| # taz.de -- Nahost-Konflikt und Oslo-Abkommen: Gestern, heute, morgen | |
| > 25 Jahre nach dem Oslo-Abkommen ist der Nahost-Friedensprozess politisch | |
| > tot. Zeit für einen Rück- und Ausblick. | |
| Bild: Historischer Moment: Yitzhak Rabin, Bill Clinton und Yassir Arafat im Ros… | |
| Wenn einem in diesen Wochen etwas politische Zuversicht fehlt, kann man | |
| sich ganz einfach eine Dosis holen, indem man bei YouTube die Worte „Oslo“ | |
| und „25 Jahre“ eingibt. | |
| Dieses berühmte Bild: Wie Bill Clinton im Rosengarten des Weißen Hauses | |
| steht, seinen Stolz kaum hinter einem breiten Grinsen verbergen kann, wie | |
| Jassir Arafat dann seine Hand ausstreckt und Jitzhak Rabin einschlägt. | |
| Jubel. | |
| Und dann stelle man sich dieses Bild und seine Beteiligten einmal in der | |
| Gegenwart vor: Donald Trump. Mahmud Abbas. Benjamin Netanjahu. | |
| Oslo, das war für Palästinenser und Israelis ein Durchbruch: Zum ersten Mal | |
| erkannten sich die Konfliktparteien gegenseitig an. Die Palästinenser | |
| bekamen in einem Teil des Westjordanlands politische Autonomie, aus diesen | |
| Gebieten zog sich das israelische Militär zurück. Die Palästinensische | |
| Autonomiebehörde wurde gegründet, aus ihr sollte in naher Zukunft ein | |
| palästinensischer Staat erwachsen. Das Ziel: zwei Staaten für zwei Völker. | |
| Der Handschlag ist in dieser Woche genau 25 Jahre her. Und wenn so ein | |
| weltpolitisches Ereignis Jubiläum hat, aber niemand feiern will, lohnt sich | |
| ein genauer Blick. | |
| ## Flüchtlinge, Grenzen, Jerusalem | |
| Es mag Zufall sein, dass ausgerechnet zum Jahrestag des Oslo-Abkommens eine | |
| politische Entscheidung aus Washington nach der nächsten öffentlich wird, | |
| die den Friedensprozess angreift. Seit Donald Trump Präsident ist, hat er | |
| sich eindeutig auf israelischer Seite positioniert. Im Mai verlegte er die | |
| Botschaft der USA nach Jerusalem. Bis dahin war es unter westlichen | |
| Verbündeten ausgemachte Sache, das erst zu tun, wenn der Status der Stadt | |
| zwischen Israelis und Palästinensern geklärt ist. | |
| In den letzten Wochen zog Donald Trump dann das Tempo an: Erst stoppte er | |
| die Zahlungen an die UNRWA, das Hilfswerk, das palästinensische Flüchtlinge | |
| versorgt. Kurz danach kürzte er die Finanzierung von Krankenhäusern in | |
| Ostjerusalem um 20 Millionen Dollar (warum palästinensische Krankenhäuser | |
| in Israels unteilbarer Hauptstadt von US-Geldern abhängig sind, ist eine | |
| andere Frage). Und in der vergangenen Woche überraschte die US-Regierung | |
| mit der Entscheidung, die Vertretung der Palästinensischen | |
| Befreiungsorganisation PLO in Washington zu schließen. Begründet wurde das | |
| damit, dass die Palästinenser nicht zu Friedensverhandlungen bereit seien. | |
| Währenddessen setzt Israel den Siedlungsbau fort: Wenn das Beduinendorf | |
| Khan al-Ahmar am Rande Jerusalems wie beschlossen geräumt und dort | |
| Wohnungen gebaut werden, wäre der arabische Ostteil der Stadt vom | |
| Westjordanland vollständig abgeschnitten. Wie er dann noch Hauptstadt der | |
| Palästinenser werden soll, weiß niemand. | |
| Flüchtlinge, Grenzen, Jerusalem. Es sind genau diese Fragen, die auch vor | |
| 25 Jahren im Oslo-Abkommen ausgeklammert wurden. Vielleicht war es schon | |
| damals utopisch, eine diplomatische Lösung für diese Streitpunkte zu | |
| erreichen. Vielleicht war es falsch, diese Kernfragen auszulagern und auf | |
| später zu verschieben – das sagte auch der ehemalige israelische | |
| Botschafter in Deutschland, Avi Primor, in dieser Woche. Aber hinterher ist | |
| man immer schlauer. | |
| 25 Jahre lang hat das Oslo-Abkommen den Rahmen gebildet, in dem sich | |
| israelische und palästinensische Politiker und internationale Diplomaten | |
| bewegten. Rechtlich besteht das Oslo-Abkommen weiter, politisch ist es tot. | |
| Das eröffnet den Raum für etwas Neues. | |
| Denn Beobachter der Situation sagen auch: Trump hat in den letzten Wochen | |
| alle Druckmittel, die er gegenüber den Palästinensern hatte, ausgeschöpft. | |
| Die Sicherheitskooperation mit der Palästinensischen Autonomiebehörde | |
| dagegen wird fortgesetzt. Dafür tauschen die palästinensischen | |
| Sicherheitskräfte und das israelische Militär geheimdienstliche | |
| Informationen aus. 60 Millionen US-Dollar ist die Kooperation den USA wert. | |
| Sie ist der Grund, warum die Hamas im Westjordanland nicht Fuß fassen kann, | |
| und dass es in Israel heute kaum noch Selbstmordanschläge gibt. Sie zu | |
| kündigen wäre nicht im Interesse von Trump und Israel. | |
| Auch wenn israelische Hardliner Trump nun Beifall klatschen: Israel braucht | |
| das Oslo-Abkommen dringender als die Palästinenser. Die Israelische Armee | |
| befürchtet, dass die Situation in den palästinensischen Flüchtlingslagern | |
| durch den Zahlungsstopp nicht mehr kontrollierbar sei. Und langfristig ist | |
| es der Welt nicht vermittelbar, dass Millionen Palästinenser unter | |
| israelischer Kontrolle leben, ohne Wahlrecht, ohne Perspektive auf einen | |
| eigenen Staat. | |
| Für die Palästinenser sind das gute Nachrichten. Auf die Unterstützung der | |
| Amerikaner und Europäer müssen sie keine Rücksicht mehr nehmen. Sie könnten | |
| den Schlüssel für die Palästinensische Autonomiebehörde bei den Israelis | |
| abgeben: Macht damit, was ihr wollt. Israel wäre wieder für die unter | |
| Besatzung lebenden Palästinenser verantwortlich, politisch und ökonomisch. | |
| ## Ein Staat oder permanente Besatzung | |
| Es gibt, wenn die Zweistaatenlösung Geschichte ist, nur eine Alternative: | |
| Einen Staat in Israel und Palästina, in dem alle Bewohner die gleichen | |
| demokratischen Rechte haben. Noch ist das für beide Seite unrealistisch und | |
| geht gegen das Selbstverständnis der Israelis und Palästinenser. Aber die | |
| Alternative ist schlechter, sie heißt permanente Besatzung. | |
| Es gibt erste Anzeichen, dass aus der Utopie irgendwann Realität werden | |
| könnte. Israels Präsident Reuven Rivlin hat sich schon im Februar 2017 für | |
| eine Einstaatenlösung ausgesprochen. „Die Ausweitung unserer Souveränität | |
| auf ein gewisses Gebiet gibt all denen, die dort leben, volle | |
| Staatsbürgerrechte. Es gibt keine unterschiedlichen Gesetze für Israelis | |
| und Nicht-Israelis.“ | |
| Vor der Euphorie aber noch ein bisschen Ernüchterung: Die Gesellschaften in | |
| Israel und Palästina haben sich auf eine Weise entwickelt, die eine baldige | |
| Lösung schwer machen. | |
| Die Palästinenser waren Anfang der Neunziger das progressivste arabische | |
| Volk. Nirgendwo sonst hatte ein so großer Anteil der Bevölkerung studiert, | |
| die palästinensische Frauenbewegung war stark, die Nationalbewegung | |
| sozialistisch orientiert. In der ersten Intifada, die 1987 begann und mit | |
| dem Oslo-Abkommen endete, kamen viele Männer ins Gefängnis. Seither waren | |
| palästinensische Frauen es gewohnt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. | |
| Es gab eine Massenbewegung auf der Straße, Hunderttausende kamen zu | |
| Demonstrationen, Generalstreiks brachten die israelische Wirtschaft in | |
| Nöte. | |
| Seitdem ist die palästinensische Gesellschaft konservativer und islamischer | |
| geworden. Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) und die PLO sind | |
| korrupt und werden von greisen Männern geführt. Wahlen gab es seit mehr als | |
| zehn Jahren nicht. Die Wirtschaft ist abhängig von den Zahlungen aus Europa | |
| und den USA. Das Oslo-Abkommen hat eine palästinensische Elite geschaffen, | |
| die aller Verbalradikalität zum Trotz von der Besatzung profitiert. Die | |
| Zivilbevölkerung ist so abhängig vom Geld, das die PA zu verteilen hat, | |
| dass niemand einen Aufstand gegen sie wagt. In Gaza steigt die Suizidrate. | |
| Eine politische Bewegung, die gegen die Besatzung, aber auch gegen die | |
| eigene Elite kämpft, ist nicht in Sicht. | |
| Auch in Israel hat sich in den letzten 25 Jahren beinahe alles verändert: | |
| Vor Oslo gab es eine laute Friedensbewegung, die Arbeitspartei war stark, | |
| die Siedlerbewegung klein. | |
| ## „This is not who we are“ | |
| Seitdem ist die israelische Gesellschaft nach rechts gerückt. Minister | |
| leben in Siedlungen, Vertreter der radikalen Siedlerbewegung beraten die | |
| Regierung. Die Arbeitspartei gibt es faktisch nicht mehr. Und über die in | |
| diesem Sommer erlassenen Gesetze, die Homosexuelle und arabische Israelis | |
| diskriminieren, schrieb Ronald S. Lauder, Präsident des jüdischen | |
| Weltkongresses, in der New York Times: „This is not who we are.“ | |
| Die für alle Seiten schmerzhafte Lösung wäre, anzuerkennen, dass es | |
| zwischen Mittelmeer und Jordan keine zwei Staaten geben wird. Israelis und | |
| Palästinenser leben durch die Siedlungsbewegung so gemischt in beiden | |
| Landesteilen, dass man nicht ernsthaft eine Grenze ziehen kann. | |
| Es gibt noch einen Faktor, der die Lage in Israel und Palästina prägen | |
| wird. Es ist die Demografie. In vierzig Jahren, für den Nahostkonflikt ist | |
| das eine überschaubare Zeit, könnte die Mehrheit der Bevölkerung in Israel | |
| nicht mehr zionistisch sein. Dann bilden laut Israelischer Statistikbehörde | |
| Ultraorthodoxe und Araber die Mehrheit im Land. Schon heute leben unter | |
| israelischer Herrschaft, also in Israel und den besetzten Gebieten, ebenso | |
| viele Araber wie jüdische Israelis. | |
| Was bedeutet das für Israel? Es muss einen Weg finden, die Araber so in den | |
| Staat zu integrieren, dass sie sich selbst als einen Teil dessen verstehen. | |
| Es muss ein Staatsverständnis entwickeln, das über den Zionismus hinaus | |
| weist. | |
| Auch wenn das utopisch ist und im Moment alles dagegen zu sprechen scheint: | |
| Es wäre heute realistischer als das Oslo-Abkommen. Und wer von den | |
| Beteiligten hätte 1988 während der ersten Intifada gedacht, dass man sich | |
| wenig später im Rosengarten des Weißen Hauses die Hände schütteln würde. | |
| 14 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Israel | |
| Israel | |
| USA | |
| Palästinenser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Israel kürzt Steuergelder: Keine Belohnung für Mörder | |
| Israel glaubt, dass dem Terror ein Ende gesetzt wird, wenn Zahlungen an | |
| Palästina kürzer ausfallen. Das ist leider die falsche Logik. | |
| Israel kürzt Steuerauszahlungen: Weniger Geld für Palästinenser | |
| Nach dem Mord an einer 19-jährigen entscheidet Israels Sicherheitskabinett | |
| über die Kürzung der Zahlungen an die Autonomiebehörde. | |
| Gewalteskalation im Westjordanland: Bushaltestellen mit Panzerglas | |
| Vor zwei Tagen erschossen israelische Soldaten zwei Palästinenser im | |
| autonomen Ramallah. Einer von ihnen hatte eine Hochschwangere getötet. | |
| Verdrängung im Westjordanland: Ein Dorf mit Symbolkraft | |
| Israel will das Dorf Khan al-Ahmar abreißen. Die Beduinengemeinde ist zum | |
| Symbol der Palästinenser gegen die israelische Besatzung geworden. | |
| Kommentar deutsch-israelische Beziehung: Machtkampf unter Freunden | |
| Netanjahu und Merkel haben viele Streitpunkte. Doch sie kennen sich zu | |
| lange, um zu glauben, dass sie sich gegenseitig umstimmen könnten. | |
| Umstrittenes Dorf im Westjordanland: Die Bulldozer vor der Tür | |
| Bis Montag sollen 30 Familien im Westjordanland ihr Dorf niederreißen und | |
| gehen. Gegner von Israels Politik fürchten einen Präzedenzfall. | |
| 25 Jahre Osloer Friedensabkommen: Zonen-Grenzen in Palästina | |
| Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der | |
| Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und | |
| Israelis. | |
| Palästinenser-Vertretung in Washington: Schließung sorgt für harsche Reaktion | |
| Präsident Trump will das Verbindungsbüro der Palästinenser in Washington | |
| dichtmachen. Die Führung in Ramallah gibt sich kämpferisch. | |
| Trump streicht Gelder für Flüchtlinge: Kein Dollar mehr für UN-Hilfswerk | |
| US-Präsident Donald Trump dreht dem UN-Hilfswerk für palästinensische | |
| Flüchtlinge den Geldhahn zu. Die USA waren bisher der wichtigste Finanzier. |