| # taz.de -- Wie die Bahn besser werden kann: Die Schiene leben! | |
| > In Zeiten der Klimakrise ist eine nachhaltige, effiziente und gern | |
| > genutzte Deutsche Bahn wichtiger denn je. Zehn Vorschläge für eine | |
| > Reform. | |
| Bild: Rasend schnell sollte es jetzt mal gehen mit der klimabewussten Bahnreform | |
| Der Schienenverkehr in Deutschland und die Deutsche Bahn AG (DB) befinden | |
| sich in einer tiefen Krise. Die Zuverlässigkeit ist auf einem Tiefpunkt | |
| angelangt, die DB wird [1][als kundenunfreundlich wahrgenommen], und sie | |
| ist hoch verschuldet. Dabei ist in Zeiten der Klimakrise, in der die | |
| Verlagerung von Verkehr auf die Schiene gefordert wird, eine nachhaltige | |
| Bahn notwendiger denn je. Wir schlagen ein 10-Punkte-Programm vor: | |
| 1. Der Ursprung der Bahn-Misere ist ein verzerrter Verkehrsmarkt. Die | |
| Benachteiligung der Schiene gegenüber Flugzeug, Pkw und Lkw muss beendet | |
| werden. Subventionen sind nur sinnvoll für die Verkehrsarten mit optimaler | |
| Klimabilanz, die zugleich allen Menschen zur Verfügung stehen. Das sind | |
| Fußverkehr, Fahrrad, öffentlicher Nahverkehr und die Bahn. Notwendig sind | |
| Tempolimits, Stopp von jeglichem weiteren Straßenbau, Beendigung der | |
| Diesel- und Geschäftswagensubventionierung und die Besteuerung von Kerosin. | |
| 2. Die Bahn benötigt 25 Jahre nach der Bahnreform von 1994 eine neue | |
| Organisationsreform. Die Erfahrungen mit bisher erfolgten Privatisierungen | |
| und Aufspaltungen sind negativ; eine profitorientierte Aktiengesellschaft | |
| ist offensichtlich keine sinnvolle Struktur. Das Ja zum Deutschlandtakt | |
| unterstreicht die Notwendigkeit einer Bahn in einer Hand und in | |
| öffentlichem Eigentum. Unternehmensform und Statut der DB müssen den drei | |
| Zielen dienen: mehr Schienenverkehr, maximale Sicherheit, optimaler | |
| Komfort. Es gilt: Gemeinwohlorientierung statt Gewinnmaximierung. | |
| 3. Das Betätigungsfeld der DB muss wieder Deutschland und Bahnverkehr sein. | |
| Das starke Engagement in risikoreichen Auslandsgeschäften mit Luft- und | |
| Seefracht ist kontraproduktiv. Die DB muss sich vom Auslandsgeschäft und | |
| von Unternehmensteilen, die nichts mit der Schiene zu tun haben, trennen. | |
| ## Aus Großprojekten wie Stuttgart 21 aussteigen | |
| 4. Ein Ende der [2][Konzentration auf Großprojekte]: Begonnene und geplante | |
| Großprojekte, die dem Schienenverkehr schaden und finanziell aus dem Ruder | |
| laufen, wie Stuttgart 21, die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München und die | |
| Verlagerung des Bahnhofs Hamburg-Altona werden beendet. Allein mit den | |
| hier freigesetzten Mitteln kann ein großer Teil des Bahnnetzes instand | |
| gesetzt und die Kapazität durch viele Einzelmaßnahmen erweitert werden. | |
| Zuvor stillgelegte Strecken müssen reaktiviert werden. | |
| 5. Die Infrastruktur-Unternehmen DB Netz, Station & Service und DB Energie | |
| müssen in einem Unternehmen und ohne Personalabbau im produktiven Bereich | |
| zusammengeführt werden. Alle Nutzungsentgelte für die Infrastruktur | |
| (Ticketpreise) werden deutlich gesenkt. Alle hier erzielten Gewinne werden | |
| in die Infrastruktur reinvestiert statt wie bisher an die DB AG abgeführt. | |
| 6. Ein vereinfachtes und attraktives Preissystem: Nötig ist eine | |
| Tarifreform mit deutlicher Senkung der regulären Preise und dem Verzicht | |
| auf Schnäppchentickets zu Dumpingpreisen. Stattdessen gibt es eine | |
| Halbierung des BahnCard-50-Preises und einen deutlich niedrigeren Preis für | |
| die BahnCard 100. Damit können diese Mobilitätskarten eine gut zehn Mal | |
| größere Verbreitung als bisher finden (wie dies in der Schweiz der Fall | |
| ist). Statt des heutigen Tarifwirrwarrs muss es ein einfaches und | |
| nachvollziehbares Preissystem geben, das allen Menschen ein bezahlbares | |
| Bahnreisen ermöglicht. Perspektivisch sollte ein einheitliches Tarifsystem | |
| für den gesamten öffentlichen Verkehr im Land eingeführt werden. | |
| 7. Notwendig ist der Wiederaufbau eines europaweiten Tages- und | |
| Nachtzugnetzes in Kooperation zwischen den Bahnunternehmen der Länder. | |
| Nachtzüge ermöglichen ein komfortables Reisen auch auf längeren Strecken. | |
| Damit kann der größte Teil des europaweiten Luftverkehrs auf die Schiene | |
| verlagert werden. | |
| ## Personalabbau im Managementbereich | |
| 8. Es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, dass der | |
| Deutschlandtakt [3][nun allgemein als Ziel gesehen] wird. Dieser erfordert | |
| aber eine deutliche Verbesserung der Zielfahrpläne, die Ertüchtigung von | |
| Bahnknoten, den Netzausbau, die Erweiterung vieler eingleisiger Strecken zu | |
| Zweigleisigkeit, deutlich mehr Elektrifizierung und die Wiedereinführung | |
| einer Zuggattung im Fernverkehr, die die Fläche erschließt (ähnlich dem | |
| früheren InterRegio). Ziel ist eine deutliche Verlagerung von Pkw-, Lkw- | |
| und Flugverkehr auf die Schiene. | |
| 9. Der wichtigste Aktivposten der Bahn sind ihre Beschäftigten – doch viele | |
| werden aufgrund der mangelhaften Strukturen demotiviert. Notwendig ist eine | |
| deutliche Aufstockung der Zahl von Arbeitskräften im produktiven Bereich. | |
| Dabei müssen insbesondere die unteren Lohngruppen besser entlohnt und die | |
| Arbeitsbedingungen und Schichtsysteme überarbeitet werden. Ziel muss sein, | |
| dass sich die Beschäftigten wieder mit der Bahn identifizieren können. Im | |
| Managementbereich ist hingegen in vielen Bereichen Personalabbau sinnvoll. | |
| Grundsätzlich muss das Führungspersonal aus Menschen bestehen, die „Schiene | |
| leben“. | |
| 10. Statt der bisherigen Rückzugsstrategien benötigt die Bahn wieder eine | |
| offensive Strategie. Das gilt besonders für den Güterverkehr, der in den | |
| letzten Jahren von Abbau, Standortschließungen und Qualitätsproblemen | |
| geprägt ist. Die Einflussnahme bahnfremder Lobbygruppen und der Einfluss | |
| bahnfremder Unternehmensberater auf die Bahn muss beendet werden. Die | |
| Gremien der DB müssen aus Fachleuten bestehen, die demokratisch | |
| legitimiert, in Sachen Bahn kenntnisreich, unabhängig und leidenschaftlich | |
| engagiert sind für eine nachhaltige und soziale Bahn-Mobilität. | |
| Das Ziel muss eine sichere und zuverlässige Flächenbahn im ganzen Land | |
| sein, die allen Menschen ein bezahlbares und komfortables Reisen mit der | |
| Bahn ermöglicht – und gleichzeitig auch endlich mehr Güter auf die Schiene | |
| verlagert. | |
| 19 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterwegs-in-einem-ueberfuellten-Zug/!5628852 | |
| [2] /Fernbahntunnel-in-Frankfurt/!5622796 | |
| [3] /Personenverkehr-und-Klimapaket/!5627878 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Knierim | |
| ## TAGS | |
| Bahnreform | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Andreas Scheuer | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Nach Geburt | |
| Deutsche Bahn | |
| grüne Mobilität | |
| Deutsche Bahn | |
| Beraterverträge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zehn Jahre Demos gegen Stuttgart 21: Protestkräfte besser einsetzen | |
| Das Aktionsbündnis hat Recht behalten. Es wäre aber besser, das | |
| Unabwendbare zu akzeptieren und Einfluss auf das frei werdende Gelände zu | |
| nehmen. | |
| Scheuers Bahnpolitik: Bahnretter wider Willen | |
| Das Maut-Debakel hat den Verkehrsminister beschädigt. Für eine | |
| Imagekorrektur plant er jetzt eine Bahnreform. | |
| Nachtzugverkehr in Deutschland: Weckruf von Scheuer an die Bahn | |
| 2016 schaffte der Staatskonzern seine Schlafwagen ab. Nun bringt der | |
| Verkehrsminister sie wieder ins Spiel. Das dürfte den Druck auf die Bahn | |
| erhöhen. | |
| Plan für besseren Güterverkehr: Vorfahrt für die Schiene | |
| Was muss passieren, damit weniger Güter auf der Straße und stattdessen mehr | |
| mit der Bahn transportiert werden? Eine Handreichung in neun Punkten. | |
| Neue Logistikchefin der Deutschen Bahn: Bereit für den Höllenjob | |
| Die Gütersparte der Deutschen Bahn ist in einer schweren Krise. Die neue | |
| Logistikchefin wird keine einfache Aufgabe vorfinden. | |
| Ehemalige Ministerin über FFF: Wasser hier, Stroh-Rum da | |
| In einer Kolumne arbeitet Kristina Schröder sich am Verzicht zugunsten der | |
| Umwelt ab. Diese Narrative gehen zunehmend auf den Keks. | |
| BVG-Chefin Nikutta vor Wechsel: Zweite Vorstandsfrau bei der Bahn | |
| Die Gütersparte der Bahn ist in den roten Zahlen. Sigrid Nikutta, Chefin | |
| der Berliner Verkehrsbetriebe, soll es richten. Sie hat auch Widersacher. | |
| Personenverkehr und Klimapaket: Großer Wurf? | |
| Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG sind sich uneins über den | |
| Schienenausbau. Vieles fehlt noch bis zur umweltschonenenden Mobilität. | |
| Ergebnis der Bahn-Aufsichtsrats-Sitzung: Keine Verträge mit Ex-Managern | |
| Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn verbietet Beraterverträge mit früheren | |
| DB-Managern. Das ist eine Reaktion auf die Berater-Affäre. | |
| Preise im Fernverkehr: Teurer wird's zumindest nicht | |
| Trotz Finanznot könnte die Deutsche Bahn die Ticketpreise bald sogar um 10 | |
| Prozent günstiger anbieten – wenn die Mehrwertsteuer gesenkt wird. |