| # taz.de -- Carmichael-Kohlemine in Australien: Kohle wird zum Geschäftsrisiko | |
| > In Australien wird ein Kohlevorkommen erschlossen, das bald für 5 Prozent | |
| > des CO2-Ausstoßes stehen soll. Vielen Konzernen ist das Geschäft zu | |
| > riskant. | |
| Bild: Demonstranten protestieren gegen das geplante Kohlebergwerk des indischen… | |
| Für Siemens ist es ein Aufträgchen: Der Münchner Konzern will für das | |
| indische Unternehmen Adani in Australien eine Eisenbahnstrecke von 200 | |
| Kilometern Länge mit Signaltechnik ausstatten. Auf ihr sollen jährlich 40 | |
| Millionen Tonnen Kohle von der Carmichael-Mine zum Hafen von Abbot | |
| transportiert werden. Siemens macht 87 Milliarden Umsatz im Jahr, das | |
| Auftragsvolumen für die Technik soll bei 20 Millionen Euro liegen. | |
| Jetzt hat der Konzern wegen dieses Miniprojekts so viel Protest von | |
| deutschen Fridays-for-Future-Aktivist*innen am Hals, dass sich der Chef Joe | |
| Kaeser persönlich mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer trifft. Ob Kaeser | |
| nun den Ausstieg aus dem Projekt verkündet oder nur erzählen will, wie | |
| wichtig ihm das Thema Klima ist: Die Geschichte der wahrscheinlich | |
| umstrittensten Kohlemine der Welt zeigt, welche Risiken Unternehmen | |
| mittlerweile eingehen müssen, um in dem Geschäft mit dem Klimakiller | |
| mitzumischen. | |
| Dass sich Siemens ein Reputationsproblem mit dem erst im Dezember | |
| vereinbarten Kontrakt einhandelt, hätte der Konzern wissen müssen. Nicht | |
| nur, weil das Unternehmen bis 2030 klimaneutral werden will. Auch, weil es | |
| seit Langem weltweit Protest gegen die Carmichael-Mine gibt. Die | |
| Verschiffung der Kohle bedroht auch das Great-Barrier-Korallenriff. | |
| Zahlreiche Unternehmen und Investoren haben sich bereits aus dem Projekt | |
| zurückgezogen. | |
| Ende 2018 gab Adani bekannt, die Minen aus dem laufenden Geschäft | |
| finanzieren zu müssen, weil sich [1][keine Investoren fanden]. Der Analyst | |
| Tim Buckley bezeichnete das Projekt im August 2019 als „unbankable“, also | |
| nicht finanzierbar – und errechnete, dass die Mine umgerechnet mit | |
| mindestens 2,7 Milliarden Euro vom Bundesstaat Queensland und der | |
| australischen Regierung unterstützt wird. Darunter befindet sich ein direkt | |
| mit Steuergeldern finanzierter Kredit von 1,5 Milliarden Euro. Ohne | |
| staatliche Hilfe wäre die Carmichael-Mine am Ende. | |
| Shane Stephan, Chef des australischen Kohleproduzenten New Hope, gab in | |
| einem von der Kohleindustrie bezahlten [2][Report] an, europäische Banken | |
| seien aus der Finanzierung von Kohle geradezu „geflohen“ – allerdings | |
| übernähmen nun immer mehr asiatische Banken das Geschäft. Insgesamt hätten | |
| über 60 Großkonzerne ausgeschlossen, sich an der Erschließung der Mine zu | |
| beteiligen, schreibt die Kampagne StopAdani. 16 globale | |
| Versicherungsunternehmen haben sich demnach geweigert, das Vorhaben zu | |
| versichern. Selbst Australiens Großbanken wollten keine Kredite mehr für | |
| die Carmichael-Mine geben: Kohle ist zu einem Geschäftsrisiko geworden | |
| ## Siemens unter Druck | |
| Allerdings erhält die indische Adani Group, die auch in erneuerbare | |
| Energien investiert, von zahlreichen Banken weiterhin Kredite. Das zeigt | |
| eine exklusive Auswertung für die taz durch die NGO Urgewald, die mit | |
| Partnerorganisationen eine weltweite Datenbank zur Kohlefinanzierung | |
| aufgebaut hat. Kredite erhält Adani demnach aus Europa noch von der | |
| Schweizer Credit Suisse und der britischen Standard Chartered. Die Deutsche | |
| Bank hat nach Angaben von Urgewald 2019 als Dienstleister eine Anleihe von | |
| 81 Millionen Euro für die Adani Group an den Finanzmärkten platziert – also | |
| den Kredit vermittelt, nicht vergeben. „Die Deutsche Bank ist nicht an der | |
| Finanzierung der Adani-Carmichael-Kohlemine in Australien beteiligt“, | |
| schreibt die Bank auf Anfrage. | |
| Die Kohle, die Australien im Galilee-Becken im Nordosten des Kontinents | |
| unter anderem mit der Carmichael-Mine abzubauen plant, stünde 2030 für 5,4 | |
| Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, [3][schreibt] das Institut Climate | |
| Analytics. Das wäre mehr als doppelt so viel, wie ganz Deutschland heute | |
| ausstößt – und das nur aus einem Bergbaugebiet. | |
| Ein Rückzug von Siemens wäre ein Rückschlag für das Projekt. Die | |
| Signaltechnik liefern könnten global zwar zahlreiche andere Unternehmen, | |
| sagt Maria Leenen, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SCI/Verkehr, | |
| das die Bahnbranche weltweit strategisch berät. Würde Siemens die Technik | |
| für die Bahntrasse aber nicht liefern, müsste der Auftrag neu | |
| ausgeschrieben werden. „Ohne Wirkung wäre das nicht. Mit Verzögerungen von | |
| unter einem Jahr wäre dann durchaus zu rechnen“, sagt die Expertin der taz. | |
| 10 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ieefa.org/ieefa-australia-australian-taxpayers-funding-subsidies-wo… | |
| [2] https://specialreports.theaustralian.com.au/1352317/coal/ | |
| [3] https://www.acf.org.au/australia_on_track_to_become_one_of_the_worlds_major… | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Australien | |
| Kohle | |
| Siemens | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lithium | |
| Siemens | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Job | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Naturkatastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Great Barrier Riff in Gefahr: Totenbleiche vor Australien | |
| Hitzewelle unter Wasser: Am Great Barrier Riff droht erneut ein | |
| großflächiges Korallensterben. | |
| Australien nach den Buschbränden: Verbrannte Erinnerung | |
| Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es | |
| schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es | |
| weiter? | |
| Lithiumabbau in Portugal: Böse Minen zum guten Spiel | |
| Portugal will mit dem Abbau seiner Lithiumvorräte aus der Krise kommen. Das | |
| würde die Landschaft großflächig zerstören. Wofür? | |
| Siemens und die Kohlemine Adani: Kaeser verarscht Neubauer | |
| Siemens-Chef Joe Kaeser hat die Klimaaktivistin Luisa Neubauer über den | |
| Tisch gezogen. In der Logik des Konzerns lohnt sich das. | |
| Siemens wirbt um FFF-Sprecherin: Ein dreistes Angebot | |
| Luisa Neubauer im Siemens-Aufsichtsrat? Gut, dass sie nein gesagt hat. Für | |
| FFF wäre das eine Katastrophe gewesen. | |
| Fridays for Future in Klausur: „Das ist auf Dauer frustrierend“ | |
| Mehr Aktionen gegen Konzerne und mehr lokale Arbeit: Warum Fridays for | |
| Future die Strategie ändert, erklärt Mitorganisatorin Franziska Wessel. | |
| Buschbrände in Australien: Der Überlebende | |
| Ron Stainstreets Haus ist abgebrannt, so wie viele Gebäude im | |
| 500-Seelen-Dorf Willengo. Und das Feuer wütet weiter, immer weiter. | |
| Brände in Australien: Klimaskeptiker will Feuer prüfen | |
| Australiens Premierminister Scott Morrison hat sich für sein Verhalten | |
| während der Buschbrände entschuldigt. Greta Thunberg schaltet sich ein. | |
| Fridays for Future: Neubauer lehnt Siemens-Posten ab | |
| Siemens-Chef Joe Kaeser bietet Klimaaktivistin Luisa Neubauer eine Rolle in | |
| seinem Unternehmen an. Die macht aber einen anderen Vorschlag – und Druck. | |
| Buschfeuer in Australien: Der Flächenbrand | |
| Drei Feuer haben sich zu einem gigantischen Flammenmeer vereint. Regen | |
| hilft bei der Bekämpfung der Brände, sorgt aber für neue Probleme. | |
| Siemens und Fridays for Future: Ein Jobangebot im Aufsichtsrat | |
| Ein Auftrag in Australien wackelt. Konzernchef Kaeser bietet der | |
| Fridays-Sprecherin einen Aufsichtsratsposten an. | |
| Waldbrände in Australien: Canberra droht Megafeuer | |
| Eine neue Hitzewelle verschärft die Feuersituation. Zwei Waldbrände könnten | |
| sich zu einer Feuersbrunst vereinigen. | |
| Protest gegen Kohleprojekt in Australien: Luisa trifft Joe | |
| Kritik von Fridays for Future an der Siemens-Beteiligung an einer Kohlemine | |
| in Australien zeigt Wirkung: Der Siemens-Chef trifft Aktivistin Neubauer. | |
| Klimaexpertin zu Feuern in Australien: „Kohlelobby hat Regierung im Griff“ | |
| In Australien wüten die Buschfeuer, doch der Premier leugnet die | |
| Klimakrise. Wegen des Einflusses der Kohlekonzerne, sagt Klimaexpertin | |
| Brynn O’Brien. | |
| Naturkatastrophen-Bilanz 2019: Weniger Tote durch Unwetter | |
| Laut Rückversicherer Munich Re überleben mehr Menschen Naturkatastrophen, | |
| weil die Vorbeugung besser wird. Der materielle Schaden bleibt hoch. |