| # taz.de -- Rechtsstreit zwischen Polen und EU: Merkel will Laden zusammenhalten | |
| > Im Streit zwischen Warschau und Brüssel gibt sich Angela Merkel | |
| > versöhnlich. Man dürfe Polen nicht isolieren, warnt die Kanzlerin. | |
| Bild: Merkels letzter Auftritt in Brüssel. Herzlicher Handshake mit Ursula von… | |
| Brüssel taz | Bis zuletzt hatte Kanzlerin Angela Merkel dafür gekämpft, den | |
| Streit um den Rechtsstaat in Polen vom EU-Gipfel fernzuhalten. Doch als | |
| Merkel am Donnerstag zu ihrem 107. und womöglich letzten Spitzentreffen in | |
| Brüssel eintraf, war Polen Thema Nummer eins. Die Niederlande, Luxemburg, | |
| Belgien und am Ende auch Frankreich hatten Gipfelchef Charles Michel | |
| gezwungen, den Konflikt um das EU-Recht auf die Tagesordnung zu setzen. | |
| Vor dem Abendessen wollte Michel über „jüngste Entwicklungen im | |
| Zusammenhang mit dem Rechtsstaat“ sprechen – eine Chiffre für die brisante | |
| Polen-Debatte. Das jüngste [1][Urteil des Verfassungsgerichts], das den | |
| Vorrang des EU-Rechts infrage stellt, ließ Michel keine andere Wahl. Ohne | |
| diesen Vorrang könne die EU nicht funktionieren, [2][hatte | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag im Europaparlament | |
| gewarnt]. | |
| Sie stehe selbstverständlich hinter der EU-Kommission, erklärte Merkel am | |
| Donnerstagnachmittag bei ihrer Ankunft im Brüsseler Gipfelgebäude. Doch | |
| dann wiegelte sie ab: „Wir müssen Wege und Möglichkeiten finden, wieder | |
| zusammenzukommen“, sagte die Kanzlerin vor einem kurzfristig anberaumten | |
| Vier-Augen-Gespräch mit dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki. | |
| „Eine Kaskade von Rechtsstreitigkeiten vor dem Europäischen Gerichtshof ist | |
| noch keine Lösung des Problems, wie Rechtsstaatlichkeit auch gelebt werden | |
| kann“, betonte die Kanzlerin. Letztlich gehe es jedoch um einen politischen | |
| Streit über die Zukunft der EU. Man dürfe Polen nicht isolieren, so die | |
| versöhnliche Linie aus dem Kanzleramt. Eine Sanktionsdebatte sei das | |
| Letzte, was man derzeit brauche. | |
| Merkel will den Laden zusammenhalten – bis zum Schluss. Doch mit ihrer | |
| Linie stand sie in Brüssel allein auf weiter Flur. Nur Ungarns | |
| Regierungschef Viktor Orbán stellte sich offen auf die Seite Polens. „Der | |
| Rechtsstaat steht nicht einmal im EU-Vertrag“, erklärte der | |
| nationalistische Politiker, der regelmäßig die EU-Kommission attackiert. | |
| Das EU-Recht gelte nur in jenen Bereichen, für die Brüssel auch zuständig | |
| ist. Deshalb gebe es auch „keinen Grund“ für Sanktionen. | |
| ## Macron spricht von „Angriff“ | |
| Für Strafmaßnahmen sprach sich dagegen der belgische Premier Alexander De | |
| Croo aus. „Wenn man einem Klub angehören will, dann muss man auch die | |
| Regeln akzeptieren“, sagte er. Bei der Aussprache der 27 Staats- und | |
| Regierungschefs werde er Morawiecki fragen, worauf dieser eigentlich | |
| hinauswolle. Im Kern gehe es doch um die Unabhängigkeit der polnischen | |
| Justiz und nicht um einen Kompetenzstreit mit Brüssel. | |
| Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist besorgt. Er teilte | |
| Morawiecki seine Bedenken schon in einem Gespräch am Flughafen in Brüssel | |
| mit, gleich nach dessen Ankunft. Das Urteil des polnischen | |
| Verfassungsgerichts sei ein „direkter Angriff“ auf das Herz der EU, hieß es | |
| in französischen Regierungskreisen. Morawiecki müsse Garantien für die | |
| Einhaltung des EU-Rechts geben, wenn sein Land weiter EU-Gelder erhalten | |
| wolle. | |
| Schon jetzt hält die EU-Kommission einen Vorschuss aus dem | |
| Corona-Aufbaufonds zurück. Insgesamt stehen Polen 36 Milliarden Euro zu, | |
| bisher ist noch kein Cent geflossen. Das Europaparlament fordert, auch | |
| andere Hilfen aus dem EU-Budget zu streichen und dafür das neue | |
| Rechtsstaatsinstrument zu nutzen. Doch Merkel, die den Mechanismus 2020 | |
| selbst ausgehandelt hat, sperrt sich. Gelder könne man nur streichen, wenn | |
| das EU-Budget gefährdet sei – nicht jedoch, um missliebige Staaten | |
| abzustrafen, sagte ein Merkel-Berater. Es wirkte wie ein letzter Versuch, | |
| ihr europapolitisches Erbe zu retten. | |
| 21 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polen-und-die-EU/!5807110 | |
| [2] /Rechtsstreit-mit-Warschau/!5804674 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| G20-Gipfel | |
| Viktor Orbán | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| EU-Parlament | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarn hetzt und kooperiert mit der EU: Orbáns Pfauentanz | |
| Ungarns rechtspopulistischer Regierungschef spielt ein doppeltes Spiel. | |
| Einerseits hetzt er gegen die EU, andererseits zeigt er sich kooperativ. | |
| EU und Polen: Verschärfte Symbolik | |
| Polen weigert sich, die Disziplinarkammer für Richter zu suspendieren. Der | |
| EuGH setzt deshalb finanzielle Daumenschrauben an. | |
| EuGH verurteilt Polen: Warschau, zur Kasse! | |
| Im Justiz-Streit zwischen Polen und der EU hat der EuGH Warschau zu einem | |
| Zwangsgeld verurteilt. Das Land soll eine Million Euro zahlen – täglich. | |
| Rechtsstreit zwischen EU und Polen: Wer das letzte Wort hat | |
| Ob EU-Recht oder nationales Recht vorgeht, wird nicht nur in Polen kritisch | |
| hinterfragt. Die wichtigsten juristischen Fragen und Antworten. | |
| Rechtsstreit mit Warschau: EU-Abgeordnete drohen Polen | |
| Im Streit mit Polen wollen Europa-Parlamentarier auch den Druck auf die | |
| EU-Kommission erhöhen. Sie ist ihnen mit Warschau zu geduldig. | |
| EU streitet mit Polen: Gesprächsfaden nicht zerreißen | |
| Nach dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts will die EU-Kommission | |
| gegen Polen vorgehen. Welche Sanktionen das sein sollen, ist noch unklar. |