| # taz.de -- Nur noch 80 Asylanträge pro Tag erlaubt: Österreich zäunt sich e… | |
| > Österreich begrenzt die Zahl der einreisenden Flüchtlinge auf 80 pro Tag. | |
| > Die Regierung glaubt, dass Deutschland bald folgen wird. | |
| Bild: Nach 80 ist Schluss: Einreisende an der österreichischen Grenze. | |
| Wien taz | Österreich lässt täglich nur noch maximal 3.200 Flüchtlinge ins | |
| Land einreisen, die Zuflucht in einem Nachbarland – vor allem Deutschland – | |
| suchen. Das sogenannte Tageskontingent für Personen, die in Österreich | |
| selbst um Asyl nachsuchen, wird auf 80 Personen beschränkt, sagte | |
| Innenministerin Jahanna Mikl-Leitner am Mittwoch in Wien. Österreich hatte | |
| für 2016 eine Obergrenze von 37.500 Asylbewerbern im Jahr beschlossen. | |
| Zudem will Österreich seine Südgrenze einzäunen. Verteidigungsminister Hans | |
| Peter Doskozil (SPÖ) bestätigte, dass weitere zwölf Grenzübergänge nach dem | |
| Vorbild von Spielfeld an der slowenischen Grenze zur Flüchtlingsabwehr | |
| hochgerüstet werden sollen – vom Burgenland bis nach Tirol. | |
| Kontrolliert werden soll auch an der österreichisch-italienischen Grenze, | |
| da Befürchtungen laut werden, künftig könnten Flüchtlinge wieder vermehrt | |
| wieder von Italien einreisen. „Es war immer unsere Linie, dass eine | |
| gesamteuropäische Lösung das Richtige wäre“, entschuldigte sich Doskozil | |
| für das Vorgehen: „Das funktioniert aber noch nicht, daher müssen wir | |
| national handeln.“ | |
| Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) lieferte dafür im Kurier die | |
| Staatsraison: Österreich habe „mit Blick auf die Realität Beschlüsse fassen | |
| müssen, die sie im eigenen Land zu verantworten hat. Das haben wir getan.“ | |
| Man habe aber Schritte gemacht, „die Deutschland auch noch setzen wird“. | |
| Faymann war sich sicher, „dass wir da bald wieder im Gleichklang sein | |
| werden“. Obwohl Österreich der Politik der deutschen Kanzlerin zunehmend in | |
| den Rücken fällt, gab sich Faymann überzeugt, dass das Verhältnis mit | |
| Deutschland „nicht zerbrochen“, sondern „weiterhin sehr freundschaftlich | |
| und gut“ sei. | |
| ## Engpässe bei der Versorgung | |
| Der Schwenk wird von der konservativen ÖVP betrieben. Deren Außenminister | |
| Sebastian Kurz warb vergangene Woche für eine gemeinsame | |
| Flüchtlingsabwehrpolitik und versprach Mazedonien für die Grenze zu | |
| Griechenland Unterstützung. | |
| Die Regierung steht aber auch vonseiten der Rechtsopposition und wachsenden | |
| Teilen der Bevölkerung unter Druck. Im Wiener Bezirk Liesing hat sich gegen | |
| ein geplantes Flüchtlingsheim eine Bürgerinitiative organisiert, die von | |
| der FPÖ nach Kräften unterstützt wird. Bei einer Bürgerversammlung am | |
| Dienstag forderten Nachbarn ein Ausgehverbot für Flüchtlinge, äußerten sich | |
| besorgt bis hysterisch über die Sicherheit im Schwimmbad und fürchteten | |
| Engpässe bei der medizinischen Versorgung. | |
| 17 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Österreich | |
| Rechtspopulismus | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Balkanroute | |
| Österreich | |
| Grenzpolitik | |
| Europäische Union | |
| Visegrad-Gruppe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtspopulisten in Europa: Die vom Nichtwählersofa | |
| Finnland, Frankreich, Österreich. In den drei Ländern machen rechte | |
| Parteien Druck. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Der Oberumfaller | |
| Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat sich nicht nur von Merkel | |
| losgesagt. Auch der Willkommenskultur fällt er in den Rücken. | |
| Österreichs Außenminister Kurz: Jung mit alten Ansichten | |
| Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (29) profiliert sich als | |
| Scharfmacher gegen Asylsuchende. Er gilt als Kanzlerreserve der ÖVP. | |
| Flüchtlingspolitik in Österreich: Das Grenzmanagement von Spielfeld | |
| Die neue Obergrenze von 80 Asylanträgen täglich ist nun gültig: Am | |
| österreichisch-slowenischen Übergang in der Steiermark bleibt es ruhig. | |
| Westbalkantreffen zur Flüchtlingskrise: Wien fordert „Systemwechsel“ | |
| Die Westbalkanländer und Österreich wollen besser zusammenarbeiten. | |
| Verwirrung herrscht über die Obergrenze für Asylsuchende. | |
| Kommentar Europäische Grenzpolitik: Österreich lässt Merkel im Stich | |
| Lange hat sich Österreich um eine europäische Lösung bemüht. Doch heimlich | |
| wird die Stacheldrahtpolitik Ungarns zum neuen Vorbild. | |
| EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik: Merkels Stunde der Wahrheit | |
| Werden sich die EU-Länder am Donnerstag auf eine Verteilung der Flüchtlinge | |
| in der Union einigen? Ein Überblick über die Positionen der Staaten. | |
| Kommentar Visegrad-Treffen: Mitteleuropa hat Angst | |
| Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei wollen keine europäische Quote | |
| für Flüchtlinge. Die Visegrad-Gruppe wird zum Spaltpilz der EU. | |
| Pegida-Demonstration in Dresden: Schrumpfende „Festung Europa“ | |
| Schlechte Wortspiele, Technikprobleme und Selbstfeierei prägen den | |
| „internationalen Aktionstag“ von Pegida. Zum Aufmarsch kommen weniger als | |
| erwartet. |