| # taz.de -- Naturkatastrophen-Bilanz 2019: Weniger Tote durch Unwetter | |
| > Laut Rückversicherer Munich Re überleben mehr Menschen Naturkatastrophen, | |
| > weil die Vorbeugung besser wird. Der materielle Schaden bleibt hoch. | |
| Bild: Schlimmste Naturkatastrophe 2019: Mosambik nach dem Zyklon „Idai“ | |
| Berlin taz | Immer weniger Menschen sterben infolge von | |
| [1][Naturkatastrophen]. Im vergangenen Jahr forderten Wirbelstürme, Zyklone | |
| und andere Wetterereignisse weltweit 9.000 Todesopfer – nach 15.000 im Jahr | |
| 2018. Das geht aus der Naturkatastrophenbilanz des Rückversicherers Munich | |
| Re für 2019 hervor. Rückversicherer übernehmen von Versicherern wie Allianz | |
| oder Axa einen Teil des Geschäfts, die Policen an Unternehmen und | |
| Privatleute verkaufen. Weil sich bei ihnen global Schäden sammeln, haben | |
| sie einen guten Überblick. | |
| Im Schnitt der vergangenen 30 Jahre starben laut Munich Re jedes Jahr rund | |
| 52.000 Menschen bei Naturkatastrophen. Nach Angaben des Rückversicherers | |
| sinken die Opferzahlen, weil die Vorbeugemaßnahmen, Warnungen und | |
| Evakuierungen besser werden. | |
| „Natürliche Klimaschwankungen beeinflussen Wetterkatastrophen von Jahr zu | |
| Jahr. Längerfristige Auswirkungen des Klimawandels sind aber auch schon | |
| spür- und sichtbar“, sagte Munich-Re-Vorstand Torsten Jeworrek. Die meisten | |
| Menschen kamen 2019 vor allem in Mosambik sowie Simbabwe und Malawi durch | |
| den [2][Zyklon „Idai“] ums Leben, der 1.000 Todesopfer forderte. Außerdem | |
| verloren Hundertausende ihren gesamten Besitz. Der Schaden von 2,3 | |
| Milliarden US-Dollar entspricht etwa 10 Prozent der Wirtschaftsleistung | |
| Mosambiks. Versichert war davon laut Munich Re fast nichts. | |
| Der teuerste materielle Schaden entstand durch die Taifune „Hagibis“ und | |
| „Faxai“ in Japan, die zusammen 26 Milliarden US-Dollar kosteten. Japan | |
| wurde wie bereits im Jahr zuvor von sehr schweren Taifunen mit extremen | |
| Niederschlägen getroffen. Nach Angaben der Munich Re ist dafür der Einfluss | |
| der natürlichen Klimaschwankung namens „[3][El Niño Modoki]“ | |
| verantwortlich, die für geänderte Wassertemperaturen im tropischen Pazifik | |
| sorgt. Dadurch werden Zugbahnen von Taifunen häufiger in Richtung Japan | |
| gelenkt. Daneben führt der Klimawandel zur einer Häufung von Wirbelstürmen | |
| in Japan und den USA. | |
| ## Weniger Schäden versichert | |
| Über dem Atlantik entstanden 2019 zwar mit drei schweren Hurrikans so viele | |
| wie im langjährigen Mittel. Bei den schweren Stürmen gab es mit 18 | |
| allerdings deutlich mehr als im Schnitt, der bei 12 liegt. Da sie | |
| größtenteils über dem Meer blieben und nicht an Land zogen, waren die | |
| Schäden gering. Anders als 2018 verliefen die Waldbrände in Kalifornien im | |
| vergangenen Jahr glimpflicher. | |
| Dafür nahmen sie in [4][Australien] extrem zu, wo sie immer noch andauern. | |
| „Zwar lassen sich einzelne Ereignisse nicht direkt auf den Klimawandel | |
| zurückführen. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass langfristig | |
| begünstigende Umweltbedingungen für Buschfeuer insbesondere im Süden und | |
| Osten Australiens häufiger geworden sind“, teilte die Munich Re mit. | |
| Der volkswirtschaftliche Schaden durch insgesamt 820 Naturkatastrophen lag | |
| im vergangenen Jahr der Katastrophenbilanz zufolge bei 150 Milliarden | |
| US-Dollar, also etwa im langjährigen Durchschnitt. Davon war mit rund einem | |
| Drittel etwas weniger versichert als im Vorjahr. | |
| Nach Angaben der Munich Re lag das an besonders vielen Flutschäden, die | |
| auch in Industrieländern seltener versichert sind als Sturmschäden. Das | |
| liegt auch an der mangelnden Bereitschaft der Assekuranz, Privatleute und | |
| Unternehmen in bekannten Überschwemmungsgebieten zu versichern. In | |
| Entwicklungs- und Schwellenländern sind Opfer von Naturkatastrophen oft | |
| nicht versichert, weil sie es sich nicht leisten können. | |
| 8 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Risikobericht-zu-Naturkatastrophen/!5475392 | |
| [2] /Zyklon-Idai-in-Mosambik/!5579656 | |
| [3] https://rmets.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/joc.6322 | |
| [4] /Australische-Tierwelt-in-Gefahr/!5653594 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Naturkatastrophe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Taifun | |
| Versicherung | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Orkan | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Scott Morrison | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Mosambik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feuer in Kalifornien: Mindestens fünf Tote | |
| Im Kalifornien wird weiter versucht, riesige Waldbrände unter Kontrolle zu | |
| bringen. Gouverneur Newsom hat nun auch Hilfe aus dem In- und Ausland | |
| angefordert. | |
| Sturmtief verursacht Störungen: Sabine bremst Deutschland aus | |
| Die Bahn stellt den Fernverkehr noch bis Montagmorgen ein, der Betrieb an | |
| den Flughäfen ist eingeschränkt. Hunderte Flüge wurden gecancelt. | |
| Sturm „Sabine“ erreicht Deutschland: Ein fast normaler Winterorkan | |
| Züge und Flüge fallen aus, ein Bundesligaspiel wird abgesagt, Schulen | |
| bleiben geschlossen. Doch so schlimm wie bei „Kyrill“ 2007 wird es wohl | |
| nicht. | |
| Carmichael-Kohlemine in Australien: Kohle wird zum Geschäftsrisiko | |
| In Australien wird ein Kohlevorkommen erschlossen, das bald für 5 Prozent | |
| des CO2-Ausstoßes stehen soll. Vielen Konzernen ist das Geschäft zu | |
| riskant. | |
| Kritik an Australiens Premier: Morrison versagt | |
| In Australien sind viele Leute sauer auf Premierminister Scott Morrison. Er | |
| hat viel zu zögerlich auf die Brandkatastrophe reagiert. | |
| Mangelhafte Umweltpolitik: Rauchzeichen aus der Zukunft | |
| Die australischen Feuerstürme sollten uns warnen. Die Maßnahmen, die für | |
| 2020 angekündigt wurden, bleiben aus oder werden verschoben. | |
| Nach dem Zyklon in Mosambik: Die Verzweiflung wächst | |
| Hunderttausende Menschen haben kein Zuhause mehr und es mangelt an Nahrung. | |
| Viele Betroffene wissen nicht, was aus ihrer Familie wurde. |