| # taz.de -- Preisträgerin über Stereotype: „Ich wurde frei erzogen“ | |
| > Bjeen Alhassan hilft Frauen mit Fluchtgeschichte, sich in Deutschland | |
| > zurechtzufinden. Ein Gespräch über Bildung, Diskriminierung und Angela | |
| > Merkel. | |
| Bild: Hat sich auch von einem AfD-Professor nicht unter kriegen lassen: Bjeen A… | |
| taz: Frau Alhassan, Sie haben neulich Angela Merkel getroffen. War Sie | |
| Ihnen sympathisch? | |
| Bjeen Alhassan: Tatsächlich ja! Sie strahlt sehr positive Vibes aus, ist | |
| irgendwie lustig und hat viel über die Rolle der Frau in der Gesellschaft | |
| geredet. | |
| Was gefällt Ihnen besonders daran, dass Sie für Ihr Online-Projekt „Lernen | |
| mit Bijin“ den Nationalen Integrationspreis 2020 bekommen haben? | |
| Die Anerkennung für Menschen mit ähnlichen Geschichten wie die meine. Auch | |
| die Frauen in der Facebook-Gruppe haben sich unglaublich gefreut und waren | |
| stolz darauf, Teil dieses Projektes zu sein – es war, als hätten auch sie | |
| diesen Preis bekommen. Das gibt mir Hoffnung, dass ich tatsächlich helfen | |
| kann. | |
| Sie helfen ausschließlich Frauen, die – wie Sie – eine Fluchtgeschichte | |
| haben, sich in Deutschland einzuleben. Was bedeutet Feminismus für Sie? | |
| Ich komme ja aus dem Nahen Osten. Daher gibt es Entscheidungen, die nach | |
| meiner Erfahrung überhaupt nicht selbstverständlich sind für Frauen. | |
| Beispielsweise das Recht zu studieren, aber auch das Recht, über den | |
| eigenen Aufenthaltsort zu entscheiden. | |
| Wie war das bei Ihnen? | |
| In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, in Rojava, gab es keine | |
| Universität. Meine Eltern hatten kein Problem damit, dass ich zum Studieren | |
| nach Damaskus umziehe. Für mich bedeutet Feminismus, dass die Tochter das | |
| gleiche Recht auf Bildung hat wie der Sohn. | |
| Wie kommt es, dass Sie so denken und auch andere Frauen ermächtigen wollen? | |
| Mir wurde immer gesagt: Bjeen, du musst was lernen. Vor allem, weil ich in | |
| Syrien als Kurdin in der Minderheit war. Ich hatte nicht die gleichen | |
| Rechte wie andere Syrer. Das machte Bildung als Möglichkeit, mich zu | |
| emanzipieren und mir ein gutes Leben aufzubauen, umso wichtiger. Dieses | |
| Wissen möchte ich weiterleiten, denn Wissen ist Power. | |
| Wie hat sich Ihr kurdischer Hintergrund in Syrien bemerkbar gemacht? | |
| Ich bin zur Schule gegangen in einem Land, in dem Arabisch gesprochen wird. | |
| Meine Muttersprache ist Kurdisch. Ich habe Arabisch dann mit vier oder fünf | |
| Jahren gelernt. | |
| Sind Sie besonders ehrgeizig? Die Sprachen, die Sie sprechen, wollen ja | |
| gelernt werden – Arabisch, Kurdisch, Deutsch. | |
| Und Englisch. Da ich mit zwei Sprachen aufgewachsen bin, entwickelt sich | |
| vielleicht eine Art Feingefühl für Sprachen, für die Mechanismen von | |
| Sprachen und die Skills, wie ich diese Sprachen schnell lernen kann. Aber | |
| für mich haben Sprachen auch sehr viel mit dem Gefühl von Heimat zu tun. | |
| Als ich in Deutschland ankam, war mir klar, dass ich Deutsch lernen muss, | |
| um mich hier zu Hause zu fühlen. | |
| Was bedeutet Ankommen für Sie? | |
| Wenn mich ein Mensch auf der Straße anspricht, möchte ich das verstehen, | |
| ich möchte antworten können; ich möchte die Stimmen um mich herum auf der | |
| Straße verstehen. Wenn ich das kann, fühle ich mich mental und körperlich | |
| angekommen. Ankommen bedeutet aber auch, den Ortswechsel zu akzeptieren und | |
| von beiden Kulturen – der vergangenen und der jetzigen – das Beste mit in | |
| seine Lebensweise aufzunehmen und sich irgendwie mit dem eigenen Ort | |
| zwischen den Kulturen anzufreunden. | |
| Das klingt einfach in der Theorie. Ist es das auch in der Praxis? | |
| Es gibt immer noch frustrierende Momente, in denen ich denke: Okay, ich | |
| werde in diesem Land niemals akzeptiert sein. Und selbstverständlich erlebe | |
| ich Diskriminierung, wie alle anderen auch. Doch nur, weil eine Person sich | |
| mir gegenüber schlecht verhält, heißt das nicht, dass es keine offenen, | |
| gutherzigen Menschen gibt. Das versuche ich, mir immer wieder ins | |
| Gedächtnis zu rufen. | |
| Wird die Diskriminierung weniger, je länger Sie hier sind? | |
| Nein: Die Blicke, die bescheuerten Fragen, die Schwierigkeiten bei | |
| Bewerbungen – das bleibt. Absagen wie „Wir stellen nur deutschsprachige | |
| Menschen ein“ oder „Sie haben keine Arbeitserfahrungen in Deutschland“ | |
| kommen so häufig vor. Obwohl ich während meines Masters in Deutschland viel | |
| gearbeitet habe und meinen Abschluss ja hier gemacht habe – so schlecht | |
| kann mein Deutsch also nicht sein. | |
| Sie sprechen fließend Deutsch. | |
| Trotzdem nehmen die Menschen an, dass ich kein Deutsch kann. Diese | |
| Vorurteile zu ertragen, ist unglaublich anstrengend. Dass ich erst 2014 | |
| hergekommen bin, schreckt viele Menschen ab. Gerade meine Kommilitonen | |
| waren schlimm, sie wollten nicht mit mir zusammenarbeiten, keine | |
| Hausarbeiten, keine Präsentationen. | |
| Wieso? | |
| Weil es ja mehr Arbeit für sie sein könnte, wenn sie mal meine Grammatik | |
| verbessern müssten. Dabei hätten die von mir auch viel lernen können, denn | |
| ich habe andere Ideen, andere Denkansätze, eine andere Kultur. Meine | |
| Kommilitonen an der Hochschule in Emden wollten jedoch gute Noten und in | |
| ihrer Komfortzone bleiben. Das war für mich eine sehr schlimme Zeit, | |
| besonders die Prüfung meiner Masterarbeit. | |
| Was ist da passiert? | |
| Für meine Masterarbeit wollte ich eine Art Online-Training für Menschen in | |
| Syrien erstellen, bei dem hochqualifizierte Menschen aus Deutschland ihr | |
| Know-how digital weitergeben können. Problematisch war, dass der Professor, | |
| der meine Arbeit begleitet hat, Vorsitzender der AfD in Emden war. | |
| Wieso haben Sie sich denn ausgerechnet diesen Prüfer ausgesucht? | |
| Ich war da irgendwie ein bisschen naiv. Kein anderer Prof hat so schnell | |
| auf meine Anfrage geantwortet und dann habe ich klar mit ihm über seine | |
| politische Ausrichtung gesprochen. Er hat gesagt, dass er nicht | |
| ausländerfeindlich sei, dass es um wissenschaftliches Arbeiten ginge und | |
| politischen Meinungen da nicht relevant seien. | |
| Und hat er Wort gehalten? | |
| Was soll ich sagen, er hat mich auflaufen lassen. Während meines | |
| Ausarbeitungsprozesses habe ich ihn monatlich auf dem Laufenden gehalten | |
| und gefragt, was er von der Arbeit hält. Er sagte ständig, dass alles super | |
| sei. Zwei Tage vor meinem Kolloquium erzählt er mir dann, welche wichtige | |
| Thematik ich nicht eingebracht habe: Ja, guten Morgen, dachte ich mir dann! | |
| Wie war das Kolloqium? | |
| Es war schockierend, wie er mit mir geredet hat. Er hat mir ein Ultimatum | |
| gesetzt: Entweder ich nehme die 4.0 oder ich falle durch. Ich habe mich für | |
| die 4.0 entschieden. Er wusste, dass mir keine Wahl blieb, weil ich keine | |
| Zeit hatte, um meine Arbeit zu wiederholen. Ich bin eine Woche nach dem | |
| Kolloquium für ein Praktikum nach Bayern umgezogen. | |
| Ich dachte, Sie haben Ihren Master mit 2,3 abgeschlossen – stand jedenfalls | |
| im Internet. | |
| Ja, weil meine Noten zuvor so gut waren, habe ich immer noch eine gute | |
| Gesamtnote. Ich war danach einfach froh, das alles hinter mir zu lassen. | |
| Wie war Emden als Studienort? | |
| Das ist auf jeden Fall nicht der Ort, an dem ich dauerhaft wohnen möchte. | |
| Es ist irgendwie zu klein. Auch waren viele meiner Kommilitonen sehr | |
| konservativ. Fragen wie „Du bist ja Moslem, warum trägst du Schmuck?“ kamen | |
| nicht selten. Ich bin irgendwann zum Arzt gegangen, weil ich keine | |
| Motivation mehr hatte, zur Uni zu gehen. Jeden Tag aufzustehen, fiel mir | |
| immer schwerer. Das Gefühl, angenommen zu werden und in meinem Studiengang | |
| mit Menschen reden und quatschen zu können, hatte ich nicht. | |
| Hatte die Stadt auch positive Seiten? | |
| Klar, Emden hat mir viele tolle Möglichkeiten geliefert. Ich konnte als | |
| wissenschaftliche Hilfskraft arbeiten, auch als Dolmetscherin und | |
| Übersetzerin für Geflüchtete, und habe wunderbare Menschen kennengelernt, | |
| ohne die ich heute nicht hier wäre. | |
| Sie sind 2014 mit Ihrer Familie aus dem Bürgerkriegsland Syrien geflohen. | |
| Darf ich Sie nach dem Krieg fragen? | |
| Nein. | |
| Okay. Sehen Sie sich als Vorbild für gelungene Integration? | |
| Kann sein; ich hatte jedenfalls sehr gute Chancen, weil mein Bachelor hier | |
| anerkannt wurde. Vielleicht war es für mich einfacher als für andere. Und | |
| ich hatte meine Schwester als Vorbild, die bereits einen Master in | |
| Architektur hatte. Aber: Wie ist das in Familien, in denen die Kinder keine | |
| Vorbilder haben, die ihnen den Wert von Bildung und der damit | |
| einhergehenden Selbständigkeit zeigen können? Deswegen habe ich diese | |
| Facebook-Gruppe gegründet, in der ich ein Vorbild für viele Frauen sein | |
| kann, die dann sehen können: Es ist möglich. | |
| Sie haben Ihr Projekt bei der Preisverleihung im Kanzleramt ganz souverän | |
| vorgestellt. Woher kommt Ihr Selbstbewusstsein? | |
| Ich war als Kind schon eine Labertasche und wurde darin nicht begrenzt. Mir | |
| wurde nie gesagt, dass ich mich mädchenhaft verhalten soll. Ich wurde sehr | |
| frei erzogen und habe natürlich meine Schwester als Vorbild, die mir | |
| zeigte, dass Lernen und Bildung wichtig ist. Außerdem habe ich eine | |
| Botschaft. | |
| Welche ist das? | |
| Ich möchte Menschen, die falsch über Frauen in Syrien oder kurdische Frauen | |
| denken oder einfach keine Ahnung haben, zeigen, was Frauen wie ich leisten | |
| können. Ich möchte ein gutes Beispiel darstellen und ich hoffe, dadurch | |
| Stereotype zu durchbrechen. Natürlich repräsentiere ich nicht alle Frauen, | |
| denn wir sind vielseitig. Vielleicht repräsentiere ich aber so ein bisschen | |
| die Region und dieses Bewusstsein für meine Verantwortung macht mich stark. | |
| Hinweis: Wegen einer vom AfD-Kreisvorsitzenden Ostfriesland Prof. Reiner | |
| Osbild gegen Bjeen Alhassan erwirkten einstweiligen Verfügung haben wir | |
| einen Satz aus diesem Interview entfernt. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Theiding | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurden | |
| Feminismus | |
| Diskriminierung | |
| Integration | |
| Heimat | |
| Emden | |
| AfD Niedersachsen | |
| Performance-KünstlerIn | |
| AfD Niedersachsen | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage wegen Interview: AfDler scheitert vor Gericht | |
| Die Integrationspreisträgerin Bjeen Alhassan hatte ihren ehemaligen | |
| Professor und AfD-Funktionär kritisiert. Dessen Klage wurde nun abgewiesen. | |
| Performance als Livestream: Spuren des Widerstands | |
| In „Das nackte Leben“ verarbeitet Serfiraz Vural spezifisch weibliche und | |
| spezifisch kurdische Lebenserfahrung zu einer Erzählung des Widerstands. | |
| Rechtsstreit wegen Interviews: Unterlassener Respekt | |
| Der Vorsitzende der AfD Ostfriesland zieht gegen die Trägerin des | |
| Nationalen Integrationspreises vor Gericht. | |
| „kohero Magazin“ aus Hamburg: Gegen das Stereotyp | |
| Geflüchtete schreiben in einem Hamburger Magazin über ihre Geschichten. Von | |
| einschlägigen Massenmedien fühlen sie sich nicht richtig dargestellt. | |
| Muslimische Soldatin über ihren Beruf: „Deutschland sieht so aus wie ich“ | |
| Nariman Hammouti ist als Kind marokkanischer Eltern in Hannover | |
| aufgewachsen und wurde Soldatin. Ein Gespräch über Einsätze, Seelsorge und | |
| Rassismus. | |
| NGO-Vorständin über Bildung: „Wir bieten eine Art Deutschkunde“ | |
| Hila Limar floh mit drei Jahren mit ihren Eltern von Afghanistan nach | |
| Deutschland. Derzeit arbeitet die Architektin bei „Visions for Children“. |