| UN-Migrationspakt wühlt Belgien auf: Premierminister tritt ab | |
| Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. Dahinter steht der Streit | |
| um den UN-Migrationspakt. Nun muss der König entscheiden. | |
| Streit um UN-Migrationspakt: Belgiens Regierung zerbricht | |
| Wegen eines Streits um den UN-Migrationspakt ist Belgiens | |
| Regierungskoalition gescheitert. Ministerpräsident Michel ist für eine | |
| Unterzeichnung. |