| # taz.de -- Proteste bei Lesung im Hamburger Bahnhof: Grenzen des Gesprächs au… | |
| > Museen sollten sichere Orte für kontroverse Debatten sein. Alle müssen zu | |
| > Wort kommen dürfen, auch beim Thema Nahost-Konflikt. | |
| Bild: Tania Bruguera bei ihrer Lesung im Hamburger Bahnhof in Berlin am 7. Febr… | |
| Was das repressive kubanische Regime 2015 noch mit Presslufthämmern | |
| versuchte, haben propalästinensische Aktivist*innen jetzt in Berlin | |
| erreicht: Sie haben die von Tania Bruguera initiierte Lesungsperformance | |
| des [1][Totalitarismusbuchs von Hannah Arendt] gesprengt. Auf Kuba hatte | |
| die Künstlerin den Text aus dem Fenster ihrer Wohnung heraus gelesen. Das | |
| Regime versuchte das mit Baustellenlärm zu übertönen. | |
| In Berlin fand die Lesung im Hamburger Bahnhof, einem Museum, statt – bis | |
| die [2][Gruppe von Aktivist*innen sie torpedierte]. Mitten in der | |
| deutschen Hauptstadt werden derzeit die Grenzen des Gesprächs miteinander | |
| ausgetestet, und zwar ganz anders, als die Vertreter*innen eines | |
| Zensurnarrativs sagen. Dieses Narrativ behauptet, dass | |
| Antisemitismusvorwürfe die Kritik an Israel delegitimieren und | |
| propalästinensische Stimmen zum Schweigen bringen sollen. Das stimmt aber | |
| nicht. | |
| Antisemitismus ist keine Meinung und darf nicht geduldet werden, Punkt. | |
| Kritik an Israel kann geübt werden – und wer hätte sie gegenüber der in | |
| Teilen rechtsradikalen Regierung von [3][Benjamin Netanjahu] nicht? Es geht | |
| aber auch um die Art und Weise, wie hier agiert wird. | |
| Schreiaktionen wie im Museum Hamburger Bahnhof – und vergangene Woche an | |
| der [4][Humboldt-Universität], als eine im Übrigen Netanjahu-kritische hohe | |
| israelische Richterin niedergebrüllt wurde – mögen instagramable aussehen, | |
| schaden aber in Wirklichkeit der Sache, wenn diese denn darin besteht, dass | |
| jeder, der etwas zu sagen hat, zu Wort kommen soll. Und darin besteht das | |
| Anliegen doch, oder? | |
| Wenn nicht, kann man nicht anders, als die Aktion am Hamburger Bahnhof als | |
| antisemitisch zu lesen. Die Unis und die Museen aber müssen sichere Orte | |
| eines differenzierten Nachdenkens sein, auch über den Nahen Osten. Tania | |
| Bruguera wollte dazu beitragen. Das haben die Aktivist*innen | |
| unterbunden. Wollen sie am Diskurs teilnehmen? Oder wollen sie Diskurs | |
| gerade verhindern? Derzeit sieht es nach Letzterem aus. | |
| 13 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kubanische-Kuenstlerin-zu-Hannah-Arendt/!5989599 | |
| [2] https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2024/02/lesung-hannah-arendt-100-stunde… | |
| [3] /Proteste-in-Israel/!5984271 | |
| [4] /Anti-israelischer-Tumult-an-Berliner-Uni/!5991355 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Hannah Arendt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| GNS | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Hannah Arendt | |
| Freie Universität Berlin | |
| Freie Universität Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Künstlerin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlechte Laune allerorten: Im Zweifel erst mal anschreien | |
| Wir alle kennen Menschen, denen es noch schlechter geht als uns. Deshalb | |
| müssen wir mehr über unser Befinden sprechen. | |
| Philosoph über Hannah Arendt: „Sie war kein unnahbares Genie“ | |
| Thomas Meyers kürzlich erschienene Biografie dokumentiert auch die | |
| aktivistische Seite der Philosophin Hannah Arendt. Das gefällt nicht allen. | |
| Nahostkonflikt und Studierende: Wenig Raum für Zwischentöne | |
| Aktuell entsteht das Bild, Studierende seien beim Thema Nahost stark | |
| polarisiert. Tatsächlich bewegen sich viele zwischen den extremen | |
| Positionen. | |
| Pro-palästina Demos an der FU: „Free, free, free FU“ | |
| Propalästinensische Student*innen demonstrieren gegen die FU. Sie fühlen | |
| sich von der Universität unterdrückt. | |
| Zeit für Selbstreflexion: Kein Antisemit zu sein, ist Arbeit | |
| Den eigenen Rassismus zu hinterfragen, ist normal. Das Eingeständnis, | |
| antisemitische Stereotype mit sich rumzutragen, ist dagegen tabuisiert. | |
| Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“ | |
| Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre | |
| Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin | |
| wiederaufgeführt. |