| # taz.de -- Spielfilm „Malcolm & Marie“ auf Netflix: Sehen ohne Vorurteile | |
| > Sam Levinsons Film „Malcolm & Marie“ ist ein Beziehungsdrama. Das | |
| > Kammerspiel stellt zugleich Fragen nach gegenseitigem Erkennen. | |
| Bild: Coronataugliches Kammerspiel: Malcolm (John David Washington) und Marie (… | |
| Malcolm ([1][John David Washington]) und Marie (Zendaya) kommen gegen ein | |
| Uhr nachts nach Hause. Während er merklich unter Strom steht, sich Whiskey | |
| eingießt, die Musik aufdreht, ist sie verdächtig einsilbig, streift sich | |
| die Schuhe ab, macht ihm Mac ’n’ Cheese. | |
| Sie kommen von der Premiere seines neuen Films, der die Anwesenden | |
| begeisterte, in dessen Dankesrede er jedoch vergaß, seine Freundin zu | |
| erwähnen. Die Frage, ob es sich um einen kleinen Fauxpas oder aber um den | |
| Ausdruck seiner narzisstischen Gleichgültigkeit handelt, ist der Auftakt | |
| einer handfesten Beziehungskrise. | |
| Der äußere Aufbau des Films „Malcolm & Marie“ ist denkbar einfach: eine | |
| Nacht, ein Schauplatz, zwei Menschen, zwei Gemütszustände – und er ist | |
| hervorragend für Corona geeignet. Sam Levinson, der nicht nur Regie führte, | |
| sondern auch das Drehbuch verfasste, wandte sich dem Projekt zu, als die | |
| Produktion der zweiten Staffel der [2][Serie „Euphoria“] aufgrund des Virus | |
| auf Eis gelegt werden musste. | |
| Auch in der HBO-Serie spielt Zendaya die Hauptrolle. Für die Darstellung | |
| der drogenabhängigen Rue wurde sie mit dem Emmy gewürdigt. Wie sich bald | |
| herausstellen soll, hat Marie eine ganz ähnliche Suchtvergangenheit, die | |
| Malcolm womöglich als Inspirationsquelle für seinen Film nutzte. Derartige | |
| Meta-Zusammenhänge und Bezüge auf die reale Filmwelt im Allgemeinen sind in | |
| „Malcolm & Marie“ omnipräsent. | |
| Seine Pandemie-Tauglichkeit wird dem Netflix-Film allerdings nie zum Makel, | |
| sie wirkt nie aufoktroyiert. Ja, man erklärt lieber, als zu zeigen. Zu | |
| sehen ist nur, was unmittelbar in dieser Nacht geschieht, auf Rückblenden | |
| wird gänzlich verzichtet. Doch egal ob geplant oder nicht: Der Intensität | |
| des Kammerspiels hat es gutgetan, dafür umso stärker auf spitze Dialoge, | |
| zwei herausragende Schauspieler und eine einnehmende Ästhetik setzen zu | |
| müssen. | |
| ## Die Kamera weist den Weg | |
| Letztere entfaltet sich in einem weitläufigen Haus mit tiefen | |
| Fensterfronten, dessen Potenzial Kameramann Marcell Rév voll ausschöpft. | |
| Mal zeichnet die Kamera dem streitenden Paar, von draußen durch das Fenster | |
| blickend, den Weg von der Küche ins Wohnzimmer vor. Mal wirft sie einen | |
| bedrückend langen Blick aus dem Schlafzimmerfenster, bis die Protagonisten | |
| davor endlich wieder im Bild erscheinen. Umgeben von einem dunklen Wald, | |
| wird immer wieder die Spiegelung anstatt der Figuren selbst gezeigt. | |
| So entsteht ein Effekt, der wenig mit dem klaustrophobischen Gefühl gemein | |
| hat, das der Lockdown bisweilen hervorruft. Gerade die Distanz und Leere | |
| vieler Einstellungen erzeugt – ähnlich wie in den Bildern Edward Hoppers – | |
| ein Gefühl von Einsamkeit. Jeder Mensch eine Insel, die Schwierigkeiten im | |
| gegenseitigen Erkennen sind das eigentliche Thema von „Malcolm & Marie“, | |
| das sich durch alle Aspekte des Films zieht. | |
| Die Tatsache, dass in Schwarz-Weiß gedreht wurde, lässt das Geschehen | |
| wiederum zeitlos wirken. Einige Themen, die in dieser Nacht verhandelt | |
| werden, sind es tatsächlich, wie der Großteil der Punkte im Streit zwischen | |
| dem Paar, der bald zu einer Grundsatzdebatte um urmenschliche | |
| Angelegenheiten wie Anerkennung und Abhängigkeit ausufert. | |
| ## Vergleich mit Schwarzen Filmemachern | |
| An anderen Stellen tangiert ihr Gespräch aktuelle Debatten. Dann ist der | |
| Film ganz auf der Höhe der Zeit. So wird gleich zu Beginn Malcolms Freude | |
| über die positiven Reaktionen der Presse dadurch getrübt, dass man ihn mit | |
| Spike Lee, Barry Jenkins – und damit ausschließlich mit Schwarzen | |
| Filmemachern – vergleicht. Er befürchtet, dass sie in seinem Film über eine | |
| Schwarze, drogenabhängige Frau, die einen Entzug durchmacht, allein ein | |
| Statement über Rassismus im Gesundheitswesen sehen könnten. | |
| Dass Sam Levinson selbst nicht Schwarz ist, bietet Anlass zur Frage, | |
| inwiefern er sich zum Thema äußern kann und weshalb er seinem Protagonisten | |
| besagte Worte in den Mund legt. Dazu lässt sich zunächst festhalten: Seine | |
| Figur Malcolm wäre bereits über die Frage empört. | |
| Denn als bei der Los Angeles Times die langersehnte erste Kritik erscheint, | |
| die seinen Film zwar als Meisterwerk bezeichnet, aber auch moniert, er habe | |
| zwar „das Stilmittel des weißen Retters brillant umschifft“, zugleich | |
| jedoch zu lang im durch geschlechtsspezifische Gewalt hervorgerufenem Leid | |
| seiner Protagonistin geschwelgt, folgt ein rasender Monolog. | |
| ## Identitäten und ihre Motive | |
| Malcolm echauffiert sich, dass man ihm als Schwarzen Filmemacher besagtes | |
| Stilmittel nicht vorwerfen könne, als männlichen Filmemacher den „male | |
| gaze“ aber unbedingt unterstellen müsse. Er moniert, statt des Films würden | |
| ausschließlich die darin vorkommenden und daran beteiligten Identitäten und | |
| ihre Motive gesehen, die in ihrer Gänze sowieso nie greifbar seien. | |
| Warum habe sich David O. Selznick so lange mit „Vom Winde verweht“ | |
| herumgeschlagen? Und könnte es sein, dass „Moonlight“ so universell und | |
| genial ist, weil Barry Jenkins nicht schwul ist? Für Malcolm lautet die | |
| Antwort auf die Frage, was Filmemacher antreibt, dass man es schlicht nicht | |
| wissen kann. | |
| Man kann darin ein vernichtendes Urteil Sam Levinsons über den Sinn von | |
| Kritik an sich sehen. So tut es ironischerweise die im Film angesprochene | |
| Los Angeles Times – diesmal real – in ihrem Artikel über „Malcolm & Mari… | |
| der laut überlegt, ob das Motiv des Regisseurs und Autors ein so | |
| kleinliches wie Rache sein könnte – für eine schlechte Kritik der Zeitung | |
| zu Levinsons Thriller „Assassination Nation“. | |
| ## Jenseits von vorurteilsbehafteten Zuschreibungen | |
| Oder man sieht in Malcolms Monolog auch ein Nachdenken über das menschliche | |
| Bedürfnis, in Gänze, jenseits von vorurteilsbehafteten Zuschreibungen, zu | |
| sehen und gesehen zu werden. Für ihn bleibt es ein Mysterium, wie es | |
| gelingt, dem Publikum einen Schmerz nachempfindbar zu machen, mit dem man | |
| selbst nichts zu tun hat. | |
| Was also kann ein jeder erkennen – und was nicht? Welche Erfahrungen | |
| verbinden uns – und welche sind bestimmten sexuellen, geschlechtlichen, | |
| kulturellen Identitäten vorbehalten? Und was qualifiziert uns dazu, über | |
| bestimmte Erfahrungen zu sprechen? | |
| Um das Ringen um gegenseitiges (An-)Erkennen geht es schließlich auch | |
| zwischen Malcolm und Marie. Während er ihr vorwirft, von seinem Schaffen | |
| zehren zu wollen und seine Unterstützung während des Entzugs nicht zu | |
| würdigen, leidet sie darunter, dass er ihr ihre Geschichte genommen habe, | |
| ohne sie für die Rolle zu besetzen oder ihr wenigstens dafür zu danken. | |
| Für seine sonstige Nuanciertheit kommt das Finale nach etwas über 100 | |
| Minuten recht plötzlich – und mit einem Song, in dem es heißt, „There’s… | |
| fine line between love and hate, you see“ („Liberation“ von Outkast), | |
| unnötig vereindeutigend daher. Ob man an den vorangegangenen Dialogen | |
| Freude hat, hängt wohl auch davon ab, ob man sich in Malcolms und Maries | |
| Auffassungen zu Kunst und Zwischenmenschlichem wiederfindet oder zumindest | |
| bereit ist, sich beherzt daran zu stören. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Actionfilm-und-die-US-Realitaet/!5745332 | |
| [2] /Nacktheit-in-Serien/!5632978 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Netflix | |
| Anerkennung | |
| Schwarz | |
| Kammerspiel | |
| Streaming | |
| Actionfilm | |
| Penis | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Streamingangebote: Schluss mit Mainstream | |
| Wer zu Hause Filme streamen will, landet meist bei Netflix oder Amazon | |
| Prime. Dabei gibt es gute Alternativen mit spannenden Programmen. | |
| Neuer Actionfilm von Christopher Nolan: Krieg der Zeiten | |
| Vorwärts, rückwärts, Action im Quadrat: In „Tenet“ von Christopher Nolan | |
| reisen die Protagonisten durch die Zeit und die Kugeln fliegen rückwärts. | |
| Nacktheit in Serien: Ein Sack voll Penisse | |
| „Euphoria“ ist expliziter als jede Serie vor und vielleicht auch nach ihr: | |
| Entwicklungen auf dem Streaming-Markt könnten zu mehr Prüderie führen. | |
| Oscar-Sieger „Moonlight“ im Kino: Es brodelt nur so vor Gefühl | |
| Regisseur Barry Jenkins macht in „Moonlight“ aus der Geschichte einer | |
| schwierigen Kindheit und Jugend in Miami ein echtes Ereignis. |