| # taz.de -- Prozess gegen den Attentäter von Halle: Offene Wunden | |
| > Keine Reue des Täters, aber offene Fragen, gestellt von den Überlebenden: | |
| > Das Verfahren um das Attentat von Halle neigt sich dem Ende zu. | |
| Bild: Viele Kränze, wenig Aufklärung: der Kiez Döner am 9.10.2020, dem Jahre… | |
| An diesem Mittwoch sind die Betroffenen noch einmal in den Saal C24 des | |
| Magdeburger Landgerichts gekommen. Die Gläubigen aus der Synagoge, der | |
| Betreiber des Kiez Döner, ein Mann, der vom Attentäter fast überfahren | |
| wurde. Sie nehmen zwischen ihren Anwält:innen Platz, einige setzen sich in | |
| den Saal. Sie haben sich vorbereitet, hart gemacht. Denn sie wissen, was an | |
| diesem Tag kommen kann. Hass, Hetze, Beschimpfungen. Und es kommt. | |
| Denn an diesem 25. und vorletzten Verhandlungstag im Prozess zum Anschlag | |
| von Halle hält der Angeklagte sein Schlusswort. Er tut es so, wie er sich | |
| den ganzen Prozess lang verhielt. Am Vormittag tritt er ans Rednerpult | |
| neben der Anklagebank. Er schaut direkt auf die Betroffenen, setzt zu einem | |
| verbissenen Vortrag an. Das Verfahren gegen ihn schmäht er als politischen | |
| Schauprozess, vergleicht es mit den Nürnberger Prozessen. Das Urteil stehe | |
| doch längst fest: „lebenslänglich“ mit anschließender Sicherungsverwahru… | |
| Aber das werde ihn nicht von seinem Weg abbringen. Er bellt es fast in den | |
| Saal. | |
| Die Überlebenden verfolgen seine Worte mit versteinerten Gesichtern. Einige | |
| Zuhörer:innen haben den Saal schon zuvor verlassen. Aber der Angeklagte | |
| macht weiter. Er verteidigt seine Tat, beschwört antisemitische | |
| Verschwörungslegenden, spricht von einem Bürgerkrieg. Und er leugnet | |
| unverhohlen den Holocaust. „Stoppen Sie das“, rufen einige | |
| Nebenklage-Anwälte Richterin Ursula Mertens zu. Und Mertens unterbricht den | |
| Angeklagten: „Ich hatte Ihnen das erklärt, Sie dürfen das nicht | |
| wiederholen.“ Dann, sagt der Angeklagte, wäre das alles. | |
| Es sind nur wenige Minuten, die der 28-Jährige damit für sein Schlusswort | |
| aufwendet. Als Mertens den Prozesstag kurz darauf beendet, nehmen einige | |
| der Betroffenen einander in die Arme. Sie habe Schlimmeres befürchtet, sagt | |
| [1][Christina Feist]. Sie war eine der Gläubigen aus der Synagoge, die mit | |
| dem Leben davongekommen sind. „Dass es inhaltlich katastrophal wird, war ja | |
| klar.“ [2][Ismet Tekin], der Kiez-Döner-Betreiber, ist sichtlich | |
| erleichtert darüber, dass der Angeklagte in seiner Hetze gestoppt wurde. | |
| „Dass er noch mal Menschen so wehtun musste, ist peinlich. Er ist ein | |
| Feigling.“ | |
| Damit geht der Prozess zu Ende, wie er im Sommer begonnen hat. Mit | |
| reuelosem Hass des Angeklagten. Und mit Betroffenen, die diesem Hass mit | |
| Stärke entgegentreten. Seit Juli ist über den Anschlag des jungen | |
| Rechtsextremisten verhandelt worden. Er hatte am 9. Oktober 2019 versucht, | |
| in Halle die Synagoge zu stürmen, als 51 Gläubige dort gerade Jom Kippur | |
| feierten, den höchsten jüdischen Feiertag. Er scheiterte an den | |
| verschlossenen Türen, erschoss aber eine Passantin, Jana L., und später im | |
| Kiez Döner einen Mittagsgast, Kevin S. | |
| Nun steht nur noch das Urteil aus, am 21. Dezember soll es fallen. Und es | |
| besteht tatsächlich kaum ein Zweifel: Der Angeklagte dürfte zur | |
| Höchststrafe verurteilt werden. Womöglich kommt er nie mehr in Freiheit. | |
| Hans-Dieter Weber, der Anwalt des Angeklagten, versucht am Mittwoch dies | |
| noch zu verhindern. In seinem Plädoyer spricht Weber von dem wohl | |
| „schwierigsten Verfahren“ seiner Karriere. Nicht menschlich, da habe sich | |
| der Angeklagte ihm gegenüber „höflich“ verhalten. „Obwohl ich klargemac… | |
| habe, dass ich die Tat in keiner Weise teile.“ Aber der Anschlag reihe sich | |
| ein in die Tradition nationalsozialistischer Verbrechen, sein Mandant habe | |
| an seinen „menschenverachtenden und rassistischen Einstellungen“ keinen | |
| Zweifel gelassen. Es sei ein Glück, dass der Anschlag misslang, sagt Weber. | |
| Während der Verteidiger die Morde und einige Schüsse auf Passanten und | |
| Imbissbesucher als unstreitig einräumt, relativiert er andere Vorwürfe. | |
| Allen voran den des 51-fachen versuchten Mords an den Synagogenbesuchern. | |
| Sein Mandant sei doch bereits am Hoftor gescheitert und habe, obwohl er | |
| noch weiteren Sprengstoff hatte, von sich aus aufgegeben, bekundet Weber. | |
| Es sei daher von einem straflosen Rücktritt vom Tatversuch auszugehen. | |
| Die Ankläger, und auch die Nebenklage-Anwält:innen, hatten in ihren | |
| Plädoyers widersprochen: Natürlich habe es sich bei dem Angriff auf die | |
| Gläubigen in der Synagoge um Mordversuche gehandelt. Dass der Attentäter | |
| die Menschen töten wollte, sei völlig unstrittig. | |
| Weber fordert ein „gerechtes Urteil“, ein Strafmaß benennt er nicht. Sein | |
| Mandant habe im Prozess zwar „alle Argumente für eine Sicherungsverwahrung | |
| bemüht“. Er sei aber auch noch jung und eine Verhaltensänderung im Alter | |
| sei durchaus möglich. Auch sei die jahrelange Selbstisolation des Täters | |
| zu beachten, sie spreche für eine psychische Erkrankung und damit für | |
| verminderte Schuldfähigkeit. Der Beschuldigte schüttelt dazu leicht den | |
| Kopf. Seine Inszenierung ist eine andere: als politischer Täter, nicht als | |
| Gestörter. | |
| ## Schlaflos in Magdeburg | |
| Die von dem Anschlag Betroffenen hatten zuvor die Höchststrafe gefordert. | |
| Eine von ihnen ist Christina Feist. Monate vor den Worten des Verteidigers, | |
| in einer Nacht Ende Juli, der Prozess hat eben erst begonnen, liegt Feist | |
| in ihrem Magdeburger Hotelzimmer. „Ist es denn wirklich so schlimm in | |
| Deutschland?“ Als eine Frau ihr in dieser Nacht über Facebook diese Frage | |
| stellt, ist Feist noch wach. Es ist eine der ersten Nächte, die Feist hier | |
| schlaflos verbringt. Obwohl sie doch weiß, dass es ihr hier schlecht geht, | |
| kommt sie in den folgenden Monaten immer wieder an diesen Ort. Sie checkt | |
| ein, legt sich hin, bleibt wach. Am Morgen dann steht sie auf und begibt | |
| sich auf die Suche nach einem Weg aus dem Trauma. In den Gerichtssaal C24. | |
| Anfang Dezember ist wieder eine dieser Nächte. Als Christina Feist im Hotel | |
| ankommt, ist es schon spät. Wie viele Gefühle hat sie an diesem Ort schon | |
| durchlebt? An diesem Abend hat sie Angst. Sie hat Angst davor, dass die | |
| letzten Monate verschenkte Liebesmüh gewesen sein könnten. Sie hat Angst | |
| davor, dass der angestoßene Diskurs versandet. Sie hat aber auch | |
| Gewissheit: Wenn sie morgen an das Pult tritt und ihr Plädoyer hält, wird | |
| es das letzte Mal sein, dass man ihr wirklich zuhört – weil man ihr zuhören | |
| muss. Wie lauten die letzten Worte? | |
| Es gibt Dinge, auf die können sich fast alle einigen. Ein Rechtsextremist, | |
| der mit selbst gebauten Waffen eine Synagoge zu stürmen versucht, der auf | |
| Dutzende Menschen zielt, einige dabei verletzt, der zwei Menschen ermordet, | |
| einen vorsätzlich anfährt und bei unzähligen Menschen psychische | |
| Verletzungen hinterlässt, einen Großteil dieser Taten auch noch filmt und | |
| nach psychiatrischer Einschätzung voll schuldfähig ist – ein solcher | |
| Mensch verdient die Höchststrafe. | |
| Und doch umfasst der Prozess gegen den Attentäter von Halle bis zum Urteil | |
| 25 Prozesstage. Die Zahl der Betroffenen ist schwer zu ermitteln, aber 45 | |
| von ihnen nehmen als Nebenkläger:innen an diesem Verfahren teil. Was treibt | |
| diese Menschen an, wenn die Strafe doch auf der Hand und doch nicht in | |
| ihrer Hand liegt? | |
| ## Die Motive benennen | |
| „Wir sind alle hier, um Gerechtigkeit in ihren verschiedenen Formen zu | |
| finden, für diesen Tag, das Böse, das wir alle so unterschiedlich erfahren | |
| haben“, sagt [3][Talya Feldman] an jenem Pult, an das auch Christina Feist | |
| treten wird. Beide Frauen waren am 8. Oktober 2019 in der Synagoge in Halle | |
| anwesend. Feldman ist eine freundliche Frau, selbst als sie an diesem | |
| Morgen mit etwas zittriger Stimme zu sprechen beginnt. Sie ist wie | |
| Christina Feist eine derjenigen, die sich entschieden haben, in diesem | |
| juristischen Verfahren aktiv nach Gerechtigkeit zu suchen. | |
| Anfangs sucht Feldman nach Gerechtigkeit für ihre Gruppe. Während die Morde | |
| an Jana L. und dem Besucher des Imbisses, Kevin S., unbestreitbar sind, | |
| erkannte die Bundesanwaltschaft den akribisch geplanten und antisemitisch | |
| motivierten Angriff auf die Synagoge in ihrer anfänglichen Anklageschrift | |
| nicht als Mordversuch an. Schon vor Prozessbeginn bauen die Betroffenen so | |
| viel Druck auf, dass die Anklageschrift auch diesen Angriff als versuchten | |
| Mord wertet. | |
| Gerechtigkeit bedeutete auch, dass die Tatmotive klar benannt werden: | |
| Antisemitismus, Rassismus, Frauenhass. Dass der Täter keine Bühne für die | |
| Ausbreitung dieser Ideologien bekommt. Dass der Mythos von einem | |
| Einzeltäter keinen Bestand hat. Dass sein Onlineumfeld betrachtet wird, in | |
| dem Rechtsterror wie in Christchurch glorifiziert wird. Dass ein | |
| gesellschaftliches Klima erkannt wird, das gewisse Menschen und | |
| Organisationen bereits vor Jahren Rassismus salonfähig gemacht haben. | |
| Wenn Christina Feist im Gerichtssaal sitzt, macht sie sich Notizen. Sie | |
| erkennt: „Es kommen immer wieder dieselben Hauptpunkte.“ Und doch gibt es | |
| noch so viel zu sagen, dass sie sich entscheidet, noch ein letztes Mal das | |
| Wort zu ergreifen, bevor das Urteil fällt. Sie ist damit nicht allein. | |
| ## Opfer verschiedener Klassen | |
| Talya Feldman benennt eine der offensichtlichen Lücken in diesem Verfahren. | |
| Ihre Stimme wird dabei fester, und ihr Gesicht verhärtet sich, als sie | |
| sagt: „Nachdem dieser Mann monatelang Hass und Ideologie von sich gab, | |
| wurden Adiraxmaan Aftax Ibrahim und Ismet Tekin immer noch nicht als | |
| versuchte Mordopfer anerkannt, obwohl auch hier das Motiv doch | |
| offensichtlich ist.“ | |
| Während die Schüsse, die der Täter in Richtung von Polizisten abgab, im | |
| Prozess als Mordversuch bewertet werden, betrachtet die Bundesanwaltschaft | |
| Angriffe auf andere Bürger dieses Staates offenbar als weniger bedeutend. | |
| So wie bei Ismet Tekin, dem Besitzer des Imbisses Kiez Döner, den eine | |
| Kugel nur knapp verfehlte. Oder wie bei dem Schwarzen Adiraxmaan Aftax | |
| Ibrahim, der auf der Flucht vom Täter gezielt angefahren wurde. Das genügt | |
| laut Bundesanwaltschaft nicht dem Anklagepunkt „versuchter Mord“, trotz | |
| eines nachdrücklichen Antrags der Nebenklage. Ismet Tekin wendet sich im | |
| Prozess an die Bundesanwälte. „Bei allem Respekt, ich akzeptiere nicht, was | |
| Sie gesagt haben.“ Warum habe er bis heute Albträume und Schmerzen? | |
| Natürlich habe der Täter ihn töten wollen. „Sonst hätte er gestoppt“, s… | |
| Tekin. | |
| Talya Feldmans Rechtsanwalt spitzt in seinem Plädoyer zu: „Der Prozess hat | |
| gezeigt, dass Schwarzen und muslimischen Menschen doch nur widerwillig | |
| zugehört wird.“ Sie selbst bringt das zu der Aussage: „In diesem | |
| Gerichtssaal werde ich immer wieder daran erinnert, dass Gesetz nicht | |
| Gerechtigkeit ist.“ | |
| Schon im September sprechen einige Nebenkläger:innen im Zeugenstand. Die | |
| vorsitzende Richterin gibt ihnen Zeit und Raum, ihr Inneres nach außen zu | |
| kehren. Es ergibt sich ein Mosaik aus Bildern, Erlebnissen und Formen von | |
| Traumata. Bunte Fenster, Scherben, Gebete, Starre, Fluchtinstinkt. Doch | |
| ihre Aussagen haben in ihrer Vielfältigkeit zwei Dinge gemeinsam: das | |
| Attentat und das Entsetzen über die Polizei. | |
| Das findet sich in den Plädoyers wieder. Talya Feldman greift fest an ihre | |
| Taille und streckt die Ellenbogen aus, als sie sagt: „Ich habe überlebt, | |
| weil die Gemeinde in Halle so gut reagiert hat – sie und niemand sonst!“ | |
| Ein Überlebender aus dem Kiez Döner, der anonym bleiben möchte, lässt durch | |
| seine Anwältin berichten, man habe ihn am Tattag am Telefon einmal | |
| abgewürgt und einmal aufgefordert „gefälligst lauter zu sprechen“, als er | |
| aus seinem Versteck den Notruf wählte. Auch vor der Tür des Kiez Döner und | |
| der Synagoge kümmerte sich die Polizei den Aussagen zufolge nicht um die | |
| Überlebenden, sondern verschlimmerte nur deren Traumata. | |
| Auch über den Tag des Attentats hinaus bleibt die Opferhilfe von | |
| offiziellen Stellen, vorsichtig ausgedrückt, überschaubar. Der Kiez Döner | |
| kämpft seit dem Anschlag um sein Überleben. Das Geld für den nötigen Umbau | |
| wurde nicht vom Staat, vom Land oder von der Stadt Halle bereitgestellt, | |
| sondern von einer jüdischen Studierendenorganisation gesammelt. Und wer | |
| hat jemals auch nur in das Gesicht von Adiraxmaan Aftax Ibrahim gesehen? | |
| Eine aktive Begleitung erfährt er nur durch die Mobile Opferberatung und | |
| andere Betroffene, Soligruppen und Nachbar:innen. | |
| Alle Betroffenen eint, dass sie gelernt haben, selbst handeln zu müssen – | |
| während des Attentats, im Umgang mit den psychischen und finanziellen | |
| Folgen und selbst im Prozess. „Ich bin wütend auf das BKA, dass es nicht | |
| als seine Aufgabe anerkennt, Kontexte zu verstehen“, sagt Feldman. | |
| Der Beamtin, die auf das Onlineverhalten des Täters angesetzt wurde, war | |
| keine der einschlägigen Imageboards, deren Sprache und Ästhetik er sich in | |
| seinem Tatvideo bedient hatte, bekannt. Sie kannte gerade mal die | |
| Plattform, auf der er sein Video live streamte. Die Auseinandersetzung mit | |
| den Schriften des Täters wurde ebenso nachlässig untersucht. Verweise auf | |
| vergleichbare Attentate wie die von Christchurch wurden nicht ermittelt, | |
| das Material auf den mitgeführten Datenträgern des Täters wurde nur | |
| oberflächlich gesichtet und eine Untersuchung des Zusammenhangs all dieser | |
| Punkte vollends unterlassen. | |
| „Sie verstehen die offensichtliche Verbindung zwischen diesem Anschlag und | |
| anderen Formen der online und offline stattfindenden Radikalisierung nicht. | |
| Letztendlich sagt das, dass sie uns künftig nicht vor dieser Art der Gewalt | |
| zu bewahren gedenken, dass sie nicht daran glauben, dass diese | |
| Radikalisierung und Gewalt eine Gefahr sind“, sagt Feldman. | |
| Kenntnisse sammelten dagegen die Nebenkläger:innen selbst auf der mit | |
| Wissenschaftler:innen und Künstler:innen initiierten Website | |
| nsu-watch.info. In den Gerichtssaal zieht dieses Wissen nur durch externe | |
| Sachverständige ein, die Journalistin Karolin Schwarz, den Vorsitzenden der | |
| Recherche- und Informationsstelle für Antisemitismus, Benjamin Steinitz, | |
| und den Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und | |
| Zivilgesellschaft in Jena, Matthias Quent. | |
| Doch reicht diese Aufklärung für Gerechtigkeit? | |
| ## Die Traumata nach dem Attentat | |
| Trauer, Trauma und Bewältigung haben viele Gesichter. Jeder Mensch hat | |
| dieses Attentat anders erlebt. Manche haben Bänder der Solidarität | |
| geknüpft, andere haben sich isoliert. Einige Betroffene verfolgen jeden | |
| Prozesstag von der Nebenklage aus, den Angeklagten im Sichtfeld. Manche | |
| kommen an besonderen Terminen, etwa wenn Menschen aus ihren Reihen das Wort | |
| erheben. Wieder andere finden nicht die Kraft, sich von ihrer Couch zu | |
| erheben, die seit dem Anschlag zu ihrem Lebensmittelpunkt geworden ist. | |
| Gerade die jungen Betroffenen aus der Synagoge ziehen ihre Kraft aus | |
| politischem Kampf. Und dennoch kann die Stärke der Betroffenen nicht | |
| darüber hinwegtäuschen, wie viel Leid dieser Anschlag verursacht hat. | |
| Etliche von ihnen haben berichtet, wie sie bis heute in Therapien seien. | |
| Wie sie Angst hätten, Albträume. Und wie Antisemitismus und Rassismus | |
| weiter ihren Alltag prägten. Dass er Opfer eines auch rassistischen | |
| Anschlags wurde, sei letztlich „nicht unerwartet“ gekommen, wird der | |
| Somalier Aftax Ibrahim von seiner Anwältin zitiert. Zu regelmäßig habe er | |
| zuvor Anfeindungen erlebt. | |
| Und es gibt gänzlich zerstörte Schicksale: die der Familien von [4][Kevin | |
| S.] und [5][Jana L]. Die Angehörigen von Jana L. finden nicht die Kraft, um | |
| an dem Prozess teilzunehmen. Die Mutter von Kevin S. braucht dazu bis zum | |
| 22. Verhandlungstag, bis zum Schlusswort ihres Anwalts. Versunken sitzt die | |
| zierliche Frau hinten im Saal, kämpft mit den Tränen. Auch Kevins Vater | |
| Karsten L. muss seine Zeugenaussage abbrechen, er kann vor Schluchzen nicht | |
| mehr weitersprechen. Bis dahin hat der Gerüstbauer berichtet, wie Kevin S. | |
| trotz geistiger Behinderung die Förderschule geschafft habe, eine | |
| Ausbildung in einer Malerfirma erkämpft habe, leidenschaftlich Spiele des | |
| Halleschen FC besuchte. „Er war megastolz.“ Und dann, neun Tage nach Beginn | |
| seiner Lehre, wird Kevin beim Mittagessen erschossen. Die Eltern sehen das | |
| Video des Mordes. Als Karsten L. dies erwähnt, ist es der Moment, in dem | |
| nichts mehr geht. Er und Kevins Mutter sind bis heute in psychologischer | |
| Behandlung, teils stationär. „Wir brauchen extrem Hilfe“, sagte er. | |
| Nur die, die sprechen, können zitiert werden. Einige achten genau auf ihre | |
| Worte und spitzen sie zur Waffe, andere nutzen die des Täters. Einige | |
| zitieren die Tora. | |
| ## Losgesagt von der Macht des Täters | |
| Der Täter selbst hätte im Gerichtssaal am liebsten seine Ideologien | |
| ausgebreitet. Anfangs nutzt er jede Chance dazu, bis das Gericht strenger | |
| mit ihm wird. Von da an verfolgt er den Prozess mit betonter Gelassenheit, | |
| teils grinsend oder auflachend. Aussagen der Betroffenen kommentiert er mit | |
| Zwischenrufen, während der Plädoyers hält er Zeichnungen hoch, um die | |
| Betroffenen aus dem Konzept zu bringen. Ein erbärmlicher Auftritt. | |
| Doch schon in den Aussagen im September sagen sich einige Überlebende von | |
| seiner Macht los: „Du hast dich mit der falschen Person angelegt, mit der | |
| falschen Familie, mit den falschen Nebenklägern“, sagte Mollie Sharfman. | |
| „Von diesem Tag an wird er mir keine persönlichen Qualen mehr verursachen. | |
| Es endet heute.“ Vorbeter Roman Remis betont die breite Solidarität nach | |
| dem Anschlag. „Ich bleibe hier. Und du? Für den Rest deines Lebens musst du | |
| damit leben: Was du getan hast, hat nichts gebracht.“ Auch Ismet Tekin hat | |
| den Angeklagten direkt angesprochen: „Sie haben nicht gewonnen. Sie haben | |
| auf ganzer Linie versagt. Mein Bruder lebt, ich lebe. Entstanden ist noch | |
| mehr Zusammenhalt und mehr Liebe.“ | |
| In den Plädoyers der Nebenkläger:innen liegt die Macht nicht mehr beim | |
| Täter. Wer an diesen Tagen an das Pult tritt, findet nur Worte der | |
| Ablehnung. Die letzten Worte an den Täter sind: Versager. Verweichlichtes | |
| Muttersöhnchen. Der sich ob seines erbärmlichen Daseins in Selbstmitleid | |
| Suhlende. Der, der nichts, aber auch nichts auf die Reihe bekommen hat. Um | |
| ihn mit den Worten seines Onlineumfelds zu benennen: ein Ronny-Terrorist. | |
| Da hilft dir auch dein Lachen nicht weiter. | |
| ## Lob für Richterin Ursula Mertens | |
| Richterin Ursula Mertens hat in dem Verfahren den Betroffenen ihren Raum | |
| gelassen. Es ist keine Selbstverständlichkeit, wie man an den Prozessen | |
| gegen den NSU oder den Lübcke-Attentäter sieht, in denen Opfer oder | |
| Angehörige vom Gericht teils schroff befragt wurden. Mertens aber lässt sie | |
| alle aussprechen, hört ihnen zu. Sie lädt Sachverständige, die ihre | |
| Anwält:innen vorgeschlagen haben. Sie gewährt über lange Zeit gar Applaus | |
| im Gerichtssaal. Und als Mertens dies doch unterbindet, lässt sie zu, dass | |
| sich ZuhörerInnen fortan nach Aussagen von Nebenklägern erheben, um ihnen | |
| so Respekt zu zollen. | |
| Mehrere Nebenklageanwälte bedanken sich am Ende bei Mertens für ihre | |
| Prozessführung. Auch Verteidiger Weber will am Mittwoch von einem | |
| Schauprozess, wie es der Angeklagte behauptet, nichts wissen. Er bedankt | |
| sich ebenso, seinem Mandanten seien alle Rechte gewährt worden. | |
| 9 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nebenklaegerin-ueber-Halle-Attentaeter/!5703697 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-dem-Attentat-von-Halle/!5717394 | |
| [3] /Rechter-Terror-gegen-Juden/!5665880 | |
| [4] https://www.facebook.com/171844246207985/posts/2642328372492881/ | |
| [5] /Trauer-um-die-Opfer-von-Halle/!5631733 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Pia Stendera | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| TikTok | |
| Gedenken | |
| Rechtsterrorismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdische Community in Sachsen-Anhalt: Aufbruch trotz Sorgen | |
| Mit zwei neuen Synagogen blickt die jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt | |
| in die Zukunft. Doch der offene Antisemitismus und die AfD verunsichern. | |
| Frauenhass auf TikTok: Ohne Respekt, ohne Kultur | |
| Junge Frauen erleben besonders viel Hass in sozialen Netzwerken wie TikTok. | |
| Antifeministen beleidigen systematisch alle, die ihr Weltbild bedrohen. | |
| Ermordete Shoah-Überlebende: Blanka Zmigrod, unvergessen | |
| Ein Rechtsterrorist ermordet die Shoah-Überlebende 1992 in Frankfurt am | |
| Main. Eine Petition will verhindern, dass Zmigrod in Vergessenheit gerät. | |
| Christchurch-Nachahmer verurteilt: Isoliert und rechts | |
| Der Möchtegern-Rechtsterrorist Felix F. soll in die Jugendpsychiatrie. Für | |
| eine tatsächliche Gefährdung sah das Gericht nicht genug Anhaltspunkte. | |
| Urteil im Halle-Prozess: Täter weggesperrt, Umfeld unberührt | |
| Der Attentäter von Halle muss lebenslang ins Gefängnis. Das Gericht hat | |
| aber zu wenig Interesse am rechtsradikalen Nährboden der Taten gezeigt. | |
| Lebenslange Haft für Halle-Attentäter: Höchststrafe für Menschenfeind | |
| Im Prozess zum Anschlag von Halle sucht der Täter einen letzten Eklat. Die | |
| Richterin würdigt die Opfer und ringt mit der Fassung. | |
| Rechtsextremer Anschlag auf Synagoge: Höchststrafe für Halle-Attentäter | |
| Der Rechtsextreme, der nahe der Synagoge in Halle zwei Menschen erschoss, | |
| muss lebenslang ins Gefängnis. Die Richterin sprach von einem „feigen | |
| Anschlag“. | |
| Plädoyers im Prozess zum Halle-Anschlag: Kampf gegen Unmenschlichkeit | |
| Im Prozess zum Halle-Anschlag fordern die OpferanwältInnen die Höchststrafe | |
| für den Angeklagten – und kritisieren die Anklage. | |
| Ein Jahr nach dem Attentat von Halle: Menschen stehen zusammen | |
| In Ismet Tekins Geschäft wurde ein Mensch ermordet. Es ist Ismet Tekin, der | |
| darauf pocht, dass der Anschlag nicht vergessen werden darf. | |
| Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle: Der dritte Tatort | |
| Der rechte Attentäter von Halle schoss nicht nur vor der Synagoge und im | |
| „Kiezdöner“. Am Dienstag und Mittwoch ging es vor Gericht um seine Flucht … | |
| und vergessene Opfer. |