| # taz.de -- Neue Regelung für Therapie: Die normierte Psyche | |
| > Die Bundesregierung plant, dass künftig vor einer Therapie deren Dauer | |
| > festgelegt wird. Das widerspricht individuellen Bedürfnissen. | |
| Bild: Kann und darf keinen Schablonen entsprechen: die menschliche Psyche | |
| Wer seelisch leidet, braucht professionelle Hilfe. Auf dem Weg dorthin gibt | |
| es [1][eine innere Hürde, sich zu überwinden], und eine äußere: der Zugang | |
| zu einer entsprechenden Therapie. Die zweite Hürde soll nun größer werden. | |
| Das Bundesgesundheitsministerium möchte das sogenannte Gesetz zur | |
| Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) um eine Regelung | |
| ergänzen, die den Zugang zu Psychotherapie weiter bürokratisieren soll. | |
| Laut einer Formulierungshilfe des Ministeriums für einen entsprechenden | |
| Änderungsantrag, die der taz vorliegt, soll der dafür zuständige Gemeinsame | |
| Bundesausschuss prüfen, „wie die Versorgung von psychisch kranken | |
| Versicherten bedarfsgerecht und schweregradorientiert sichergestellt werden | |
| kann“. Fachverbände lehnen das ab. | |
| „An die Stelle von individueller Diagnose und Behandlung soll künftig in | |
| der Psychotherapie eine Versorgung nach groben Rastern treten“, [2][schrieb | |
| die Bundespsychotherapeutenkammer in einer Pressemitteilung]. Der Bundestag | |
| soll demnächst abschließend über das Gesetz debattieren. | |
| Das Vorhaben wird auch in sozialen Netzwerken unter dem Hashtag | |
| #RasterPsychotherapie heftig kritisiert. Die Änderung bedeutet, dass | |
| künftig nicht mehr die Psychotherapeut*in eine Diagnose stellt und die | |
| Behandlungsdauer innerhalb der auch jetzt schon vorgeschriebenen | |
| Kontingente individuell plant, entlang der Erkrankung der Patient*in und | |
| des Behandlungsverlaufs. Stattdessen soll mit Hilfe eines Rasters schon zu | |
| Beginn der Behandlung festgelegt werden, wie viele Behandlungsstunden | |
| aufgrund einer gestellten Diagnose genehmigt werden. | |
| ## Diagnose ist Prozess | |
| Diese Bestimmung ist praxisfern und zeigt, wie wenig das von Jens Spahn | |
| geführte Ministerium von psychischen Erkrankungen und deren Behandlung | |
| versteht. Dabei muss man keine Psychotherapeut*in sein, um zu | |
| verstehen, dass das nicht funktioniert – zumindest nicht im Sinne einer | |
| erfolgreichen Behandlung, wäre doch ein solches Vorgehen auch in der | |
| Organmedizin absurd. | |
| Selbst wenn man davon ausgeht, dass organische Erkrankungen vielleicht | |
| etwas vergleichbarer sind als psychische Krankheitsverläufe und deren weit | |
| in die Biografie zurückreichenden Ursachen: Es wäre auch in einer | |
| organmedizinischen Behandlung absurd, nach dem Motto „Für Krankheit x | |
| bekommen Sie y Therapieeinheiten, und wenn das Knie dann immer noch | |
| schmerzt, Pech gehabt“ vorzugehen. | |
| Das gilt noch mehr für die psychotherapeutische Behandlung. Nicht selten | |
| steht am Beginn einer Behandlung eine Diagnose, die später erweitert, | |
| verändert oder verworfen wird. Denn die laufende Behandlung und das sich | |
| bildende Vertrauen in die Therapeut*in machen es überhaupt erst möglich, | |
| bisher mit Not und Mühe Vermiedenes zur Sprache zu bringen, sich zu öffnen. | |
| Psychische Probleme benötigen den haltenden Rahmen einer therapeutischen | |
| Beziehung, um bearbeitet werden zu können. | |
| Das erfordert Vertrauen und Vertrauen erfordert Zeit. Gerade wenn das Leben | |
| bisher wenig Anlass zu Vertrauen gegeben hat, wie es oft bei komplexen | |
| psychischen Erkrankungen der Fall ist. Kontraproduktiv für diesen Prozess | |
| ist eine Limitierung nach vorab gestellter Diagnose. | |
| ## Arbeit an der Beziehung | |
| [3][Psychotherapie, egal welcher Couleur], ist bei allen Unterschieden | |
| immer auch Arbeit an und in der Beziehung. Diese Art der Arbeit, von der | |
| Patient*innen am meisten profitieren, ist gefährdet bis unmöglich, wenn | |
| zu Beginn schon anhand der Zuordnung zu einer Diagnose entschieden wird, | |
| wie viele Behandlungsstunden überhaupt möglich sind. Einer individuellen | |
| Behandlung wird damit eine entschiedene Absage erteilt und | |
| Retraumatisierung Vorschub geleistet: Schon wieder keine Hilfe, schon | |
| wieder zu wenig Zeit! | |
| Die Idee einer „Rasterpsychotherapie“ zeigt einmal wieder, dass nicht das | |
| Wohl der Patient*innen maßgeblich für die Gesundheitspolitik aus dem | |
| Hause Spahn ist, sondern die möglichst weitgehende Ökonomisierung der | |
| Gesundheitsversorgung. Zudem folgt ein solches Vorgehen einer Logik des | |
| Verdachts. Oder würde eine solche Gesetzesänderung Sinn ergeben ohne die | |
| Unterstellung, Patient*innen würden bisher zu lange behandelt, oder | |
| Psychotherapeut*innen seien nicht kompetent genug, um über die | |
| Behandlungsdauer zu entscheiden? | |
| Die Folgen der Ökonomisierung sollten in ihrer ganzen Problematik | |
| spätestens seit dem letzten Jahr ins Bewusstsein gerückt sein. Die Folgen | |
| der Sparpolitik für die stationäre medizinische Versorgung zeigten sich | |
| dramatisch in der Coronapandemie. In Kliniken, die seit der weitgehenden | |
| Privatisierung des Gesundheitswesens nach Wirtschaftlichkeit zu planen | |
| gezwungen sind, mangelte es an Betten und auch an denjenigen, die die | |
| Patient*innen versorgen. | |
| ## Kein Geld, keine Therapie? | |
| Es zeigt sich schon jetzt, dass psychische Erkrankungen [4][aufgrund der | |
| Coronapandemie zugenommen] haben; ein Trend, der sich, so viel ist aus der | |
| Forschung bekannt, noch verstärken wird, wenn die „Normalität“ zurückkeh… | |
| und das Gefühl abnimmt, sich zusammenreißen zu müssen. | |
| Viele belastete Patient*innen erkranken psychisch, wenn die größte | |
| äußere Belastung nachlässt. Ausgerechnet in so einer Situation restriktiv | |
| in die psychotherapeutische Versorgung einzugreifen, zeugt im besten Fall | |
| von Unkenntnis, im schlechtesten von Ignoranz und Zynismus: Wer zukünftig | |
| nicht das Geld hat, eine private psychotherapeutische Behandlung zu | |
| finanzieren, die so lange dauert, wie es erforderlich ist, droht durch | |
| dieses Raster zu fallen. | |
| So zumindest der Plan, der nicht einmal ökonomisch Sinn ergeben würde, da | |
| nicht behandelte psychische Leiden häufig zu Arbeitsunfähigkeit führen und | |
| wiederum Kosten verursachen würden. Vielleicht liegt ja auch für diese | |
| Problemlage schon die nächste Ergänzung eines schon im Bundestag beratenen | |
| Gesetzes bereit. | |
| 20 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psychotherapie-in-der-Pandemie/!5764026 | |
| [2] https://www.bptk.de/keine-raster-behandlung-in-der-psychotherapie/ | |
| [3] /Therapeutin-ueber-Corona-Depressionen/!5763046 | |
| [4] /Psychologin-ueber-die-Coronakrise/!5672710 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Kirchhoff | |
| ## TAGS | |
| Behandlung | |
| IG | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| GNS | |
| Depression | |
| Psychotherapie | |
| Kolumne Great Depression | |
| Depression | |
| psychische Gesundheit | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychoanalyse | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stellenwert von psychischer Gesundheit: Therapie darf kein Privileg sein | |
| In Deutschland ist es schwer, an einen Platz für Psychotherapie zu kommen. | |
| Darf man sich trotzdem freuen, wenn mal eine Sitzung ausfällt? | |
| Petition gegen Rasterpsychologie: Die Psyche passt in kein Raster | |
| Gesundheitsminister Spahn will Psychotherapien eine feste Stundenanzahl | |
| vorschreiben. Eine Petition und öffentlicher Protest stoppen das Projekt. | |
| Spahns Rasterpsychotherapie: Vorstoß vor dem Aus | |
| Die Idee des Gesundheitsministers, psychotherapeutische Leistungen stärker | |
| zu normen, läuft wohl ins Leere. Grundlegende Probleme aber bleiben. | |
| Psychotherapie in der Pandemie: Warten auf Besserung | |
| Wer in Deutschland einen Therapieplatz sucht, muss oft lange warten. Gerade | |
| in der Pandemie häufen sich die Schwierigkeiten. | |
| Lehrstuhl vor dem Aus: Verdrängung der Psychoanalyse | |
| In Frankfurt ist einer der letzten psychoanalytischen Lehrstühle in Gefahr. | |
| Dabei könnte er helfen, die Corona-Protestbewegung zu verstehen. | |
| Therapeutin über Corona-Depressionen: „Wir sind verwöhnt“ | |
| Die Psychotherapeutin Angelika Rohwetter empfiehlt gegen die | |
| Corona-Erschöpfung, das Leben in die Hand zu nehmen. Es gebe kein Recht auf | |
| „Normalität“. |