| # taz.de -- Neues Videoformat der bpb: Jung, politisch, unerreicht | |
| > Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für … | |
| > Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine | |
| > Herausforderung. | |
| Bild: Der berühmt-berüchtigte Deutschlandhut | |
| Die solide aufbereiteten und unaufgeregt aufgemachten schwarzen Hefte aus | |
| der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ kennen viele noch. Sie | |
| wurden einem gerne von der Gemeinschaftskundelehrerin nach der Stunde über | |
| die Weimarer Republik in die Hand gedrückt, damit man das Gelernte zu Hause | |
| vertiefen kann. Bei vielen Schüler:innen sind diese Hefte vermutlich in | |
| irgendeiner Ecke des Jugendzimmers gelandet. | |
| Schade eigentlich, denn die Bundeszentrale für politische Bildung hat hier | |
| Wissen über politische Verhältnisse, über die man sonst viele Bücher lesen | |
| müsste, auf unter 100 Seiten gebracht, damit die Leselast für die | |
| Zielgruppe zumutbar ist. Sie stand vor der Herausforderung: Wie kann man | |
| möglichst knapp möglichst tiefes Wissen über gesellschaftliche | |
| Zusammenhänge vermitteln? Vermitteln, und zwar zielgruppengerecht, das ist | |
| die Kernaufgabe der Bundeszentrale, der bpb. | |
| Mittlerweile sind [1][Youtube, Instagram und Tiktok] hinzugekommen, die | |
| schwarzen Hefte reichen nicht mehr. Und so setzt die bpb seit geraumer Zeit | |
| auf Webcontent, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. „Wir wollen die | |
| Menschen erreichen, die niemals auf unsere Mediathek gehen oder sich ein | |
| Heft bestellen würden“, sagt Lobna Jamal von der bpb, Projektleiterin der | |
| Videoreihe. Das neueste Ergebnis dieser Bemühung heißt „Abdelkratie“. Der | |
| Satiriker Abdelkarim Zemhoute ist das Gesicht eines Videoformats, mit dem | |
| die bpb Grundbegriffe des politischen Lebens an Menschen im Alter von 16 | |
| bis 25 Jahren vermitteln möchte. | |
| Menschen, „die sich bislang eher weniger für politische Themen | |
| interessieren“, sagt Jamal. Oder, wie Comedian Abdelkarim es selbst sagt: | |
| an Menschen, „die bei der,Tagesschau' wegzappen“. In Videos unter zehn | |
| Minuten steht Abdelkarim je einmal als Rechter, Autonomer und Schwabe vor | |
| dem Reichstagsgebäude und erklärt, wer zum deutschen Volk gehört („Alle, | |
| die einen deutschen Pass haben“); in der Folge über „Demokratie“ kocht er | |
| eine Suppe, die Zutaten repräsentieren die Vielfalt der gesellschaftlichen | |
| Interessen; die demokratische Debatte, zwischen Autolobby und | |
| Umweltaktivist, wird hier in einem Rap-Battle ausgetragen; und wenn es um | |
| „Protest und Widerstand“ geht, schlüpft Abdelkarim in die Rolle Greta | |
| Thunbergs, mit zwei blonden Zöpfen. | |
| Folgen jeweils samstags veröffentlicht | |
| Nachdem die [2][erste Folge am vergangenen Samstag, dem Tag des | |
| Grundgesetzes, veröffentlicht wurde], verbucht das Video nach knapp einer | |
| Woche 10.500 Klicks und 1.100 Abos. Nicht gerade viral also, aber das | |
| Projekt ist ja auch erst ein paar Tage alt. Einige Kommentator:innen | |
| bedanken sich für die verständliche Darstellung. Weitere neun Folgen sollen | |
| jeweils samstags veröffentlicht werden. | |
| Tatsächlich kommt Abdelkarim nicht oberlehrerhaft daher und die Gags | |
| sitzen, trotz der Ernsthaftigkeit des Gegenstandes. Die Witze übrigens | |
| wurden von Autoren der „heute-show“ geschrieben, von Abdelkarim selbst, | |
| Morten Kühne, Thomas Rogel oder Fabian Köster auf Basis von Konzepten der | |
| bpb. Hintergrundinfos wurden von Wissenschaftler:innen geliefert, | |
| Expert:innen aus der Praxis der politischen Bildung haben das Ergebnis | |
| auf politische Sensibilität, Gutachter:innen auf Vollständigkeit überprüft. | |
| „Humor und politische Bildung“, die Zauberformel, mit der hier die | |
| Aufmerksamkeit eines eher politikdesinteressierten jungen Publikums geweckt | |
| werden soll. | |
| Ein „schmaler Grat“, sagt Lobna Jamal von der bpb. Es gehe darum, | |
| „humoristisch, aber auf keinen Fall verletzend zu sein“. Auf diesem Grat, | |
| das zeigen die Videos, sind keine groben Unfälle passiert. Aber reicht das? | |
| Kategorie gut gemeint? | |
| „Das wirkt auf den ersten Blick wie aus der Kategorie gut gemeint“, sagt | |
| Amelie Duckwitz, Professorin für Medien- und Webwissenschaft an der TH Köln | |
| über die Videos, „aber ob sie auch gut gemacht sind, das heißt: ob sie die | |
| Zielgruppen auch erreichen, wird sich zeigen“. | |
| Duckwitz beschäftigt sich mit der Frage, was Influencer:innen zu | |
| Meinungsführer:innen werden lässt, also warum es Menschen gibt, die in | |
| der Lage sind, bei ihrem Publikum Vertrauen zu erzeugen. Duckwitz forscht | |
| über „sinnbehaftete, ernsthafte Kommunikation der Influencer“, wie sie | |
| sagt, aktuell im Bereich Kommunikation zur Verkehrssicherheit. Die | |
| Professorin findet es gut, dass sich Institutionen wie die Bundeszentrale | |
| für politische Bildung in das Feld der Onlineformate wagen. | |
| Viele junge Menschen bis 25 Jahre sind selten oder gar nicht mehr über Wege | |
| der linearen Kommunikation zu erreichen. [3][Untersuchungen zeigen, dass | |
| diese Altersgruppe Informationen und auch Nachrichten vor allem am | |
| Smartphone und über soziale Medien] konsumiert, und besonders die Jüngsten, | |
| so Duckwitz, als Video. Skeptisch ist die Wissenschaftlerin wegen des | |
| gewählten Sprechers. | |
| Während Lobna Jamal von der bpb sagt, Abdelkarim habe man angefragt, weil | |
| er „besonders authentisch und glaubwürdig“ sei, wendet Duckwitz ein, dass | |
| der Satiriker normalerweise in Formaten wie der „heute-show“ auftauche, die | |
| von der Zielgruppe nicht oder wenig rezipiert würden. „Es ist immer | |
| schwierig, wenn man Formate nur kopiert, bei denen man weiß, die laufen | |
| gut“, sagt Duckwitz. Handwerklich erinnert „Abdelkratie“ tatsächlich an | |
| diverse Youtube-Formate: schnelle Schnitte, der Erzähler im ständigen | |
| Rollenwechsel, Parodien. | |
| Alte Institutionen in neuen Welten | |
| Schaffen alte Institutionen es einfach nicht, in neue Welten einzutauchen? | |
| „Wer das nicht macht, der wird abgehängt“, sagt Duckwitz. „Kein Mensch in | |
| der Altersgruppe schaltet um 20 Uhr die ‚Tagesschau‘ an. Man kann froh | |
| sein, wenn sie online die ‚Tagesschau in 100 Sekunden‘ anschauen.“ Zuglei… | |
| habe sich der mit dem Aufkommen neuer Kommunikationswege von vielen | |
| erwartete Glaubwürdigkeitsverlust bei klassischen journalistischen Medien | |
| bisher empirisch nicht bestätigt. | |
| Dafür spricht auch, dass sich „Funk“, das junge Onlineformat von ARD und | |
| ZDF, seit 2016 etablieren konnte. Ohnehin findet es Duckwitz nicht | |
| hilfreich, die Welt in eine reale und digitale einzuteilen: „Die | |
| Institutionen, die grundsätzlich Glaubwürdigkeit genießen, werden diese | |
| auch im Netz genießen“, sagt sie. | |
| Vielleicht braucht „Abdelkratie“ also einfach noch ein bisschen Zeit. | |
| Außerdem holt sich die bpb Unterstützung von etablierten Youtubern wie | |
| Joey’s Jungle, Kostas oder Tomatolix, die das Format bewerben und sich bei | |
| den Interaktionen einbringen. Das ist einerseits wichtig, weil die Arbeit | |
| mit der Produktion und dem Hochladen von Videos nicht getan ist, sondern | |
| politische Bildung im Netz nur durch Austausch, Nachfragen und Diskussionen | |
| nachhaltig wirkt. Außerdem könnte „Abdelkratie“ auf diese Weise trotz ihr… | |
| Ursprungs in der „heute-show“ in der entsprechenden Zielgruppe | |
| anschlussfähiger werden, die bpb könnte von der „Glaubwürdigkeit“ der | |
| Youtuber profitieren. | |
| Auswertung nach zehn Folgen | |
| Am Ende des Projekts, also nach zehn Folgen, möchte die Behörde eine | |
| Auswertung vornehmen. Dann wird sich zeigen, ob sie der Herausforderung | |
| gerecht werden konnte, unterhaltend Wissen über komplexe gesellschaftliche | |
| Zusammenhänge zu vermitteln, jenes Wissen von den schwarzen Heften in | |
| kurze, witzige Onlinevideos zu übertragen, die ganz eigenen Beschränkungen | |
| unterliegen. | |
| Einerseits wird sich dann zeigen, ob der Ansatz des einseitigen Vermittelns | |
| in der Welt der vielen Sender noch funktioniert, oder ob es besser gewesen | |
| wäre, von vornherein im Netz etablierte Sprecher:innen einzubinden. Und | |
| weil politische Bildung auch noch in Zeiten von Youtube, Instagram und | |
| Tiktok nicht nur eine Frage der Quantität, sondern auch der Qualität ist: | |
| Dass zum „deutschen Volk“ alle mit einem deutschen Pass gehören, das ist | |
| nur eine mögliche Antwort auf diese Frage. | |
| Aber vertieft darüber zu diskutieren, welche gesellschaftlichen | |
| Verhältnisse zu dem Bedürfnis vieler führen, ein homogenes „deutsches Volk… | |
| zu imaginieren, würde das Format dann doch sprengen. Dabei wäre diese | |
| Diskussion notwendig, um das mit diesem „Volk“ wirklich zu verstehen. | |
| 29 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /YouTube-Nutzung-bei-Jugendlichen/!5600834 | |
| [2] https://www.youtube.com/channel/UCH6CKIbcCPQsg3BlRBM-61w/ | |
| [3] https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/inline-files… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| Politische Bildung | |
| Youtube | |
| Medien | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolonialismus | |
| Kanada | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dokumentarfilm | |
| Cottbus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu jungen Medien-Formaten: Der neue Journalismus | |
| Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung verteidigt teilinvestigative junge | |
| Formate. Sie wirft aber auch Fragen über die thematische Ausrichtung auf. | |
| Indigener Aktivismus in Brasilien: Instagram statt NGO | |
| Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. | |
| Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen. | |
| Comedian Mae Martin über Netflix-Serie: „Ich bin nicht so verpeilt“ | |
| Mae Martin ist Comedian aus Kanada und gender-fluid. In der Netflix-Serie | |
| „Feel Good“ spielt Martin sich selbst – und auch wieder nicht. | |
| Expertin zu Digitalisierung an Schulen: „Wie Staatsbesitz behandelt“ | |
| Die GEW stellt eine Befragung zu digitalem Unterricht vor. Viele Lehrkräfte | |
| fühlen sich ungehört, sagt Vorstand Ilka Hoffmann. | |
| Streamingangebot der bpb: Jenseits der Erklärfilme | |
| Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung ist informativ | |
| unterwegs. Es finden sich aber auch Dokus und fernsehhistorische | |
| Fundstücke. | |
| 15 Jahre YouTube: Du guckst in die Du-Röhre | |
| Katzenfans, Influencer*innen und Aluhüte: Die Gründung der Videoplattform | |
| ist schon lange ein Mythos. | |
| Öffentlicher Dienst in Ostdeutschland: In einszehn von Berlin aus | |
| Neue Jobs im fernen Osten! Die Bundeszentrale für politische Bildung plant | |
| Standorte in Halle und Cottbus. Und wer hat Lust drauf? |