| # taz.de -- Politikwissenschaftlerin über Rechtsruck: „In der Krise schlägt… | |
| > In ihrer Heimat Österreich könnte die FPÖ bald den Regierungschef | |
| > stellen: Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über den neuen | |
| > Faschismus. | |
| Bild: Greif in Österreich nach der Regierungsmacht: FPÖ-Chef Herbert Kickl im… | |
| taz: Frau Strobl, was sind die Gefahren, wenn [1][die FPÖ in Österreich] | |
| die Regierung anführt? | |
| Natascha Strobl: Zuerst natürlich, dass ein massiver Eingriff in den | |
| Sozialstaat kommen wird und eine Umverteilung von unten nach oben, indem es | |
| Steuererleichterungen für Unternehmen, Banken und reiche Menschen geben | |
| wird. Der andere Strang ist alles, was mit Rechten zu tun hat. Vor allem | |
| für Migrant*innen und geflüchtete Menschen wird es bis hin zur | |
| Infragestellung von Menschenrechten gehen. Die ganze Medienpolitik wird | |
| auch schwierig werden. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll nicht mehr | |
| finanziert werden. Also eine lange Liste von kleinen und großen | |
| Grausamkeiten. | |
| taz: Würden Sie die FPÖ als faschistische Partei bezeichnen? | |
| Strobl: Schwierig. Weil das auch natürlich ein strafrechtlicher Vorwurf in | |
| Österreich ist. Es ist auf jeden Fall eine rechtsextreme Partei mit | |
| einzelnen Personen, die faschistisches Denken haben. Ein Kollege von mir | |
| sagt immer: „Die [2][FPÖ] und die [3][Identitären] unterscheiden sich nur | |
| dadurch, dass die einen zur Wahl antreten und die anderen nicht.“ Das | |
| heißt, vom Denken und von der Ausrichtung her ist die FPÖ quasi identisch | |
| mit neofaschistischen Gruppierungen. | |
| taz: Brauchen wir dann heutzutage eine neue Definition vom Faschismus? | |
| Strobl: Auf jeden Fall. Vor allem [4][in Zeiten von Social Media bedeutet | |
| Nationalismus] vielleicht nicht mehr Nationalismus im Sinne des 20. | |
| Jahrhunderts, sondern dass wir es mit Kulturkämpfen und transnationalen | |
| Faschisten zu tun haben. Das kann verschieden ausschauen. Also, es gibt | |
| viele Diskussionen in Bezug auf Faschismus, denen wir uns noch stellen | |
| müssen. | |
| taz: Und wie sieht es bei der [5][AfD] aus? | |
| Strobl: Die AfD und die FPÖ waren sich eigentlich sehr unähnlich. Die AfD | |
| ist eine sehr moderne Partei mit all den Vorteilen und Problemen, die eine | |
| junge Partei hat. Die AfD hat nie erreicht, dass sie nur geschlossen für | |
| sich existieren kann, wie die FPÖ das als viel ältere, gefestigtere, in der | |
| Gesellschaft verankerte Partei konnte. Das bedeutet auch, dass die AfD viel | |
| durchlässiger war und ist für Impulse von außen. Dadurch sind viel | |
| schneller Aktivisten der [6][Identitären Bewegung] hineingekommen. Erst in | |
| den letzten Jahren hat auch die FPÖ mehr dieser Elemente aufgenommen. | |
| taz: Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn sich faschistische | |
| Bewegungen weiterentwickeln? | |
| Strobl: Ich finde, man darf den Faschismusbegriff nicht zu breit verwenden, | |
| um Alarm zu schlagen. Es hilft nichts, wenn sich dieser Begriff abnutzt, | |
| aber gleichzeitig darf man nicht zu rigoros sein. Wenn wir jetzt aber eine | |
| klare Analyse haben, dass es in der Partei und in der Gesellschaft | |
| faschistische Elemente gibt, dann müssen wir das ernst nehmen. Und wir | |
| müssen uns auch klar sein, dass Faschismus nur eine sehr kurze und | |
| begrenzte Zeit in der Demokratie existieren kann. Faschismus trachtet immer | |
| danach, [7][die Demokratie abzuschaffen.] | |
| taz: Wie kann man dem entgegenwirken? | |
| Strobl: Wir können jetzt Symptombekämpfung machen, aber viel wichtiger | |
| wäre, die Ursachen zu bekämpfen. Und die Ursache ist, dass das System, in | |
| dem wir existieren, für ganz viele Menschen nicht mehr funktioniert. Das | |
| Versprechen, wenn man arbeitet, kann man Wohlstand erringen und es wird | |
| jeder Generation besser gehen als der davor, stimmt nicht mehr. Genau in | |
| dieser Krisensituation schlägt die große Stunde des Faschismus. | |
| taz: Warum? | |
| Strobl: Der Faschismus verspricht die Destruktion dessen, was als | |
| Unerträglich empfunden wird. Das Unbehagen wird dann auf Minderheiten, | |
| Frauen oder Linke gelenkt. Es ist das große Versagen [8][anderer | |
| demokratischer Parteien,] das zu verkomplizieren. Woran es fehlt, ist eine | |
| solidarische, nachvollziehbare Krisenlösung und Perspektive, wie die Welt | |
| in fünf Jahren aussehen soll. So lange es das nicht gibt, werden | |
| faschistische Parteien weiter existieren. | |
| 12 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-in-Oesterreich/!6057277 | |
| [2] /FPOe/!t5018771 | |
| [3] /Identitaere/!t5024173 | |
| [4] /Trump-Musk-und-die-Tech-Milliardaere/!6057399 | |
| [5] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [6] /Identitaere-Bewegung/!t5207749 | |
| [7] /Trumps-Wiederwahl/!6049725 | |
| [8] /Agenda-2030-der-CDU/!6058376 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabrina Bhatti | |
| ## TAGS | |
| Faschismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FPÖ | |
| Identitäre Bewegung | |
| Hamburg | |
| Social-Auswahl | |
| Identitäre Bewegung | |
| FPÖ | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach taz-Recherche: Rechtsextremer verliert Job | |
| Felix S., ein früherer Kader der Identitären Bewegung, arbeitete für einen | |
| Rüstungskonzern. Nach einem taz-Bericht über ihn wird er entlassen. | |
| Bedrohte Pressefreiheit in Österreich: FPÖ setzt neuen Bosheitsstandard | |
| Nach einer kritischen Recherche drohte der Wiener FPÖ-Chef der Tageszeitung | |
| „Der Standard“. Die anderen Parteien lassen das der FPÖ durchgehen. | |
| Regierung in Österreich: Warnsignal für Deutschland | |
| Die Koalitionsgespräche sind geplatzt, nun droht Österreich ein | |
| rechtsextremer Kanzler. Demokratische Parteien in Deutschland sollten | |
| aufpassen! | |
| „Remigration“, Sylt-Video, die Wahlen: 2024 war eine rechtsextreme Horror-S… | |
| Die vergangenen 12 Monate sind an unserem Autor vorbeigezogen, wie eine | |
| Gruselserie, die man nicht wegzappen kann. Doch es gibt auch Hoffnung. | |
| Medienforscher zu Nazis auf Social Media: „Faschismus ist heute Lifestyle“ | |
| Simon Strick erklärt, warum Rechte im Netz längst kultureller Mainstream | |
| sind – und chronische Opposition auf Social Media immer gewinnt. |