| # taz.de -- Personenverkehr und Klimapaket: Großer Wurf? | |
| > Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG sind sich uneins über den | |
| > Schienenausbau. Vieles fehlt noch bis zur umweltschonenenden Mobilität. | |
| Bild: Die Fahrraddemonstranten bei der IAA wissen, wie klimaschonende Mobilitä… | |
| Die Deutsche Bahn (DB) bejubelt [1][das Klimapaket] der Bundesregierung als | |
| „starkes Signal für eine starke Schiene“. Dagegen sieht die | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG in dem Maßnahmenpaket „keinen großen Wurf“. | |
| [2][Das Klimakabinett] hatte am Freitag beschlossen, bis 2030 insgesamt 86 | |
| Milliarden Euro in die Erneuerung des Schienennetzes zu investieren. | |
| Das sind nach Schätzungen der Bahn etwa 20 Milliarden Euro mehr als bislang | |
| vorgesehen. Durch die Einführung digitaler Leit- und Sicherungstechnik soll | |
| nun die Kapazität gesteigert werden. Davon soll auch der Güterverkehr | |
| profitieren, der wohl stärker von der Straße auf die Schiene verlagert | |
| wird. | |
| Außerdem wird der [3][öffentliche Personennahverkehr] ab 2021 jährlich mit | |
| einer Milliarde Euro an zusätzlichen Bundesmitteln gefördert, ab 2025 wird | |
| der Betrag verdoppelt. „Die Beschlüsse vom Freitag sind ein starkes Signal | |
| für eine starke Schiene“, sagte Bahn-Chef Richard Lutz am Sonntag in einer | |
| Telefonpressekonferenz. Die Bahn stehe nun vor dem größten Investitions- | |
| und Wachstumsprogramm in ihrer 180-jährigen Bahngeschichte. | |
| „Wir spielen massiv auf Angriff und Ausbau“, sagte Lutz. Die Bahn werde die | |
| beschlossene Senkung der Mehrwertsteuer auf Tickets im Fernverkehr von | |
| jetzt 19 Prozent auf 7 Prozent eins zu eins an die KundInnen weitergeben – | |
| an dem Tag, an dem die gesetzliche Regelung in Kraft tritt. Die Senkung | |
| gilt auch für Bahncards. Wann sie kommt, ist noch unklar. | |
| Die Mehrwertsteuersenkung muss vom Bundesrat abgesegnet werden. Lutz | |
| rechnet aufgrund der Fahrpreissenkung mit zusätzlichen fünf Millionen | |
| Fahrgästen im Jahr. Die Bahn will für den Fernverkehr neben den geplanten | |
| neuen Zügen 30 weitere anschaffen. Damit sollen die Kapazitäten um 13.000 | |
| neue Plätze erhöht werden. Ab Ende 2022 sollen rund 380 ICE-Züge im | |
| Einsatz sein, das wären etwa 100 mehr als heute. | |
| Anders als der Bahn-Vorstand bewertet die Eisenbahngewerkschaft EVG das | |
| Klimapaket als halbherzig und keinen großen Wurf. „Wir verkennen nicht, | |
| dass zahlreiche Maßnahmen auf eine Stärkung des Verkehrsträgers Schiene | |
| ausgerichtet sind. Aber wir müssen auch feststellen, dass es sich dabei | |
| oftmals um Absichtserklärungen handelt, die in der Umsetzung, vor allem | |
| aber in der Finanzierung vage bleiben“, kritisierte der EVG-Vorsitzende | |
| Alexander Kirchner. | |
| ## Netz erneuern, aber mit welchen Mitteln? | |
| Um Kapazitäten für mehr Fahrgäste zu schaffen und mehr Pünktlichkeit zu | |
| erreichen, müsse das Netz ganz grundlegend in Ordnung gebracht werden. Doch | |
| die dafür erforderlichen Mittel seien im Klimapakt nicht enthalten. | |
| Die EVG fordert die Einrichtung eines Schienenfonds, mit dem die nötigen | |
| Maßnahmen zur Sanierung der Infrastruktur und der Ausbau des Schienennetzes | |
| finanziert werden. Bahn-Chef Lutz sagte zur Kritik der EVG nur, er mache | |
| sich „das Kleinreden der Beschlüsse von Freitag nicht zu eigen“. | |
| Doch auch das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene fordert Nachbesserungen. | |
| „Die Milliarden aus der Lkw-Maut dürfen nicht länger ausschließlich in den | |
| Bau von Autobahnen investiert werden, wie dies zurzeit gesetzlich | |
| vorgeschrieben ist“, sagte Geschäftsführer Dirk Flege. Das Klimapaket sieht | |
| zwar ab 2023 einen CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut vor, doch das, so Flege, | |
| wirke nur, wenn das Geld auch in umweltfreundliche Mobilität investiert | |
| werde. | |
| 23 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bewertungen-des-Klimapakets/!5627858 | |
| [2] /Klimapaket-der-Bundesregierung/!5626132 | |
| [3] /Interview-mit-Mobilitaetsforscher-Knie/!5624709 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| grüne Mobilität | |
| DB | |
| Klimapaket | |
| Automobilbranche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahnreform | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Automobilschau geht nicht nach Berlin: Kein Ort für den mobilen Traum | |
| Die Entscheidung bei der Internationalen Automobilaustellung ist getroffen: | |
| Es wird München, nicht Berlin. | |
| Plan für besseren Güterverkehr: Vorfahrt für die Schiene | |
| Was muss passieren, damit weniger Güter auf der Straße und stattdessen mehr | |
| mit der Bahn transportiert werden? Eine Handreichung in neun Punkten. | |
| Mehrwertsteuersenkung im Fernverkehr: Flixbus fordert Gleichbehandlung | |
| Der Fernbusbetreiber will die gleiche Senkung der Steuer, wie sie für | |
| Bahntickets kommen soll. Sonst könnte er viele Verbindungen streichen. | |
| Wie die Bahn besser werden kann: Die Schiene leben! | |
| In Zeiten der Klimakrise ist eine nachhaltige, effiziente und gern genutzte | |
| Deutsche Bahn wichtiger denn je. Zehn Vorschläge für eine Reform. | |
| Debatte um Merkels Klimapaket: Fortschritt oder viel zu wenig | |
| Die Regierung verteidigt ihr Klimaschutzprogramm. Aber fast allen anderen | |
| reicht der vorgelegte Maßnahmenkatalog nicht. | |
| Klimastreik, Renate Künast, Olli Kahn: Die Rettung der Welt durch Horsts | |
| Das Klimapaket ist da und die Bewegung ist enttäuscht. Und auch sonst hat | |
| nicht viel geklappt vergangene Woche. Und was kommt in dieser? | |
| Bewertungen des Klimapakets: CDU warnt vor Überforderung | |
| Das Klimapaket wird innerhalb der CDU sehr unterschiedlich bewertet. Die | |
| Grünen hingegen halten die Beschlüsse für völlig unzureichend. | |
| Klimaschutzprogramm der GroKo: Viel Kritik am Klimapaket | |
| Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände sehen in dem Klimapaket | |
| viel Schatten. Der Bundesverband Windenergie sieht die gesamte Branche in | |
| Gefahr. |