| # taz.de -- Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte: Berlin mal wieder Vor… | |
| > Berlin will mithilfe einer Quote mehr Menschen mit Migrationsgeschichte | |
| > anstellen. Doch es gibt Kritik, auch beim Koalitionspartner SPD. | |
| Bild: Der öffentliche Dienst in Berlin soll diverser werden, also auch die Feu… | |
| Berlin taz | Wieder einmal ist eine Idee in aller Munde, die – folgt man | |
| einigen Kommentaren auf Twitter – nur im „links-grün-versifften“ Berlin | |
| entstanden sein kann. | |
| Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei) will eine | |
| „Migrantenquote“ für den öffentlichen Dienst einführen, um die Zahl der | |
| MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund entsprechend ihrem Anteil | |
| an der Bevölkerung zu erhöhen. Eine solche verbindliche Vorgabe per Gesetz | |
| wäre bundesweit einmalig. | |
| „Wir sind eine diverse Gesellschaft, und das muss sich widerspiegeln im | |
| öffentlichen Dienst“, sagte sie am Dienstag der taz. Allerdings stößt die | |
| Quote dem Koalitionspartner SPD sauer auf. Ein Sprecher von Innensenator | |
| Andreas Geisel (SPD) erklärte, zwar stehe man zum Ziel der Koalition, die | |
| Vielfalt in der Verwaltung zu erhöhen. „Der Entwurf der Gesetzesnovelle in | |
| seiner jetzigen Fassung ist dafür aber unzureichend.“ | |
| Bereits 2010 wurde in Berlin ein Gesetz verabschiedet, das die Diversität | |
| der Mitarbeitenden in der Verwaltung erhöhen soll, auch damals war man | |
| bundesweit Vorreiter. Das [1][Partizipations- und Integrationsgesetz] hat | |
| seinen Zweck bis heute nicht erfüllt. Die Quote von Menschen mit | |
| Migrationshintergrund in der Berliner Verwaltung liegt weiterhin geschätzt | |
| nur bei etwa 12 Prozent, der Anteil an der Bevölkerung hingegen bei 35 | |
| Prozent. Die rot-rot-grüne Landesregierung verabredete daher im | |
| Koalitionsvertrag Anfang 2017, das Gesetz zu überarbeiten. | |
| ## Neue Pflichten für die Verwaltung | |
| Den neuen Entwurf hat Breitenbach vorgelegt, die anderen Senatsverwaltungen | |
| können nun Stellung beziehen. Der Entwurf schreibt vor, dass jede | |
| Verwaltung konkrete Pläne vorlegen muss, wie sie ihren Anteil an | |
| Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund erhöhen will. | |
| „Das beginnt damit, dass wir verbindlich erwarten, dass Behörden, die | |
| Stellen ausschreiben, sich überlegen, wie sie Menschen mit | |
| Migrationshintergrund ansprechen, und zwar über den Satz hinaus: ‚Die | |
| Bewerbung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist erwünscht‘“, so | |
| Breitenbach. Auch müsse dokumentiert werden, wer eingeladen wird zu | |
| Bewerbungsgesprächen und wer die Stelle am Ende warum bekommt. | |
| Befürchtungen, es werde nicht nach Qualifikation ausgewählt, sondern nach | |
| Herkunft, wies Breitenbach zurück. „Nur bei gleicher Qualifikation und | |
| Punktzahl wird am Ende der Mensch mit Migrationshintergrund bevorzugt – es | |
| sei denn, dem steht ein anderes Gesetz entgegen, etwa das | |
| Landesgleichstellungsgesetz“, erklärte die Senatorin. Letzteres regelt die | |
| Förderung von Frauen im öffentlichen Dienst. | |
| Bei gleicher Qualifikation würde demnach weiterhin eine „biodeutsche“ Frau | |
| vor einem migrantischen Mann eingestellt werden. Aber auch die | |
| „biodeutschen“ Männer „müssen nun nicht heulen“, so Breitenbach: „D… | |
| letzten Hunderte Jahre waren immer sie es, die alle Stellen bekommen haben. | |
| Und auch bei 35 Prozent Quote bleibt noch viel für sie übrig.“ | |
| ## Verfassungsrechtliche Bedenken | |
| Auf die Kritik, eine [2][solche Quote sei verfassungswidrig], erwiderte | |
| Breitenbach, bestehende Gesetze würden beachtet. „Es geht darum, einen | |
| Nachteilsausgleich durchzuführen, das ist nicht verfassungswidrig.“ | |
| Zahlreiche Untersuchungen zeigten, dass sogar hoch qualifizierte Menschen | |
| mit Migrationshintergrund einen schlechteren Zugang zum Arbeitsmarkt haben, | |
| auch im öffentlichen Dienst – angefangen bei Bewerbungsgesprächen, zu denen | |
| sie seltener eingeladen werden. „Wir tragen eine Verantwortung als | |
| PolitikerInnen und Berliner Senat, dass wir solche diskriminierenden | |
| Strukturen abbauen. Und da fangen wir am besten beim öffentlichen Dienst | |
| an“, sagte Breitenbach. | |
| Andere Landesregierungen wollten die Berliner Pläne auf taz-Anfrage nicht | |
| kommentieren. Auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette | |
| Widmann-Mauz (CDU), stand am Dienstag nicht für ein Statement zur | |
| Verfügung. Dass auch außerhalb Berlins Handlungsbedarf besteht, ist jedoch | |
| allen klar. Bei Bundesbehörden liegt der Anteil der MitarbeiterInnen | |
| mit Migrationshintergrund bei nur 12 Prozent, wie Widmann-Mauz im Dezember | |
| mitteilte. In Ländern und Kommunen waren es 2019 sogar nur 6 Prozent, zeigt | |
| eine [3][Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung]. | |
| Interessant dabei: Menschen mit Migrationshintergrund werden laut den | |
| FES-AutorInnen in der Regel dann gezielt eingestellt, wenn die | |
| entsprechende Abteilung mit Integration/Migration zu tun hat – oder | |
| Personal fehlt. Das bereits 2012 erklärte Ziel der Bundesregierung, mit der | |
| interkulturellen Öffnung der Verwaltung den gesellschaftlichen Zusammenhalt | |
| zu stärken, ist demnach noch nicht überall angekommen. | |
| Auch im Bundestag sind Abgeordnete mit Einwanderungsgeschichte mit 8 | |
| Prozent klar unterrepräsentiert. Eine von ihnen, die Linke Gökay Akbulut, | |
| bezeichnet die Berliner Quote als „legitim und notwendig“. Bei Parteien und | |
| Listen hingegen hält sie das wegen der Freiheit der Wahl für schwieriger. | |
| Die Gerichtsurteile zu den gekippten [4][Paritätsgesetzen] in Brandenburg | |
| und Thüringen zeigen, dass Quoten in Parlamenten schlechte Chancen haben. | |
| ## Berliner SPD not amused | |
| Doch was aus dem Berliner Vorstoß wird, ist fraglich. Die Spitzenkandidatin | |
| der Grünen für die Abgeordnetenwahl im September, Bettina Jarasch, | |
| unterstützt zwar den Entwurf. Bei der SPD haben jedoch Geisel und die | |
| Gleichstellungssenatorin Dilek Kalayci Bedenken angemeldet. Die | |
| SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hatte sich bereits gegen eine | |
| „Migrantenquote“ ausgesprochen. | |
| Anderen, wie dem Migrationsrat Berlin, geht der Entwurf hingegen nicht weit | |
| genug. So begrüßte Geschäftsführer Koray Yılmaz-Günay zwar die Quote an | |
| sich. Durch die Fixierung auf das Merkmal Migrationshintergrund würden aber | |
| andere Menschen mit Rassismuserfahrung, etwa schwarze Deutsche oder Sinti, | |
| nicht von ihr profitieren. | |
| 19 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Integrationsbeauftragte/!5726432 | |
| [2] /Quote-fuer-Menschen-in-der-Verwaltung/!5745407 | |
| [3] http://library.fes.de/pdf-files/fes/15794.pdf | |
| [4] /Paritaetsgesetz-in-Brandenburg-gekippt/!5719855 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Diversität | |
| Integration | |
| Migration | |
| Integration | |
| Quote | |
| Integration | |
| Immigration | |
| Migranten | |
| Partizipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gipfeltreffen zur Integration: Schöne Worte, wenig Konkretes | |
| Auf dem 13. Integrationsgipfel ging es um Zusammenhalt und Teilhabe. Der | |
| Opposition gehen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht weit genug. | |
| Quote für Migrant:innen: Eine Frage der Teilhabe | |
| Im öffentlichen Dienst arbeiten kaum Menschen mit Migrationshintergrund. | |
| Sie bewerben sich nur selten, werden aber immer noch oft stigmatisiert. | |
| Serap Güler über Vorstoß aus Berlin: „Eine Quote ist der falsche Weg“ | |
| Serap Güler wurde mit 37 Jahren Staatssekretärin für Integration in NRW. | |
| Wie die CDU-Frau Politik und Verwaltung diverser machen will. | |
| Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte: Dringend gebraucht | |
| Der Vorstoß der linken Berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der | |
| Verwaltung für Personen mit Migrationsgeschichte zu besetzen, ist | |
| überfällig. | |
| Quote für Menschen in der Verwaltung: Die rechtliche Basis fehlt | |
| Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen | |
| Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig. | |
| Berlins Integrationsbeauftragte: „Wir wollen eine verbindliche Quote“ | |
| Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von | |
| „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen. |