| # taz.de -- Antifolk-Musiker Toby Goodshank: Erst mal alles umarmen | |
| > Charmant und verdorben zugleich: Der New Yorker Antifolk-Held Toby | |
| > Goodshank ist auf Tour. Zudem wird altes Material wieder veröffentlicht. | |
| Bild: Energie bis zum Umfallen: Toby Goodshank | |
| Mit einem ausgesprochenen Desinteresse an den bewährten | |
| Aufmerksamkeitsbeschaffungsmechanismen kann man auch als Musiker mit | |
| mindestens 32 Alben unterhalb des Radars bleiben. Insofern korrekt, was das | |
| Label in der Ankündigung zum gerade erschienenen Werk Nummer 33 schreibt: | |
| „Möglich, dass Sie Toby Goodshanks Arbeit schon gesehen oder gehört haben, | |
| ohne es überhaupt mitbekommen zu haben.“ | |
| Es folgt eine Auflistung mit Kollaborationen, an denen der 40-jährige New | |
| Yorker im Laufe der Zeit gewirkt hat: Gitarrist bei Moldy Peaches; | |
| bildender Künstler im Kollektiv 3MB zusammen mit Adam Green und Macaulay | |
| Culkin, das fantastisch-assoziative Comic-Universen malt; Singer-Songwriter | |
| in diversen Bands. | |
| Immer wieder gab es also Gelegenheiten, dem US-Künstler und seiner Musik zu | |
| begegnen. Aber ebenso viele, ihn auch gerade zu verpassen. Goodshank | |
| praktiziert das Do-it-yourself-Prinzip bis heute in radikaler Konsequenz: | |
| kein fester Bookingagent, keine PR-Aktivität oder, wie in diesem Fall, | |
| Songs und Alben ohne Namen. | |
| Radikales Do it Yourself | |
| So war auch die Wiederveröffentlichung seines 2009 erschienenen Albums | |
| „Untitled“ alles andere als selbstverständlich: Bernhard Karakoulakis, der | |
| gerade Lousy Moon Records gegründet hatte, war sich unsicher, ob Goodshank | |
| hiermit überhaupt auf seinem Label erscheinen wollen würde. Er wollte. Fürs | |
| Vinyl-Remastering konnte man mit Kramer einen Produzenten gewinnen, der | |
| unter anderem für den Soundtrack zu Tarantinos „Pulp Fiction“ | |
| verantwortlich zeichnete. „Es war von Beginn an eines meiner absoluten | |
| Lieblingsalben“, erklärt Karakoulakis, der Goodshank während diverser | |
| Bandprojekte kennengelernt hatte, „und ich dachte immer, dass es nicht | |
| annähernd die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient hätte.“ | |
| Auf „Untitled“ ziehen nun ebenso namenlose Songs über Schund und Schönes, | |
| Freundschaft, Sex, Trauer, Ekel und Ausgedachtes wie des Sängers | |
| vermeintliche Kirschbrüste ins Goodshank-Universum, das damals noch um | |
| einiges punkrockiger klang als heute. | |
| Was bei ehemaligen Antifolk-Kollegen wie Adam Green in alberner Form und | |
| bei Jeffrey Lewis eher vornehmer formuliert vorkommt: die Erkenntnis, dass | |
| die befreiende Kraft des Eros ohne potenziell verstörende Momente nicht zu | |
| haben ist, all das fließt bei Toby Goodshank vielleicht am klarsten in | |
| Quell-des-Lebens-mäßiger Poesie durch seine Lieder und Alben, die klar im | |
| Folk verhaftet sind, aber auch grungy, punkig, verspielt-elektronisch sein | |
| können. Zudem fast immer Pop, denn Goodshank ist ein begabter Komponist – | |
| und er bricht die Grundregel, dass Männer als Singer-Songwriter nicht | |
| wirklich schön singen, mit Verve. | |
| Engelsgleiche Stimme | |
| So trägt einen Goodshanks engelsgleiche [1][Stimme] über bisweilen | |
| peintriefende Texte immer wieder in sichere, unschuldige, heitere Gefilde. | |
| Sein größter Einfluss, erklärt der Musiker, sei die US-Pranksterband | |
| [2][The Frogs]: Deren Musik mit oft vulgären Texten habe ihm gezeigt, dass | |
| man über wirklich alles Songs schreiben könnte. „Das führt nicht unbedingt | |
| zu einem guten Song.“ Aber Musik ist es allemal. So lautet vielleicht das | |
| Prinzip nicht nur dieses Albums, sondern von Toby Goodshank überhaupt: Erst | |
| einmal alles umarmen. | |
| „Toby Goodshank“, erklärt sein Weggefährte Jeffrey Lewis, „ist einer der | |
| merkwürdigsten Künstler, die ich kenne. Seine Mission, soweit ich das | |
| verstehen kann, ist es, angstfrei und freundlich gesinnt die Pforten der | |
| Wahrnehmung aufzustoßen und Ausdünstungen aufzuzeichnen, die da jenseits | |
| der hauchdünnen Oberfläche der Akzeptanz herumschwimmen.“ Lewis schließt | |
| mit der über allem kreisenden Frage: „Wie kann er so charmant und so | |
| verdorben zugleich sein?“ | |
| 28 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=P5MrPQGpHOk | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=Fs7vy6BLyRk | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Antifolk | |
| Toby Goodshank | |
| Moldy Peaches | |
| Pop | |
| sex-positiv | |
| Folk | |
| Erbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hommage an Countrymusiker Roger Miller: Der lustigste Hurensohn | |
| Die Antifolkies Toby Goodshank und Mathias Kom haben ein Album mit Songs | |
| des Countrysängers Roger Miller gemacht. Es ist eine Hommage auf Augenhöhe. | |
| Peaches-Ausstellung in Hamburg: Kommunismus der Körperöffnungen | |
| Sextoys begehren auf: Die Ausstellung „Whose Jizz Is This?“ läuft im | |
| Kunstverein Hamburg. | |
| Neues Album von US-Folkie Jeffrey Lewis: Und was machen wir nach der Orgie? | |
| Jeffrey Lewis widmet sich im Tribute-Album „Works by Tuli Kupferberg, | |
| 1923–2010“ einer legendären Figur der New Yorker Subkultur und Libertinage. | |
| Tribute-Compilation für „Grateful Dead“: Deadhead-Gefühle wiederbeleben | |
| Mit der 5-CD-Compilation „Day of The Dead“ gedenken junge Popmusiker der | |
| kalifornischen Acidrockband „Grateful Dead“. |