| # taz.de -- Neues Album von US-Folkie Jeffrey Lewis: Und was machen wir nach de… | |
| > Jeffrey Lewis widmet sich im Tribute-Album „Works by Tuli Kupferberg, | |
| > 1923–2010“ einer legendären Figur der New Yorker Subkultur und | |
| > Libertinage. | |
| Bild: Held der Lower East Side von New York: Jeffrey Lewis | |
| Obwohl die gesamte Popgeschichte ja eine des Nacherzählens und Abschauens | |
| ist, haben Coverversionen oft einen anrüchigen Ruf. Und ganze Alben mit | |
| Interpretationen gelten meist als heikel. Umso mehr müsste man in diesem | |
| seltenen Fall schon von einem „Match Made in Heaven“ sprechen: Mit 42 | |
| Jahren covert Jeffrey Lewis, von seinem Label nicht ganz unpassend als | |
| einer der letzten Fackelträger der New Yorker Bohemiens tituliert, seinen | |
| 2010 verstorbenen Freund Tuli Kupferberg und dessen Band The Fugs. Mit der | |
| stand Kupferberg im Alter von 42 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne und | |
| nannte sich damals selbstironisch den „weltältesten Rockstar“. | |
| Lewis wiederum thematisierte sein Schicksal als Zuspätkommender im Jahr | |
| 2005. In [1][„Williamsburg Will Oldham Horror“] zitiert und kommentiert er | |
| seine Mutter, verzückt über eine neue Interviewanfrage für ihren Sohn: | |
| „‚Honey, that’s great, you’re really famous!‘ – Yeah and I’m 27 t… | |
| Spätestens seitdem gilt Jeffrey Lewis als einer der beständigsten Vertreter | |
| eines urbanen Americana-Folk-Punk mit oft grandiosen Songtexten und | |
| technisch simpler, aber enorm treibender Musik. | |
| Gebrochene Herzen, schlechte LSD-Trips und biografische Rückblicke verwebt | |
| er in seinen Liedern mit Zombie-Trash, historischen Einordnungen und einer | |
| bisweilen ins Groteske überzeichneten selbstreflexiven Ego-Perspektive. | |
| Selten wird es so plakativ wie in dem Slogan-Song „What Would Pussy Riot | |
| Do“, dessen Eindeutigkeit er in einem darauffolgenden Comicstrip wieder | |
| gebrochen kommentierte. | |
| ## Ein Held der Open Stage | |
| Flüchtigen Ruhm erlangten [2][Jeffrey Lewis] und andere „Anti-Folkies“ als | |
| loser Verbund von Musikern und Künstlerinnen, die ihre Lieder und Lyrics um | |
| die Jahrtausendwende auf der Offenen Bühne im New Yorker Side Walk Café | |
| präsentierten. | |
| Die [3][Moldy Peaches], allen voran deren bekanntester Kopf, Adam Green, | |
| wurden zwischenzeitlich zu Feuilletonlieblingen, als das britische | |
| Independent-Label Rough Trade alles und jeden aus Manhattan, der nicht | |
| niet- und nagelfest war, zu Minihonoraren unter Vertrag nahm. Jeffrey Lewis | |
| eingeschlossen. | |
| Musikalisch würde er gern wieder mit einigen Gefährten von früher | |
| zusammenarbeiten, erklärt der New Yorker, doch viele haben der Stadt | |
| inzwischen den Rücken gekehrt. Dass die Kooperation sein liebstes | |
| Musikermodell ist, zeigt die umfangreiche Liste von Projekten, unter denen | |
| Lewis in den letzten Jahren firmiert hat. | |
| ## Schwestern und Brüder im Geiste | |
| Mit seinem Bruder Jack, dem französischen Weirdo-Folker Herman Dune und der | |
| Songwriterin Diane Cluck, mit temporären Bands wie The Bundles, The | |
| Junkyard, Los Bolts, The Adam Green – Jeffrey Lewis Band und einigen mehr | |
| war er auf Tour – die er, weil Do it yourself einfach die simpelste Form | |
| des Geldverdienens bleibe, nach wie vor auch rundum selbst organisierte. | |
| Mit dem beinahe 80-jährigen Peter Stampfel stand er nun als The Deposit | |
| Returners im Studio, um endlich seine Lieblingslieder von Tuli Kupferberg | |
| und dessen Band The Fugs zum Besten zu geben. Stampfel gehört zu den | |
| Gründungsmitgliedern von The Fugs. Von ihm schwärmt Jeffrey Lewis als | |
| ikonisches Vorbild, das inzwischen zum ganz realen Freund und Musikkollegen | |
| wurde. | |
| Eine ähnliche Freundschaft verband Lewis mit Naphtali „Tuli“ Kupferberg, | |
| dem Paten urbaner Gegenkultur und sexueller Befreiung. Kupferberg machte in | |
| den 1960er Jahren mit Collagenheften wie „1001 Ways To Live Without | |
| Working“ oder „1001 Ways To Make Love“ von sich reden. | |
| ## Das schöne Wort Fuck | |
| Auch der Schriftsteller Philip Roth, nicht ausgesprochen | |
| subkulturverdächtig, beschrieb eindrücklich die befreiende Wirkung, die | |
| Kupferberg auf ihn einst hatte – inklusive eines leidenschaftlichen | |
| Gebrauchs des Wörtchens „Fuck“, das dem Schriftsteller zu einem neuen, auch | |
| jüdischen Selbstverständnis verholfen haben soll. | |
| Bei Lewis scheinen heute gewisse Parallelen zu Kupferberg offensichtlich. | |
| Etwa die Liebe zum gepflegten Dilettantismus, die jüdisch-säkulare Herkunft | |
| aus Manhattans Lower East Side, auch wenn Musik, Zeichnung oder Text, | |
| künstlerische oder politische Überzeugungen generationsbedingt | |
| unterschiedlich ausgestaltet sind. Acht Jahre nach Kupferbergs Tod | |
| veröffentlicht Jeffrey Lewis mit „Works by Tuli Kupferberg, 1923–2010“ n… | |
| ein persönliches Best-of mit Liedern seines Freundes. | |
| Das Album beginnt mit einem bisher unveröffentlichten Song. In „What Are | |
| You Gonna Do After The Orgy?“ stellen Lewis, Stampfel und Band dieselbe | |
| Frage wie 53 (!, es bleibt auch ausgeschrieben schwer zu fassen) Jahre | |
| zuvor The Fugs. Das darauf folgende, aufrichtig wunderschöne [4][„Try To Be | |
| Joyful“] ist ebenso Antwort wie eine angemessene Hommage. | |
| ## Song gegen den Krieg | |
| Mit einer stärkeren Instrumentalisierung und oftmals schnellerem „Drive“ | |
| als im ursprünglichen Lofi-Original verleiht die Band den 15 Titeln vom | |
| Antikriegssongs bis zum albern-heroischen „This Is A Hit Song“ eine sehr | |
| eigene Qualität. Jeffrey Lewis’ ein wenig wie im Poststimmbruch kratzender | |
| Gesang erinnert derweil an den immer irgendwie alterslos gebliebenen Tuli, | |
| auch wenn dessen sonorer Bariton stimmlich kaum weiter entfernt liegen | |
| könnte. | |
| Eines der bekanntesten Fugs-Stücke hat es indes nicht aufs Tribute-Album | |
| geschafft: der berühmte [5][„Nothing“-]Song. Sein nihilistisches „Alles | |
| nichts“ kann man sich mit ein wenig Glück an anderer Stelle nacherzählen | |
| lassen. Auf seinen Konzerten fusioniert Jeffrey Lewis Comiczeichner- und | |
| Musiker-Alter-Egos zum ultimativen Showmacher, der mit Akustikgitarre | |
| Punkakkorde schrammelt und mit großformatigen Zeichnungen Weltgeschichte | |
| nacherzählt. | |
| [6][„A Complete History of Punk on The Lower East Side 1950–1975“] ist | |
| nichts weniger als der vermutlich vollständigste Überblick über diese | |
| Periode, einschließlich einiger englisch-jiddisch-spanischer Zeilen der | |
| Fugs, in denen neben jedem einzelnen Wochentag auch Trotzki, Marx und | |
| „sogar Arithmetik“ zum Nichts erklärt werden. | |
| ## Meister der Zählreime | |
| Tuli Kupferberg war ein großer Freund von Singspielen und Zählreimen; | |
| kindlichen, einfachen Formen des Songwritings, die sich sowohl im Folk als | |
| auch im Punk finden lassen. Um Geschichten zu erzählen, für ein cleveres | |
| Songwriting, meint wiederum Lewis, böte Country die besten Möglichkeiten. | |
| Und HipHop. In beiden Genres werde am meisten Wert auf Lyrics, auf Texte | |
| gelegt. | |
| Als einer von wenigen Übriggebliebenen besucht er heute weiterhin das „Open | |
| Mic“ im Side Walk Café. Manchmal kann man ihn also dort sitzen sehen, den | |
| Kopf abwechselnd zur Bühne gewendet und auf den Zeichenblock gesenkt. | |
| Wie Kupferberg versteht sich auch Lewis als Chronist seiner Stadt, in der | |
| er immer noch lebt. In der Tradition permanenter Erzählung sind beide dem | |
| uramerikanischen Mythos vom Legendenverbreiter verbunden, die | |
| Poptheoretiker Greil Marcus in seinem Buch vom „Old, Weird America“ | |
| beschrieb. Auch wenn Lewis widerspricht, weil er den Begriff vornehmlich | |
| mit dem Hinterwäldler-Folk aus der amerikanischen Wildnis verbindet. Dem | |
| könne er einiges abgewinnen, aber näher sei ihm einer wie Woody Guthrie, | |
| der Letztere mit der urbanen Metropole zu vereinen wusste. | |
| ## Veralberte und zerpflückte Legenden | |
| Das große, alte, unheimliche Amerika mit dem kleinen New York City, dem | |
| vielleicht beliebtesten Dorf der Welt: Legenden wollen erzählt, manchmal | |
| auch veralbert und zerpflückt werden. | |
| Auf YouTube finden sich eine Reihe von Videos, in denen Lewis und | |
| Kupferberg aus dessen bis unter die Decke mit Büchern vollgestopftem | |
| Apartment hinaus als Geschichtenerzähler und Welterklärer fungieren – in | |
| einer Story, in die alles hineingeworfen werden kann und die niemals endet, | |
| solange das Leben weitergeht. Oder vom Nächsten aufgegriffen wird. | |
| 14 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=NSdZ_yZP8bk | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=NmHEMhS1swM | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=eykP8BjseqY | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=cWbvEJry8bU | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=UskDupcLM0M | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=XCYMFB7UPeY | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Folk | |
| Kolumne High & Low | |
| The Beatles | |
| Comic | |
| Antifolk | |
| Pop-Kultur | |
| Punk | |
| Punk | |
| Country | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum 100. Geburtstag von Tuli Kupferberg: Ein unheroischer Held | |
| Er war Off-Beatnik, Rockstar, Anarcho und vor allem New Yorker: Tuli | |
| Kupferberg. Ihm soll ein Film gewidmet werden – mit Thurston Moore als | |
| Erzähler. | |
| 100 Jahre Tuli Kupferberg: Wellen im Underground | |
| Tuli Kupferberg ging radikale Wege, um ohne Arbeit zu leben. Nun wäre der | |
| Beatnik, Rockstar, YouTuber, Anarcho und Pazifist 100 Jahre alt geworden. | |
| Graphic Novel von Adam Green: Die Mutter aller Verschwörungen | |
| Mit Künstlerkollegen hat der New Yorker Popstar Adam Green eine | |
| Sci-Fi-Graphic Novel ersonnen: „Krieg und Paradies“ gibt es nun auf | |
| Deutsch. | |
| Antifolk-Musiker Toby Goodshank: Erst mal alles umarmen | |
| Charmant und verdorben zugleich: Der New Yorker Antifolk-Held Toby | |
| Goodshank ist auf Tour. Zudem wird altes Material wieder veröffentlicht. | |
| Pop von Zooanzoo: Nach Tokio wegen Dumbo | |
| Klopfzeichen aus dem Underground: Der junge US-Produzent Zooanzoo und sein | |
| Psychedelik-Elektronik-Beat-Album „Neck Out“. | |
| Buch über die Geschichte des Punk: Verbreitet via Tröpfcheninfektion | |
| Der Punk ist schon 50 und nicht erst 40 Jahre alt. Der Reader „Damaged | |
| Goods“ feiert die Helden der Musik sehr subjektiv, sehr schön. | |
| 40 Jahre Ramones: Sei lieb zu Mama, iss koschere Salami | |
| Vor 40 Jahren erschien das Debütalbum der Ramones. 40 Gründe, der Punkband | |
| zu huldigen: von Einzählen bis Aufhören. | |
| Kinky Friedmans neues Album: Das Arschloch aus El Paso | |
| Aus seinen jüdischen Wurzeln hat der texanische Sänger nie einen Hehl | |
| gemacht: Mit Witz überführt Kinky Friedman diese ins Country-Genre. |