| # taz.de -- Britischer Premier Starmer in Berlin: Plan gegen irreguläre Migrat… | |
| > Der britische Premier trifft in Berlin Bundeskanzler Scholz. | |
| > Gesprächsthemen sind ein Partnerschaftsabkommen und ein Aktionsplan. | |
| Bild: Olaf Scholz und Keir Starmer schütteln sich am Ende der gemeinsamen Pres… | |
| Man kann nicht behaupten, dass die Chemie zwischen Olaf Scholz und Keir | |
| Starmer stimmt. Bei der [1][gemeinsamen Pressekonferenz der Regierungschefs | |
| von Deutschland und Großbritannien] in Berlin am Mittwoch redete Scholz | |
| einfach drauflos und es dauerte eine ganze Weile, bis jemand merkte, dass | |
| Starmer noch gar keinen Ohrstöpsel für die Simultanübersetzung hatte. Als | |
| dann Starmer dran war, wurde Scholz gegen Ende der Ausführungen seines | |
| Gastes sichtlich ungeduldig. Sie sind sich in Rhetorik und Auftreten | |
| ähnlich und vielleicht passen sie ja gerade dadurch zusammen – ganz | |
| abgesehen davon, dass sie beide Messerattacken mit drei Toten hinter sich | |
| haben, die ihre Länder in Unruhe versetzt haben: in Großbritannien auf der | |
| Straße, in Deutschland in der Politik. | |
| Starmer kondolierte im Bundeskanzleramt den Opfern des Terroranschlags von | |
| Solingen und kündigte einen „gemeinsamen Aktionsplan“ Großbritanniens und | |
| Deutschlands an, um irreguläre Zuwanderung „in den Griff zu bekommen“ – … | |
| zentrales Anliegen der rechten Opposition in beiden Ländern. Ein | |
| verbesserter Austausch von Daten und Geheimdienstinformationen soll die | |
| illegale Einreise von Bootsflüchtlingen aus Frankreich über den Ärmelkanal | |
| nach Großbritannien unterbinden. | |
| Hauptsächlich kündigte Starmer einen deutsch-britischen | |
| Partnerschaftsvertrag an. Der soll bis Jahresende fertig sein und | |
| „vertiefte Verbindungen in Wissenschaft, Technologie, Entwicklungspolitik, | |
| Menschen, Wirtschaft und Kultur“ ermöglichen, wie der Labour-Politiker es | |
| ausdrückte. Es gehe nicht darum, den Brexit rückgängig zu machen, sondern | |
| die Beziehungen zu verbessern. Er sei sich mit Scholz über den | |
| Politikansatz einig, die „Macht der Regierung zugunsten arbeitender | |
| Menschen“ einzusetzen. Am Dienstag hatte Starmer in einer düsteren | |
| Grundsatzrede in London den Briten harte Zeiten angekündigt: „Die Dinge | |
| werden schlechter werden, bevor sie besser werden“, hatte er gewarnt. Zu | |
| den Unruhen hatte er gesagt: „Sie legten den Zustand unseres Landes offen, | |
| enthüllten eine zutiefst ungesunde Gesellschaft.“ | |
| Als „Herzstück“ des angestrebten deutsch-britischen Abkommens sieht Starmer | |
| die Verteidigungspolitik. Es gehe darum, „sich den Bedrohungen einer | |
| volatilen Welt gemeinsam zu stellen“ sagte er in Berlin und betonte den | |
| Kampf der Ukraine „für alle Menschen in Europa“. | |
| Starmer reiste noch am Mittwoch nach Paris weiter, wo er an der Eröffnung | |
| der Paralympischen Spiele teilnehmen und Staatspräsident Emmanuel Macron | |
| treffen sollte. Auf seiner Reise trifft er auch die Konzernspitzen von | |
| Siemens sowie der Rüstungsschmieden Rheinmetall und Thales. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=7K-H6uUInYk | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Migration | |
| Keir Starmer | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Labour-Parteitag in Großbritannien: Regieren im Regen | |
| Beim Jahresparteitag kriegt Großbritanniens neue Regierungspartei viel | |
| Kritik ab. Aber noch ist für Labour nicht alles verloren. | |
| Forscher über Migrationsdebatte: „Besonnene Stimmen werden geschätzt“ | |
| Die aktuelle Asyldebatte sieht der Migrationsforscher Hans Vorländer als | |
| Ergebnis der politischen Logik. Er erklärt den Einfluss der Wissenschaft. | |
| Keir Starmers Deutschlandbesuch: Gemeinsam für ganz Europa | |
| Der britische Premier wirbt bei seinem ersten Amtsbesuch in Deutschland für | |
| mehr Zusammenarbeit. Diese muss nicht an den EU-Außengrenzen enden. | |
| Ankündigung der Regierung: Großbritannien will mehr abschieben | |
| Die Regierung von Premier Starmer präsentiert ein Maßnahmenpaket gegen | |
| illegale Einwanderung. So sollen unter anderem Abschiebezentren reaktiviert | |
| werden. | |
| Rechtsextreme Pogrome in Großbritannien: Recht und Ordnung – und dann? | |
| Mit einer harten staatlichen Reaktion hat Großbritannien die rechtsextremen | |
| Krawalle gebändigt. Eine politische Antwort steht aber noch aus. | |
| Keir Starmers Migrationspolitik: Neue britische Sandburg | |
| Die jüngsten rassistischen Krawalle zeigen, dass die migrationsfeindliche | |
| Strategie des britischen Premiers Starmer nicht gegen rechts absichert. |