| # taz.de -- Ankündigung der Regierung: Großbritannien will mehr abschieben | |
| > Die Regierung von Premier Starmer präsentiert ein Maßnahmenpaket gegen | |
| > illegale Einwanderung. So sollen unter anderem Abschiebezentren | |
| > reaktiviert werden. | |
| Bild: London am 7. August: Ein einsamer Nationalist findet sich auf einer Demo … | |
| London taz | „Wir ergreifen starke und klare Schritte“ erklärte die | |
| britische Innenministerin Yvette Cooper am Mittwoch. Die Labour-Politikerin | |
| hat zahlreiche Maßnahmen angekündigt, die die Grenzsicherheit erhöhen und | |
| zur Abschiebung von mehr Personen, die sich ohne Erlaubnis im Vereinigten | |
| Königreich aufhalten, führen sollen. | |
| Zu den Maßnahmen gehören 100 neue Spezialbeamte zur Verfolgung von | |
| Menschenschleusergangs, welche die Überquerungen von Asylsuchenden in | |
| kleinen Booten über den Ärmelkanal antreiben. Sie sollen die ersten von bis | |
| zu 1000 sein. | |
| Außerdem sollen mehr Arbeitgeber aufgespürt werden, die Migrant:innen | |
| ohne Aufenthaltsgenehmigung beschäftigen. 300 Beamt:innen seien außerdem | |
| mit der Bearbeitung des Rückstaus von Asylanträgen beauftragt worden sein, | |
| der durch die starke Zunahme von Bootsflüchtlingen seit dem Brexit | |
| entstanden ist. Im März 2024 warteten 118.329 Personen in Großbritannien | |
| auf eine erste Entscheidung zu ihren Asylantrag; sie dürfen in dieser Zeit | |
| nicht arbeiten und werden auf Staatskosten untergebracht – ein regelmäßiger | |
| Kritikpunkt von Rechtspopulisten wie Nigel Farage. | |
| Weiter plant die Labour-Regierung, die Wiederöffnung mehrerer geschlossener | |
| Abschiebezentren mit 290 zusätzlichen Plätzen und eine deutliche Zunahme | |
| von Abschiebungen von Personen ohne Aufenthaltstitel – 14.500 mehr in den | |
| nächsten sechs Monaten, hieß es. Die beiden wiederzueröffnenenden | |
| Abschiebezentren waren einst wegen Mängeln geschlossen worden. Die | |
| Gefangenenhilfsorganisation Detention Action kritisiert, es handele sich um | |
| „verborgene Orte“, in denen Menschen unter haftähnlichen Bedingungen | |
| festgehalten würden und Zugang zu medizinischer und rechtlicher Betreuung | |
| versagt werde. | |
| ## Menschenrechtsgruppen zweifeln an fairen Verfahren | |
| Abschiebungen aus Großbritannien sollen auf ein Niveau gebracht werden, wie | |
| es zuletzt 2018 [1][unter der damaligen konservativen Premierministerin | |
| Theresa May der Fall], so das britische Innenministerium. | |
| Laut Innenministerium laufen derzeit über 70 Ermittlungen zu kriminellen | |
| Netzwerken im Zusammenhang mit illegaler Einwanderung. Um die 400 Boote und | |
| Bootsmotoren seien gemeinsam mit internationaler Hilfe sichergestellt | |
| worden. Seit dem Amtsantritt der Labour-Regierung am 5. Juli habe es | |
| bereits neun Abschiebeflüge gegeben, darunter der angeblich größte | |
| überhaupt. | |
| Die Regierung betonte jedoch, dass die verschärften Maßnahmen sowohl robust | |
| als auch fair und sorgfältig durchgeführt werden sollen. Dies wird von | |
| Menschenrechtsgruppen jedoch angezweifelt. würden. Der Direktor von | |
| Detention Action, James Wilson, sagte, die Wiedereröffnung von | |
| Abschiebungszentren sei alles andere als fair und mehr human: Bei einer | |
| amtlichen Untersuchung habe die Hälfte aller Personen in Abschiebezentren | |
| Suizid in Erwägung gezogen. | |
| Premierminister Keir Starmer hatte im Wahlkampf vor seinem Wahlsieg im Juli | |
| gefordert, Schleuser wie Terroristen zu verfolgen, und schärfere Maßnahmen | |
| gegen illegale Einwanderung versprochen als die konservative | |
| Vorgängerregierung. [2][Deren Abschiebeprogramm von Asylsuchenden nach | |
| Ruanda] konnte wegen rechtlicher Bedenken nie beginnen, aber hat nach | |
| Angaben der Labour-Regierung bereits umgerechnet 820 Millionen Euro | |
| gekostet. | |
| Die Problematisierung der illegalen Einwanderung war auch ein Thema | |
| [3][hinter den rechtsextremen Krawallen in England und Nordirland vor | |
| wenigen Wochen]. Eine am 16. August nach den rechtsextremistischen | |
| Aufständen veröffentlichte Ipsos-Umfrage gab an, dass 34 Prozent aller | |
| britischen Befragten die Einwanderung als politisches Hauptproblem – das | |
| erste Mal seit 2016, dem Jahr des Brexit-Referendums. | |
| Mehr als 19.000 Asylsuchende sind dieses Jahr bislang auf kleinen Booten | |
| über den Ärmelkanal nach Großbritannien gekommen, 10 Prozent mehr als im | |
| Vorjahreszeitraum. Im gesamten Jahr 2023 waren es rund 29.000 gewesen, nach | |
| 46.000 im Jahr 2022. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theresa-May-als-Krimiautorin/!5626893 | |
| [2] /Britischer-Asyl-Deal/!6003455 | |
| [3] /Krawalle-in-Grossbritannien/!6025492 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Labour | |
| Abschiebung | |
| Migration | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialkürzungen in Großbritannien: Stress mit den eigenen Leuten | |
| Die britische Labour-Partei setzt sich bei der Kürzung von | |
| Heizkostenzuschüssen für Rentner durch. Doch es gibt Widerstand gegen die | |
| Sparpolitik. | |
| Britischer Premier Starmer in Berlin: Plan gegen irreguläre Migration | |
| Der britische Premier trifft in Berlin Bundeskanzler Scholz. | |
| Gesprächsthemen sind ein Partnerschaftsabkommen und ein Aktionsplan. | |
| Extremismus in England: Frauenhass ist Terror | |
| Nach rechten Krawallen soll die Extremismusstrategie in UK geprüft werden. | |
| Die Idee, Frauenhass als Terrorismus zu werten, steht im Raum. Richtig so! | |
| Rechte Krawalle in Großbritannien: „England braucht Einwanderung“ | |
| Warum richteten sich die Ausschreitungen in England gegen Flüchtlinge und | |
| Muslime? Die Soziologin Aleksandra Lewicki macht die Politik | |
| verantwortlich. | |
| Rechtsextreme Pogrome in Großbritannien: Recht und Ordnung – und dann? | |
| Mit einer harten staatlichen Reaktion hat Großbritannien die rechtsextremen | |
| Krawalle gebändigt. Eine politische Antwort steht aber noch aus. |