| # taz.de -- Rechtsextreme Pogrome in Großbritannien: Recht und Ordnung – und… | |
| > Mit einer harten staatlichen Reaktion hat Großbritannien die | |
| > rechtsextremen Krawalle gebändigt. Eine politische Antwort steht aber | |
| > noch aus. | |
| Bild: Als Durchsetzer des Rechts ist er gut, eine politische Antwort gegen Rech… | |
| Nach der rechtsextremen Gewaltwelle auf Großbritanniens Straßen wird | |
| aufgeräumt. In Schnellverfahren urteilen Richter quer durch das Land Täter | |
| und Mittäter ab. Am Donnerstag erhielten der 28-jährige Adam Wharton und | |
| sein 22-jähriger Bruder Ellis in Liverpool Strafen von 20 beziehungsweise | |
| 11 Monate Gefängnis, weil sie ein Gemeindezentrum mit Bibliothek und Tafel | |
| angezündet und verwüstet hatten. John O’Malley (43) und William Morgan | |
| (69), die betrunken mit Knüppeln auf die Liverpooler Polizei losgegangen | |
| waren, müssen sogar für jeweils zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. | |
| „Ihr werdet eure Beteiligung bereuen“, hatte Labour-Premierminister Keir | |
| Starmer [1][am 4. August den Randalierern gedroht] und ihnen „die volle | |
| Härte des Gesetzes“ angekündigt. Die Drohung und vor allem die ungewohnte | |
| Entschlossenheit der Gerichte haben Wirkung gezeigt: Angekündigte erneute | |
| rechte Aufmärsche am vergangenen Mittwoch fielen weitgehend aus. | |
| Einen handlungsfähigen Staat hatte Keir Starmer vor seinem Wahlsieg am 4. | |
| Juli versprochen, und dies wurde jetzt unter Beweis gestellt. Quer durch | |
| die politischen Lager wird das harte Vorgehen der Justiz begrüßt. | |
| Die These von Rechtsextremismusexperten – [2][etwa von Matthew Feldman | |
| im Interview mit der taz] – scheint sich zu bestätigen: Die Mehrheit der | |
| Randalierer, die seit der Ermordung dreier kleiner Mädchen in Southport | |
| durch einen 17-Jährigen mit Migrationshintergrund am 29. Juli auf die | |
| Straße gehen, sind unpolitische Mitläufer, die zwar von einem harten Kern | |
| von Rechtsextremisten online aufgehetzt wurden, aber nicht gegen | |
| Widerstände weitermachen. | |
| ## Nicht alles wieder gut | |
| Ist also alles wieder gut? Mitnichten. Auf die polizeiliche und juristische | |
| Antwort müsste nun eine politische folgen – die ist jedoch nicht in Sicht. | |
| Die unter anderem vom Rechtspopulistenführer Nigel Farage und von der | |
| schwarzen Labour-Linksaußenabgeordneten Diane Abbott erhobene Forderung, | |
| das Parlament aus der Sommerpause zurückzuholen, hat die Regierung bislang | |
| ignoriert. | |
| [3][Weitergehende politische Schlüsse aus den Ereignissen] sucht man in | |
| Premierminister Starmers Stellungnahmen vergebens. Man merkt, dass er im | |
| Herzen mehr Jurist ist als Politiker, mehr Generalstaatsanwalt als | |
| Premierminister. | |
| Hartes und schnelles Eingreifen der Justiz erlebte Großbritannien erstmals | |
| vor dreizehn Jahren, als im August 2011 schwere Unruhen das Land | |
| erschütterten. Ein Polizist hatte im Londoner Stadtteil Tottenham den | |
| schwarzen Jugendlichen Mark Duggan erschossen. Aus einer Trauerkundgebung | |
| entwickelte sich ein Showdown zwischen Schwarzen und der Polizei, und in | |
| den Tagen danach zogen gewaltbereite Jugendliche durch London und andere | |
| Großstädte. Tausende Geschäfte wurden geplündert, es gab Tote. | |
| In Schnellverfahren kamen innerhalb weniger Wochen über 1.000 Beteiligte | |
| vor Gericht: Fünf Monate Haft für das Entgegennehmen gestohlener | |
| Turnschuhe, vier Jahre Haft für das Verbreiten von Aufrufen über Facebook – | |
| die Strafen waren beispiellos. Verantwortlich: Generalstaatsanwalt Keir | |
| Starmer. | |
| ## Die Mobilisierungskraft der sozialen Netzwerke | |
| Damals schockierte vor allem, wie leicht es war, über soziale Netzwerke und | |
| Messengerdienste Jugendgangs zu mobilisieren, um gezielt auf Plündertour | |
| für teure Smartphones und Turnschuhe und ähnliche Accessoires zu gehen. Die | |
| konservative Regierung berief das Parlament zu einer Sondersitzung ein, und | |
| Michael Gove, intellektueller Vordenker der Regierung, geißelte „eine | |
| Kultur der Gier und der amoralischen Gewalt“. | |
| Der eigentliche Auslöser, nämlich der polizeiliche Todesschuss von | |
| Tottenham, trat zunächst in den Hintergrund. Aber langfristig entwickelte | |
| sich aus den Unruhen von 2011 nicht eine Debatte über Jugendgangs, sondern | |
| über die Londoner Polizei. | |
| Im Jahr 2024 stellt sich nun wieder die Frage, ob die Unruhen an sich oder | |
| ihr Auslöser das Thema sein sollten. Ähnlich wie in Tottenham haben sich | |
| auch in Southport die unmittelbaren Angehörigen und Freunde der Opfer gegen | |
| jede Instrumentalisierung ihres Leids verwahrt, in beiden Fällen begannen | |
| die Unruhen mit der [4][Kaperung einer friedlichen Trauer durch auswärtige | |
| Gewalttäter]. | |
| Die politische Debatte fokussiert sich nun ähnlich wie 2011 auf das | |
| Unruhephänomen – wer hetzt und macht mobil, und kann man das technisch und | |
| juristisch unterbinden? Aber längerfristig wird es ähnlich wie 2011 nötig | |
| sein, sich mit der Gewalttat zu beschäftigen, die der Auslöser war. | |
| ## Jugendliche und psychische Krisen | |
| Das heißt nicht, rechten Parolen nachzugeben. Dass der mutmaßliche Mörder | |
| von Southport aus einer Familie aus Ruanda kommt und beim Aufwachsen in | |
| ärmlichen Umgebungen sicherlich Rassismuserfahrungen gemacht hat; dass bei | |
| ihm eine autistische Störung diagnostiziert wurde; dass er mit einem zur | |
| Tötung geeigneten Messer per Taxi zu einer Taylor-Swift-Tanzshow für Kinder | |
| fuhr und dort wahllos auf Menschen einstach – all das wirft Fragen auf, die | |
| mit dem rechtsextremen Thema „Flüchtlingspolitik“ ebenso wenig zu tun haben | |
| wie mit dem politischen Thema „Hetze im Internet“. | |
| So werfen die Morde von Southport ein Schlaglicht darauf, dass in | |
| Großbritannien die Kapazitäten zum Umgang mit psychischen Krisen, vor allem | |
| bei Jugendlichen, absolut unzureichend sind. Das wird politisch zwar immer | |
| wieder beklagt, bleibt aber politisch folgenlos – und Menschen zahlen dafür | |
| den Preis. | |
| Am 24. Juli tötete ein 15-Jähriger in London einen Gleichaltrigen mit einem | |
| Messer. Am selben Tag überlebte ein Armeeoffizier nur knapp einen | |
| Messerangriff vor seiner Kaserne außerhalb von London. Die Bluttat von | |
| Southport reiht sich also in eine Serie ein. Ab dem 18. Juli gab es in | |
| Leeds außerdem über mehrere Tage gewaltsame Ausschreitungen von Roma gegen | |
| die Polizei, was ein weiterer lokaler Faktor bei den rechten Unruhen war. | |
| Ein weiteres Thema ist, dass Großbritannien seit dem Brexit mehr Zuwanderer | |
| aufgenommen hat als in den 20 Jahren davor. Allein in den vergangenen zwei | |
| Jahren betrug die Nettozuwanderung rund 1,5 Millionen Menschen. Das wird | |
| politisch totgeschwiegen, weil es weder den Brexit-Gegnern noch den | |
| Brexit-Befürwortern in den politischen Kram passt. | |
| Aber daher wird ignoriert, was das an Erfordernissen im Ausbau staatlicher | |
| und sozialer Infrastruktur nach sich ziehen müsste. Auch so etwas macht | |
| deklassierte Weiße in armen Städten zu Mitläufern rechter Hetzer. | |
| 10 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-Gewalt-in-Grossbritannien/!6028568 | |
| [2] /Extremismusforscher-ueber-England/!6025108 | |
| [3] /Demos-gegen-Rassismus-in-Grossbritannien/!6025516 | |
| [4] /Krawalle-in-Grossbritannien/!6025492 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Rechtsextremismus | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| England | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Messer | |
| Keir Starmer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Extremismusforscher über England: „Großbritannien ist eine multiethnische G… | |
| Der britische Rechtsextremismusexperte Matthew Feldman warnt: Rechtsextreme | |
| nutzen lokale Ängste gezielt zur Mobilisierung gegen Geflüchtete. | |
| Prozess zum Messerangriff in England: Schauriger Triumph für Rechte | |
| Die britische Justiz klagt den Mörder von Southport nun unter | |
| Terrorvorwürfen mit Islamismusbezug an. Ein Schlag ins Gesicht all jener, | |
| die sich der Hetze entgegenstellten. | |
| Keir Starmers Deutschlandbesuch: Gemeinsam für ganz Europa | |
| Der britische Premier wirbt bei seinem ersten Amtsbesuch in Deutschland für | |
| mehr Zusammenarbeit. Diese muss nicht an den EU-Außengrenzen enden. | |
| Britischer Premier Starmer in Berlin: Plan gegen irreguläre Migration | |
| Der britische Premier trifft in Berlin Bundeskanzler Scholz. | |
| Gesprächsthemen sind ein Partnerschaftsabkommen und ein Aktionsplan. | |
| Ankündigung der Regierung: Großbritannien will mehr abschieben | |
| Die Regierung von Premier Starmer präsentiert ein Maßnahmenpaket gegen | |
| illegale Einwanderung. So sollen unter anderem Abschiebezentren reaktiviert | |
| werden. | |
| Rechte Krawalle in Großbritannien: „England braucht Einwanderung“ | |
| Warum richteten sich die Ausschreitungen in England gegen Flüchtlinge und | |
| Muslime? Die Soziologin Aleksandra Lewicki macht die Politik | |
| verantwortlich. | |
| Demos gegen Rassismus in Großbritannien: Rückeroberung der Straße | |
| Nach den rassistischen Ausschreitungen protestieren Tausende in | |
| Großbritannien gegen die Rechtsradikalen. Sie fordern eine offene | |
| Gesellschaft. | |
| Krawalle in Großbritannien: Tote Mädchen als Machtinstrument | |
| In Großbritannien marodieren nach einem Mord an drei Mädchen rechtsextreme | |
| Mobs. Incels und Rechte motiviert eine diffuse ideologische Mischung. | |
| Extremismusforscher über England: „Die meisten sind keine Rassisten“ | |
| Die Ausschreitungen vereinen rechte Influencer, rassistische Aktivisten und | |
| unpolitische Mitläufer, sagt Matthew Feldman – und damit eigene Ansätze. |