| # taz.de -- Niedersachsen startet Windenergie-Ausbau: Ausgleichszahlungen für … | |
| > Niedersachsen will mehr Windräder aufstellen. Um die Akzeptanz zu | |
| > erhöhen, sollen die Betreiber Kommunen und Anwohner finanziell | |
| > beteiligen. | |
| Bild: Sieht nach einer lukrativen Lage aus: viele Windräder, wenige Wohnhäuse… | |
| Osnabrück taz | Niedersachsen will die Genehmigung von Anlagen für | |
| erneuerbare Energie an Land neu regeln. Einen 50-seitigen Gesetzentwurf der | |
| Landesregierung soll der Landtag in dieser Woche beschließen. Er ist ein | |
| Aufbruch ins Neuland, denn künftig soll bei Windkraftanlagen die | |
| finanzielle Beteiligung der betroffenen Kommunen und Anwohner verpflichtend | |
| werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. | |
| Wer im [1][Kartenportal des „Energieatlas Niedersachsen“] des | |
| Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und | |
| Verbraucherschutz das Häkchen bei „Windenergieanlage“ setzt, könnte denke… | |
| Schon ganz schön zugebaut, das Land. | |
| Rund 6.300 Anlagen sind in Niedersachsen in Betrieb, mit einer Leistung von | |
| 12,7 Gigawatt. Das ist mehr als ein Fünftel der bundesweit installierten | |
| Windenergie-Gesamtleistung. Niedersachsen ist damit Spitzenreiter in | |
| Deutschland. | |
| Aber das ist erst der Anfang. Der Energiehunger nimmt zu. Zugleich | |
| verschärft sich die [2][Klimakrise]. Mehr [3][Windenergie] soll her, und | |
| das schnell. Damit das funktioniert, braucht es mehr Akzeptanz in Kommunen | |
| und Bevölkerung. | |
| „Nicht zuletzt geht es um die Demokratisierung der Energiewende“, sagt | |
| Marie Kollenrott der taz, Landtagsabgeordnete der Grünen, | |
| Fraktionssprecherin für Energie und Klimaschutz. „Und wir legen hier eine | |
| Blaupause für die anderen Bundesländer und den Bund vor. Das ist eines der | |
| größten Vorhaben unserer Rot-Grün-Legislatur.“ Robert Habeck, | |
| Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, habe auch schon Interesse | |
| gezeigt. | |
| Kollenrott hat den Gesetzentwurf mitverfasst, der auch den Bau von | |
| Freiflächen-Photovoltaikanlagen neu regelt. Der Entwurf legt regionale | |
| Teilflächenziele fest, um das Generalziel Niedersachsens zu erreichen, 2,2 | |
| Prozent der Landesfläche als Windenergiegebiete auszuweisen. Zudem schreibt | |
| er die Aufstellung neuer Raumordnungspläne vor. | |
| Sein Kernstück ist jedoch die Beteiligung von Kommunen und Bevölkerung am | |
| wirtschaftlichen Ertrag neuer Windenergieanlagen. Auf Freiwilligkeitsbasis | |
| gibt es das schon. Jetzt wird es verbindlich. | |
| Der Anlagenbetreiber muss betroffenen Gemeinden 0,2 Cent pro eingespeister | |
| Kilowattstunde als „Akzeptanzabgabe“ zahlen, zudem den Anwohnern innerhalb | |
| eines Radius von 2,5 Kilometer 0,1 Cent. Um diese Partizipation zu | |
| gewährleisten, stehen dem Betreiber viele Wege zur Verfügung, von der | |
| Direktzahlung und der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung am Unternehmen | |
| bis zum vergünstigten Stromtarif. | |
| „Das ist eine Beteiligung der vielen“, sagt Kollenrott und stellt eine | |
| Beispielrechnung auf: Angenommen, ein Windpark von drei Anlagen zu je 5 | |
| Megawatt erzeugt bei 2.500 Vollast-Betriebsstunden pro Jahr 37,5 Millionen | |
| Kilowattstunden Strom, brächte das der Kommune jährlich 75.000 Euro ein. | |
| Gesetzt, 500 Anwohner melden ihren Anspruch an, bekommt jeder 75 Euro pro | |
| Jahr. Meldet sich niemand, fallen die 0,1 Cent zusätzlich an die Kommune, | |
| für gemeinwohlorientierte Vorhaben. „Die Bürger sollen merken: Das ist auch | |
| mein Windrad“, sagt Kollenrott. Ende April könnte das Gesetz in Kraft | |
| treten. „Es wird große Strahlkraft haben“, hofft Kollenrott. | |
| Horst Mangels, als Geschäftsführer der Energie 3000 Energie- und | |
| Umweltgesellschaft mbH in Alfstedt Windparkprojektierer und -betreiber, | |
| lobt den Vorstoß von Rot-Grün: „Das ist wirklich ein Vorbild. Gut, dass | |
| eine solche Akzeptanzabgabe jetzt verpflichtend ist. Man muss die Menschen | |
| vor Ort einbinden. Das macht Mühe, aber es lohnt sich.“ | |
| ## Hoffnung auf schnelleren Ausbau | |
| Mangels, zugleich Geschäftsführender Vorstand des Landesverbands | |
| Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) und dadurch in das | |
| Gesetzgebungsverfahren eingebunden, hat bisher 107 Anlagen gebaut, meist | |
| unter Beteiligung lokaler Investoren. Vor zwei Jahren entstand eine Enercon | |
| E-138 EP3 in Ebersdorf. „Da haben wir 71 Gesellschafter. Und wir haben die | |
| Anteile bewusst klein gehalten, damit sich möglichst viele beteiligen | |
| konnten.“ | |
| „Viele Bürger finden die Windkraftnutzung generell gut. Nur in ihrer | |
| Nachbarschaft wollen sie sie nicht unbedingt haben“, sagt Mangels. Doch er | |
| ist überzeugt: „Wenn man die Leute informiert, zu Gesprächen einlädt, ihnen | |
| etwas zurückgibt, kann man den Großteil überzeugen.“ | |
| Ob die finanzielle Beteiligung die [4][Akzeptanz der Windkraftnutzung] | |
| wirklich erhöht, wird Ergebnis einer Abwägung vor Ort sein. Schall und | |
| Schattenwurf bleiben ja als Problem bestehen, die Veränderung des | |
| Landschaftsbildes. Naturschützer werden weiter vor Bodenverdichtung und | |
| Flächenfraß warnen, vor Auswirkungen auf das Lokalklima, tödlichen Folgen | |
| für Vögel, Fledermäuse und Insekten. | |
| Kollenrott ist überzeugt, dass sich mit dem neuen Gesetz „die Dinge | |
| beschleunigen“. Am Ende könnten die 2,2 Prozent Landesfläche sogar | |
| überschritten werden. „Es gibt Kommunen“, sagt Kollenrott, „die erklären | |
| sich schon jetzt bereit, mehr Fläche zur Verfügung zu stellen, als sie | |
| eigentlich müssten.“ | |
| 16 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://energieatlas.niedersachsen.de/startseite/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] /Windkraft/!t5010089 | |
| [4] /Kulturwissenschaftlerin-ueber-Windenergie/!5951103 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Akzeptanz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Windkraft | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artenschutz gegen Energiewende: Der Himmel über Eiderstedt | |
| An der windreichen Nordseeküste in Schleswig-Holstein wollen Einheimische | |
| einen Windpark errichten. Doch was passiert dann mit den Vögeln? | |
| Waldschutz versus Windkraft: Windradstreit in Thüringen | |
| Im Dezember änderten FDP, CDU und AfD im Landtag ein Gesetz, um den | |
| Windradbau zu erschweren. Dagegen klagt nun die Minderheitsregierung. | |
| Gericht stoppt Regionalplan: Schub für Windkraft im Norden? | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat Schleswig-Holsteins Regionalplan für den | |
| Bau von Windrädern aufgehoben. Das könnte den Ausbau von Windparks | |
| erleichtern. | |
| Beteiligung an Windkraftanlagen: Mit Geld Akzeptanz schaffen | |
| Nordrhein-Westfalen will Bürger*innen und Kommunen an den Gewinnen von | |
| Windkraftanlagen beteiligen. Das kann funktionieren. |