| # taz.de -- Protestbewegung in Belarus: Lukaschenko-Kritiker festgenommen | |
| > Einst stand der belarussische Politologe Alexander Feduta an der Seite | |
| > Lukaschenkos, dann wandte er sich der Opposition zu. Jetzt wurde er | |
| > verhaftet. | |
| Bild: Festgenommen in Moskau: Alexander Feduta | |
| Berlin taz | „Wenn jedoch nur ein Schuss abgefeuert wird, so ist das | |
| Lukaschenkos politischer Tod.“ So wurde der belarussische Politologe | |
| Alexander Feduta am 2. August 2020 im britischen Guardian zitiert. | |
| Alexander Lukaschenko versuche, die Belaruss*innen einzuschüchtern, | |
| damit sie nicht protestieren. Doch das werde [1][nicht funktionieren], | |
| sagte der Publizist eine Woche vor der belarussischen Präsidentenwahl. | |
| Mit seiner Einschätzung sollte er richtig und falsch liegen. Seit der Wahl, | |
| die Lukaschenko mit rund 80 Prozent der Stimmen gewonnen haben will, | |
| [2][gehen die Menschen auf die Straße]. Doch der Staatschef von Belarus ist | |
| noch immer im Amt – trotz Schüssen auf Demonstrant*innen und mehreren | |
| Toten. | |
| Jetzt hat Feduta die Macht des Regimes in Minsk erneut zu spüren bekommen. | |
| Am Dienstag berichtete die belarussische staatliche Nachrichtenagentur | |
| Belta unter Verweis auf den Geheimdienst KGB, dass Feduta festgenommen | |
| worden sei. Was ihm genau vorgeworfen wird, ist unklar. Weitere | |
| Informationen würden folgen, hieß es nur. | |
| Der 56-Jährige hatte schon des Öfteren unangenehme Erfahrungen mit der | |
| Staatsmacht gemacht. Doch das war nicht immer so. 1994 wurde der Philologe | |
| und promovierte Literaturwissenschaftler aus Grodno Mitglied des Wahlstabs | |
| von Lukaschenko. Der Staatschef beförderte Feduta am 10. Juli desselben | |
| Jahres zum Leiter der Pressestelle der Präsidialverwaltung. Doch das | |
| gedeihliche Miteinander währte nicht lange. 1995, nachdem Lukaschenko in | |
| Eigenregie und ohne vorherige Konsultationen gegen die Presse vorgegangen | |
| war, trennten sich beider Wege. | |
| ## Kennt KGB-Untersuchungsgefängnis von innen | |
| Fortan versuchte sich Feduta als Autor bei verschiedenen russischen und | |
| belarussischen unabhängigen Zeitungen, politische Porträts wurden eines | |
| seiner Lieblingsgenres. 2005 legte er eine politische Biografie | |
| Lukaschenkos vor. Nachdem der Präsident an die Macht gekommen sei, habe er | |
| aufgehört, auf die Menschen zu hören, erinnerte sich Feduta im vergangenen | |
| Herbst. Jetzt könne Lukaschenko nicht verstehen, warum ihn die Menschen | |
| nicht mehr liebten und dass die Dinge sich geändert hätten. | |
| Ganz im Gegensatz zu Feduta. Der engagierte sich vor der Präsidentenwahl | |
| 2010 als prominenter Wahlkampfhelfer für den Oppositionskandidaten Wladimir | |
| Nekljajew. Kurz nach der Abstimmung wurde Feduta festgenommen und saß | |
| mehrere Monate im Untersuchungsgefängnis des KGB ein. Am 20. Mai 2011 | |
| verurteilte man ihn zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe. Der Vorwurf | |
| lautete auf Beteiligung an gewaltsamen Protesten, die nach der gefälschten | |
| Präsidentenwahl im Dezember 2010 ausgebrochen waren. | |
| Damals wie heute ist der KGB involviert, mehr noch: Feduta wurde in Moskau | |
| festgenommen. Das behauptet seine Frau Marina Schybko, die in der | |
| russischen Hauptstadt vergeblich nach ihm gesucht hatte. Müßig zu fragen, | |
| wer den belarussischen Schlapphüten da wohl Schützenhilfe geleistet hat. | |
| 15 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Terrorvorwuerfe-gegen-Tichanowskaja/!5758433 | |
| [2] /Proteste-in-Belarus/!5761695 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Resignation in Belarus: Im Kreis | |
| Die Menschen sind müde und haben den Glauben an Gerechtigkeit verloren. | |
| Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 85. | |
| Belarussische Grenzkontrollen: Atmet man im Ausland freier? | |
| Über Belarussen, die in ihr Land einreisen, werden Protokolle angefertigt. | |
| Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 84. | |
| Erinnerungskultur in Belarus: Party statt Parade | |
| Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in diesem Jahr anders begangen als | |
| sonst. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 83. | |
| Lukaschenko-Unterstützer in Belarus: Tod eines Helden | |
| Er sollte Hauptperson eines Buches werden. Dann outete er sich als Anhänger | |
| des Regimes. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeit in Minsk. Folge 82. | |
| Anzeige gegen Lukaschenko: Weckruf für Brüssel | |
| Ob die Strafanzeige deutscher Anwälte in Karlsruhe gegen den belarussischen | |
| Diktator Erfolg hat, ist ungewiss. Dennoch ist sie ein wichtiges Signal. | |
| Politische Gefangene in Belarus: Das Alter ist egal | |
| Mehrere Minderjährige widerrechtlich im Gefängnis. Olga Deksnis erzählt von | |
| stürmischen Zeit in Minsk. Folge 80. | |
| Staatliche Folter in Belarus: Strafanzeige gegen Lukaschenko | |
| Der belarussische Autokrat geht brutal gegen die Opposition vor. Nun wollen | |
| ihn Folteropfer dafür in Deutschland strafrechtlich belangen. | |
| Nivea-Verbot in Belarus: Gefahr aus blauen Dosen | |
| Belarussen decken sich mit Nivea ein, aus Dank für Beiersdorfs Solidarität. | |
| Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 78. | |
| Belarus und der Widerstand der Literatur: Land im Koma | |
| Sasha Filipenkos Roman „Der ehemalige Sohn“ greift historische Ereignisse | |
| in Belarus auf und zeigt mit Humor das Bild eines Unterdrückungsapparats. | |
| Solidarität in Belarus: Nicht aufzuhalten! | |
| Freiwillige sammeln in Belarus Geld für Opfer von Repressionen – trotz | |
| Druck vom Staat. Janka Belarus über stürmische Zeiten in Minsk. Folge 77. | |
| Kontrollen in Belarus: Gefahr aus dem Ausland | |
| Die Staatsanwaltschaft geht gegen NGOs vor, die aus dem Ausland finanziert | |
| werden. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 76. | |
| Gefangene in Belarus: Fast wie Glasnost | |
| Der belarussische Staat veröffentlicht eine Liste von Dingen, die | |
| Gefangenen zustehen. Dabei gibt er sich als gütiger Versorger. | |
| Oppositionspolitiker über Belarus: „Das Problem heißt Lukaschenko“ | |
| Der 25. März ist Gründungstag der belarussischen Volksrepublik. Den | |
| Protesten gegen Lukaschenko soll das neuen Aufwind geben, sagt Pawel | |
| Latuschka. |