| # taz.de -- Netzgebühren für Unternehmen: Habeck will Stromkosten senken | |
| > Unternehmen ächzen unter hohen Stromkosten. Bundeswirtschaftsminister | |
| > Robert Habeck will sie durch Senken der Netzgebühren schnell entlasten. | |
| Bild: Für niedrigere Stromkosten: IG-Metall-Vorstand Kerner, Wirtschaftsminist… | |
| Berlin taz | Bundeswirtschaftsminister [1][Robert Habeck (Grüne)] will noch | |
| vor den Neuwahlen Unternehmen bei den Energiekosten entlasten. Er wolle die | |
| Senkung der Netzentgelte auf den Weg bringen, sagte er am Dienstag bei der | |
| Industriekonferenz 2024 seines Hauses in Berlin. | |
| Die deutsche Wirtschaft stagniert das zweite Jahr in Folge. Die schlechten | |
| Botschaften aus der Industrie reißen nicht ab. Volkswagen, | |
| [2][Thyssenkrupp,] Bosch und andere große Unternehmen haben einen massiven | |
| Stellenabbau angekündigt. Der industrielle Kern Deutschlands stehe unter | |
| Druck, sagte Habeck. Die Maßnahmen der Ampelregierung hätten „an Tiefe und | |
| Größe“ angesichts des Ausmaßes der Probleme nicht ausgereicht. „Wir haben | |
| viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät“, sagte er. | |
| Habeck versucht, auch nach dem Ampel-Aus kurzfristige Maßnahmen zur | |
| Stabilisierung der Wirtschaft auf den Weg zu bringen. Im Blick hat er etwa | |
| die hohen Ausgaben der Unternehmen für Strom. Denn ein großes Problem für | |
| die deutsche Industrie sind die im internationalen Vergleich hohen | |
| Energiekosten. Strom ist nicht nur in den USA und China, sondern auch in | |
| Frankreich erheblich günstiger. Dort wird er allerdings subventioniert. | |
| Habeck konnte sich mit Forderungen nach einem günstigen Industriestrompreis | |
| in der Ampelregierung nicht durchsetzen. | |
| Die Stromkosten sind auch deshalb in Deutschland vergleichsweise hoch, weil | |
| sie mit hohen Gebühren und Abgaben belastet sind. Dazu gehören die | |
| Netzentgelte, die etwa ein Viertel des Strompreises ausmachen. Sie werden | |
| von den Netznutzer:innen an die Netzbetreiber:innen gezahlt. Die | |
| Netzentgelte möchte Habeck kurzfristig senken. „Die Vorarbeiten der | |
| Regierung sind abgeschlossen“, sagte er. | |
| ## Unterstützung von BDI und Gewerkschaften | |
| Möglich wäre etwa ein Zuschuss des Bundes zu den Netzentgelten. Das wäre | |
| über einen Nachtragshaushalt für 2024 möglich. Finanzieren will Habeck den | |
| Zuschuss mit den ursprünglich für die Ansiedlung des Chipherstellers Intel | |
| vorgesehenen Subventionen in Milliardenhöhe, die nach der Verschiebung des | |
| Fabrikbaus frei geworden sind. [3][Die Mittel dafür sind im Klima- und | |
| Transformationsfonds] vorgesehen. Um sie locker zu machen, müsste aber eine | |
| Mehrheit im Bundestag gefunden werden. | |
| Die Bundesregierung werde das Gespräch mit der demokratischen Opposition | |
| suchen, kündigte Habeck an. Es müsse in den verbleibenden Wochen des Jahres | |
| eine verlässliche Ansage geben, weil die Netzentgelte jährlich abgerechnet | |
| werden. „Die Zeit läuft davon“, betonte er. Die Union hat angekündigt, vor | |
| der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers am 18. Dezember keine Vorhaben der | |
| Regierung zu unterstützen. | |
| Der unionsnahe Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützt | |
| Habecks Vorhaben. „Es geht jetzt um eine Verbesserung der Lage“, sagte der | |
| scheidende BDI-Präsident Siegfried Russwurm. „Die hohen Energiekosten | |
| gefährden die Industrieproduktion.“ Russwurm wird im Januar von Peter | |
| Leibinger abgelöst. Der Manager und Miteigentümer des Maschinenbauers | |
| Trumpf wurde am Montag von der BDI-Mitgliederversammlung gewählt. Russwurm | |
| gibt seinen Posten nach zwei Amtszeiten satzungsgemäß auf. Ohne eine | |
| schnelle Senkung der Netzentgelte würden die Unternehmen mindestens ein | |
| halbes Jahr verlieren, sagte Russwurm. Denn mit der Bildung einer neuen | |
| Regierung, die für eine Senkung sorgen könnte, sei vor Ostern nicht zu | |
| rechnen. | |
| Die Gewerkschaften sind in dieser Frage mit Habeck und dem BDI einig. | |
| IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner forderte ebenfalls eine kurzfristige | |
| Entlastung der Industrie bei den Energiekosten. „Da erwarten wir auch, dass | |
| sich CDU/CSU der Verantwortung stellen“, sagte er mit Blick auf die nötige | |
| Mehrheit im Bundestag. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck/!t5007736 | |
| [2] /Krise-in-der-Stahlindustrie/!6048286 | |
| [3] /Klimafonds-KTF/!6028230 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Industrie | |
| Stromkosten | |
| Strompreis | |
| BDI | |
| IG Metall | |
| Wirtschaftskrise | |
| Industrie | |
| Robert Habeck | |
| Stahlindustrie | |
| COP29: Klimakonferenz in Baku | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| Habeck wirbt um Fachkräfte in Kenia: Gute Jobs, schlechtes Wetter | |
| Wirtschaftsminister Habeck wirbt in Kenia um Fachkräfte für die deutsche | |
| Wirtschaft. Im Land ist das Interesse vorhanden, doch die Hürden bleiben | |
| hoch. | |
| Umbau auf Wasserstofftechnologie stockt: Stahl bleibt erst mal grau | |
| Der Stahlkonzern Arcelor stellt den „grünen“ Umbau des Bremer Stahlwerks | |
| infrage. Zugleich bringt eine CDU-Klage die öffentliche Förderung in | |
| Gefahr. | |
| Klimakonferenz in Baku: Der Streit um Geld | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht auf dem Weltklimagipfel | |
| finanzielle Hilfen. Die großen Fragen aber bleiben ungeklärt. | |
| VW in der Krise: Der Staat soll einspringen | |
| SPD-Politiker*innen sind gegen Werkschließungen bei Volkswagen. Dafür sind | |
| Ideen wie der Industriestrompreis und neue E-Auto-Prämien im Gespräch. |