| # taz.de -- Bewertungen des Klimapakets: CDU warnt vor Überforderung | |
| > Das Klimapaket wird innerhalb der CDU sehr unterschiedlich bewertet. Die | |
| > Grünen hingegen halten die Beschlüsse für völlig unzureichend. | |
| Bild: Der Erde ging's schon besser … | |
| In der CDU werden die Klima-Vereinbarungen von Union und SPD | |
| unterschiedlich bewertet. „Das sind sehr rabiate Maßnahmen, die einen | |
| breiten gesellschaftlichen Diskurs erfordert hätten“, sagte Sachsens | |
| Ministerpräsident Michael Kretschmer der Bild am Sonntag. | |
| „Ein großer Teil der Menschen ist mit den Entscheidungen überfordert.“ | |
| Konkret nannte er die höhere Besteuerung von Benzin, Diesel und Heizöl | |
| sowie die Erhöhung der Preise für Inlandsflüge. „Solange man mit dem Zug | |
| über sechs Stunden von Dresden nach Düsseldorf braucht, bringt eine Senkung | |
| der Mehrwertsteuer auf Bahntickets nichts.“ | |
| Anders der Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz. „Die Bundesregierung hat | |
| unter den gegebenen Umständen trotz aller Kritik ein ordentliches Paket | |
| vorgelegt“, befand er in der Welt am Sonntag. „Ob die Summe der vielen | |
| Einzelentscheidungen ausreicht, um den Klimazielen näherzukommen, bleibt | |
| abzuwarten. Wichtig ist, dass eine CO2-Bepreisung das entscheidende | |
| Steuerungsinstrument ist, um langfristig und nachhaltig die Emissionen zu | |
| verringern.“ | |
| Die Junge Union warnte davor, die Bewohner abseits städtischer Zentren zu | |
| überfordern. „Wir werden bei der Umsetzung des Pakets darauf achten, dass | |
| die Menschen im ländlichen Raum mitgenommen werden“, sagte der Vorsitzende | |
| der CDU/CSU-Nachwuchsorganisation, Tilman Kuban, dpa. Es gelte in Forschung | |
| und Innovationen zu investieren und den „Klimaschutz zum ökologischen | |
| Geschäftsmodell zu machen“. | |
| ## Ausbau der Ladeinfrastruktur | |
| Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt kündigte im Berliner | |
| Tagesspiegel (Sonntag) an, in der Länderkammer würden die Grünen sich | |
| „sinnvollen Maßnahmen“ wie dem Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht | |
| versperren. Mit den Grünen in den Landesregierungen bestehe Einigkeit, dass | |
| bei jedem zustimmungspflichtigen Gesetz „versucht wird, für den Klimaschutz | |
| rauszuholen, was noch rauszuholen ist“. | |
| Grünen-Chefin Baerbock forderte einen verstärkten Ausbau der Öko-Energie. | |
| Die Deckelung für den Ausbau von Windrädern an Land (Onshore) müsse | |
| verschwinden. „Da gibt es bereits Anträge im Bundesrat, die wir weiter | |
| voranbringen werden.“ Es gebe auch Anträge für einen CO2-Preis, der wirke, | |
| sagte sie. Das schwarz-grün-gelbe Schleswig-Holstein hatte einen | |
| eingebracht. | |
| Der Einfluss der Grünen im Bundesrat ist mit der Zahl der Landesregierungen | |
| gewachsen, an denen sie beteiligt sind. Bisher sind es neun, je nach | |
| Ausgang der Koalitionsbemühungen in Brandenburg und Sachsen könnten es elf | |
| werden. Die Berliner Koalitionspartner Union und SPD haben über ihre | |
| Regierungen in der Länderkammer nur noch 12 von 69 Stimmen. Die Mehrheit | |
| liegt bei 35. | |
| ## Bahnfahrten sollen billiger werden, Flüge teurer | |
| Auch unter dem Druck erneuter Klimaproteste hatte sich die Große Koalition | |
| am Freitag auf ein [1][milliardenschweres Paket] geeinigt. Damit soll | |
| Deutschland seine verbindlichen Klimaziele für 2030 verlässlich erreichen. | |
| Als zentrales Element bekommt klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) auch im | |
| Verkehr und bei der Wärmeerzeugung einen Preis. | |
| Förderungen klimaschonender Anschaffungen neuer Autos oder Heizungen sollen | |
| anfangs besonders attraktiv sein und später abschmelzen, der Einbau neuer | |
| Ölheizungen soll ab 2026 verboten sein. Bahnfahrten sollen billiger werden, | |
| Flüge teurer. Um soziale Überforderungen zu vermeiden, wird die | |
| Pendlerpauschale angehoben. | |
| Nach einer Umfrage halten die Deutschen die meisten Maßnahmen aus dem | |
| Klimapaket für richtig. Das gilt für das Verbot des Einbaus von Ölheizungen | |
| ab 2026 (54 zu 34 Prozent), die Erhöhung der Pendlerpauschale (88 zu 24) | |
| und eine höhere Steuer im Luftverkehr (68 zu 25), wie die Emnid-Erhebung | |
| für die Bild am Sonntag ergab. Negativ gesehen wird nur die Verteuerung von | |
| Benzin und Diesel (richtig: 38, falsch: 54). Insgesamt glauben nur 34 | |
| Prozent, dass die Maßnahmen gegen den Klimawandel helfen – 62 Prozent | |
| verneinen das. | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718 | |
| ## TAGS | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Klimaschutzziele | |
| grüne Mobilität | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personenverkehr und Klimapaket: Großer Wurf? | |
| Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG sind sich uneins über den | |
| Schienenausbau. Vieles fehlt noch bis zur umweltschonenenden Mobilität. | |
| Anton Hofreiter über das Klimapaket: „Herausholen, was möglich ist“ | |
| Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter wirft der Bundesregierung | |
| „Politikversagen“ vor. Und er kündigt Verhandlungen im Bundesrat an. | |
| Klimaschutzprogramm der GroKo: Viel Kritik am Klimapaket | |
| Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände sehen in dem Klimapaket | |
| viel Schatten. Der Bundesverband Windenergie sieht die gesamte Branche in | |
| Gefahr. | |
| Enttäuschendes Klimakabinett: Die Streiks müssen weitergehen | |
| Zu spät, zu niedrig, zu unklar. Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind ein | |
| Anfang, aber bringen kaum Perspektive für die Zukunft. | |
| Ergebnisse aus dem Klimakabinett: Zwei Welten im Regierungsviertel | |
| Draußen fordern Hunderttausende ambitionierten Klimaschutz. Drinnen stellt | |
| die Regierung ihre Ideen dazu vor. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein. |