| # taz.de -- Neuer Actionfilm von Christopher Nolan: Krieg der Zeiten | |
| > Vorwärts, rückwärts, Action im Quadrat: In „Tenet“ von Christopher Nol… | |
| > reisen die Protagonisten durch die Zeit und die Kugeln fliegen rückwärts. | |
| Bild: Der Agent als Hauptfigur in „Tenet“ wird nur der „Protagonist“ (J… | |
| Ein Konzertsaal vor Coronazeiten: Die letzten Besucher_innen füllen die | |
| verbliebenen Plätze in den bereits gut gefüllten Reihen, der Dirigent | |
| klopft mit dem Taktstock auf sein Pult. Doch statt der ersten Takte des | |
| Konzerts erfüllt der Knall einer Explosion den Raum, Bewaffnete stürmen von | |
| allen Seiten in den Saal und schießen um sich. | |
| Später im Film wird man sich als Zuschauer wiederholt fragen, ob das, was | |
| man zu Beginn von Christopher Nolans Film „Tenet“ sieht, auch der Anfang | |
| der Geschichte ist. Bei der Schießerei in der Kiewer Oper kämpfen diverse | |
| Fraktionen von Bewaffneten um unterschiedliche Dinge. Ein geheimnisvolles | |
| Metallobjekt soll erobert werden, ein Informant befreit – was Ereignis ist | |
| und was Deckungsmanöver, ist unklar. Das Chaos zu Beginn von „Tenet“ ist | |
| der Auftakt zu einem fulminanten Actionfilm. | |
| Die Befreiung des Informanten gelingt, doch ein Teil des Teams wird | |
| geschnappt. Nur einer aus dem Team überlebt, wird außer Landes gebracht und | |
| bekommt ein einziges Wort als Ausgangspunkt für die nächste Mission: | |
| „Tenet“. Der namenlose Protagonist wird auf einer Windkraftanlage auf dem | |
| Meer ausgesetzt, um ihn unauffällig wieder ins Spiel zu bringen. Mit einem | |
| Wartungsschiff kehrt er an Land zurück und verfolgt ab dann die Spur einer | |
| Munition, die sich rückwärts durch die Zeit bewegt. Die Kugeln fliegen aus | |
| den Einschusslöchern einer Wand, die sich hinter den Kugeln wieder | |
| schließen. Dieser Filmtrick, die Aufnahmen rückwärts abzuspielen, ist mit | |
| einigem theoretischen Überbau, die Grundlage von Nolans Film. | |
| ## Mit den Augen rollen | |
| Der Spur der Munition folgend reist der Protagonist um die ganze Welt, | |
| stößt auf einen russischen Superschurken und nimmt den Kampf für die | |
| Rettung der Welt auf. | |
| Man mag nun mit den Augen rollen: Christopher Nolan und komplexe | |
| Zeitstrukturen. Spätestens seit [1][Nolan vor zehn Jahren „Inception“] | |
| drehte, ist sein Name untrennbar verbunden mit einem erzählerischen Spiel | |
| im Umgang mit der Zeit. Das ist auch bei „Tenet“ der Fall. Schon der Titel | |
| „Tenet“ (deutsch: Lehrsatz, Theorem) verweist auf eine Strukturspielerei, | |
| das sogenannten Sator-Quadrat: Das Quadrat ist aufgebaut wie ein | |
| Meta-Palindrom, bei dem sich nicht nur jedes Wort für sich sowohl vorwärts | |
| wie rückwärts lesen lässt, sondern die Wörter ihrerseits einen Satz bilden, | |
| der von allen Ecken des Quadrats aus lesbar ist. | |
| Bei [2][Nolans „Batman“-Filmen] stand die Vorliebe für komplexe Strukturen | |
| der Action nicht selten im Wege und je nach Vorlieben konnte man die Filme | |
| deswegen mögen oder auch nicht. Auch bei „Tenet“ ist die Struktur | |
| ausgetüftelt, die Palindromstruktur zieht sich durch den Film und taucht | |
| bisweilen in Details erneut auf. Am Ende des Films weiß man nicht, an | |
| welcher Stelle der Erzählung der Film begonnen hat. | |
| Dass „Tenet“ unbedingt sehenswert ist, hat andere Gründe: Einerseits wird | |
| Nolans Film mit seinem Kampf der Gegenwart gegen die Zukunft, um eine | |
| Zukunft zu haben, mit der aktuellen Pandemie im Hinterkopf mit einer | |
| weiteren Bedeutungsebene aufgeladen. Wenn die Protagonisten des Films | |
| schließlich selbst beginnen, durch die Zeit zu reisen, um Ereignisse zu | |
| verhindern, lässt sich konstatieren: there is glory in prevention. | |
| Andererseits hat Nolan aus der politischen Schelte, die er vor drei Jahren | |
| für sein Zweiter-Weltkriegs-Drama „Dunkirk“ bezogen hat, gelernt. | |
| [3][„Dunkirk“ wurde zu Recht vorgeworfen], bei der Rettung britischer | |
| Soldaten, die an der französischen Atlantikküste eingeschlossen waren, | |
| indische Einheiten weggelassen zu haben. | |
| ## Auf den Kinostart gewartet | |
| „Tenet“ lässt den schwarzen Protagonisten (John David Washington) zu Beginn | |
| des Films den ganzen Rassismus britischer Eliteclubs und ihrer imperialen | |
| Geschichte erfahren, als er zum Lunch mit einem Kenner des britischen | |
| [4][Geheimdienstes (Michael Caine)] verabredet ist. Der Kellner mustert den | |
| Protagonisten missbilligend und „Sir Michael“ beginnt schon einmal ohne | |
| sein Gegenüber mit dem Essen. Auch jenseits des Protagonisten ist der Cast | |
| der globalen Handlung angemessen unweiß besetzt; so sehr, dass Kenneth | |
| Branaghs Verkörperung des russischen Superschurken mit kehligem Akzent und | |
| beständig heiserer Stimmlage ungut aufstößt. | |
| Nolans „Tenet“ ist ein rundum gelungener Actionfilm. Wie immer bei Nolan | |
| ist der Film schon in der Produktion auf das Kino als primärem | |
| Vorführungsort angelegt. Nolan hat beständig seine Zustimmung verweigert, | |
| den Film als Streamingangebot zu starten und darauf beharrt, den Film in | |
| den Kinos zu starten. Die zeitliche Verzögerung hat er dabei in Kauf | |
| genommen. Neben der digitalen Fassung existieren auch 70-mm-Kopien des | |
| Films, die das Erlebnis der Bilder und vor allem der ausgetüftelten Tonspur | |
| noch einmal steigern. „Tenet“ markiert die Rückkehr des großen Kinos – | |
| bleibt abzuwarten, für wie lange. | |
| 27 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Nolan-Film-Inception/!5138344 | |
| [2] /Batman-Film-The-Dark-Knight-Rises/!5088294 | |
| [3] /Christopher-Nolans-Dunkirk/!5434691 | |
| [4] /Gangsterfilm-mit-Michael-Caine/!5587855 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Actionfilm | |
| Science-Fiction | |
| Agentenfilm | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Actionfilm | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Science-Fiction | |
| Postkolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction-Film „Bliss“ auf Amazon: Kristalle der Glückseligkeit | |
| Der Science-Fiction-Film „Bliss“ zeigt Owen Wilson und Salma Hayek zwischen | |
| zwei Realitäten. Philosophie-Star Slavoj Žižek hat auch einen Auftritt. | |
| Spielfilm „Malcolm & Marie“ auf Netflix: Sehen ohne Vorurteile | |
| Sam Levinsons Film „Malcolm & Marie“ ist ein Beziehungsdrama. Das | |
| Kammerspiel stellt zugleich Fragen nach gegenseitigem Erkennen. | |
| Actionfilm und die US-Realität: Gegen die Zukunft | |
| Der Action-Verwirrfilm „Tenet“ von Christopher Nolan sollte vergangenes | |
| Jahr das Kino retten. Jetzt lehrt einen die DVD-Version das Fürchten. | |
| Passende Filme zur Pandemie im Stream: In Krisen gewinnt die Gemeinschaft | |
| Die Pandemie verlangt Menschen viele Verhaltensänderung ab. Der tazplan | |
| empfiehlt drei Filme, die dabei helfen könnten. Oder besser nicht. | |
| Science-Fiction-Filme und Realität: Zukunft von gestern | |
| Essbares Menschenfleisch, seelenlose Roboter und KI-Dates: Wie | |
| Science-Fiction-AutorInnen bisher auf die 2020er blickten. | |
| Kolumne Macht: Die Entfernung des Fremden | |
| „Dunkirk“ läuft gerade in den Kinos. Allerdings werden Abertausende von | |
| Soldaten aus Asien und Afrika nicht erwähnt. | |
| Neuer Nolan-Film "Inception": Labyrinthische Übersicht | |
| Christopher Nolans Thriller "Inception" bringt Ordnung in die Träume seiner | |
| Figuren. Der Film ist ein niemals langweiliger Abenteuerspielplatz. |