| # taz.de -- Bedrohte Pressefreiheit in Österreich: FPÖ setzt neuen Bosheitsst… | |
| > Nach einer kritischen Recherche drohte der Wiener FPÖ-Chef der | |
| > Tageszeitung „Der Standard“. Die anderen Parteien lassen das der FPÖ | |
| > durchgehen. | |
| Bild: Fühlt sich verfolgt: Dominik Nepp, Stadtrat und FPÖ-Landesparteiobmann … | |
| Wien taz | Zwar stecken [1][die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und | |
| ÖVP] noch am Anfang. Das hindert die rechtsradikale FPÖ aber nicht, schon | |
| jetzt Drohungen gegen Medien auszusprechen – diesmal gegen die Tageszeitung | |
| Der Standard aus Wien. „Fünf gute Jahre, wenn es mit diesem ‚Scheißblatt�… | |
| endlich vorbei ist“, schrieb Dominik Nepp, Stadtrat und | |
| FPÖ-Landesparteiobmann in Wien. Nachsatz: „Presseförderung nur mehr für | |
| echte Qualitätsmedien.“ Das X-Posting erreichte mittlerweile mehr als | |
| 250.000 Menschen. | |
| Seit Jahren fühlt sich die FPÖ von kritischen Medien verfolgt. Sie macht | |
| keinen Hehl daraus, das tatsächlich problematische System aus | |
| Medienförderungen und willkürlich verteilten Regierungsinseraten umbauen zu | |
| wollen – freilich nur im eigenen Interesse. Auch den ORF, das größte | |
| Medienhaus Österreichs, will sie beschneiden. Eine so offen ausgesprochene | |
| Drohung ist aber sogar für die hiesigen Verhältnisse ungewohnt. | |
| Was war der Stein des Anstoßes? Der Standard [2][hatte über eine Recherche | |
| des öffentlich-rechtlichen Senders France Télévisions berichtet.] Weil die | |
| französischen Journalisten keinen Interviewtermin bei der FPÖ bekamen, | |
| besuchten sie den öffentlichen „FPÖ-Stammtisch“ in einem Wiener Gasthaus. | |
| Dort sprachen auch die Abgeordneten Harald Stefan und Markus Tschank. Von | |
| ihnen kamen mehrere rassistische und anderweitig problematische Aussagen. | |
| Stefan bezeichnete Geflüchtete aus Afghanistan etwa als „Gesindel“. Zur EU | |
| meinte er, man müsste „eigentlich eh austreten“. Tschank forderte unter | |
| anderem, Migranten „mit aller Staatsgewalt vor die Türe zu setzen“. Die | |
| Europäische Menschenrechtskonvention bezeichnete er als Hindernis, „leider | |
| im Verfassungsrang“. | |
| ## Fantasien vom „Volkskanzler“ | |
| Die FPÖ zeigt sich dünnhäutig gegenüber der Berichterstattung. Man arbeite | |
| mit „Stasi-Methoden“, sagte FPÖ-Mediensprecher Christian Hafenecker. Zudem | |
| warf er der internationalen Presse vor, eine [3][Russland-Nähe der FPÖ] | |
| „herbeizufantasieren“. Dabei schloss die Partei schon 2016 einen | |
| „Freundschaftsvertrag“ mit Putins Partei Einiges Russland. Auch setzte sie | |
| sich für russisches Gas sowie gegen Russland-Sanktionen ein. | |
| Auch über angebliche „Nazi-Anspielungen“ in der Auslandspresse beschwerte | |
| sich Hafenecker. Diese macht die FPÖ aber schon selbst: Parteichef Herbert | |
| Kickl will „Volkskanzler“ werden – ein Begriff, den NS-Propagandaminister | |
| Joseph Goebbels etabliert hat. Wie schon die Nazis spricht Kickl zudem von | |
| „Systemparteien“ und „Systempolitikern“. | |
| Längst hat sich die FPÖ über Kanäle wie FPÖ-TV und befreundete | |
| Alternativmedien wie AUF1 und Unzensuriert.at ein paralleles | |
| Medienuniversum aufgebaut. Dieses soll nun weiter wachsen, mit einem neuen | |
| TV-Studio und einer nachrichtlichen Website. Ziel ist laut Mediensprecher | |
| Hafenecker „Content, Content, Content“, der „ungefiltert“ die Menschen | |
| erreichen soll. Im Lauf des Jahres soll zudem ein bundesweiter | |
| FPÖ-Radiosender starten. Zu den Kosten wollte sich Hafenecker nicht | |
| äußern. | |
| FPÖ-Mann Dominik Nepp, der dem Standard drohte, wird weiter Stadtrat in | |
| Wien bleiben. Die Stadtregierung aus SPÖ und Neos kritisierte auf | |
| taz-Anfrage zwar die Äußerungen, will aber keine Konsequenzen ziehen. | |
| Ähnlich bei der ÖVP, die an ihren Verhandlungen mit der FPÖ festhält. Die | |
| österreichischen Medien müssen sich auf weiteren Druck einstellen. | |
| 15 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-in-Oesterreich/!6057277 | |
| [2] https://www.derstandard.at/story/3000000252773/fpoe-politiker-in-heimlicher… | |
| [3] /Regierungsbildung-in-Oesterreich/!6056901 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| FPÖ | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| GNS | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Faschismus | |
| Österreich | |
| Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Österreich: FPÖ ohne jeden Standard | |
| Die Wiener FPÖ schießt gegen den „Standard“. Die Zeitung hatte die | |
| rechtsradikalen Umtriebe eines Kandidaten bei der Landtagswahl offengelegt. | |
| Landtagswahl in Österreich: Burgenland bleibt rot – trotz blauer Welle | |
| Die SPÖ verliert zwar ihre absolute Mehrheit, bleibt aber mit 46 Prozent | |
| klar stärkste Kraft. Die rechte FPÖ landet auf Platz zwei. Ein Triumph für | |
| SPÖ-Mann Doskozil? | |
| Politikwissenschaftlerin über Rechtsruck: „In der Krise schlägt die große … | |
| In ihrer Heimat Österreich könnte die FPÖ bald den Regierungschef stellen: | |
| Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über den neuen Faschismus. | |
| Demos gegen FPÖ-Regierung: Das andere Österreich | |
| Dass die rechtsextreme FPÖ ihre nächste Regierung anführen soll, treibt in | |
| der Alpenrepublik zehntausende Demokrat:innen auf die Straße | |
| Die Wahrheit: Tu Quälix Austria | |
| Österreich sieht schwarz-blau: Kickl ante portas. Darf das wahr sein? Ein | |
| kleiner Rant eines Piefkes. |