| # taz.de -- 25 Jahre Osloer Friedensabkommen: Zonen-Grenzen in Palästina | |
| > Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der | |
| > Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und | |
| > Israelis. | |
| Bild: Weite Teile des Westjordanlands sind unfruchtbar: ein Beduinendorf nahe J… | |
| Westjordanland taz | Wer von Jerusalem aus in Richtung Westjordanland | |
| fährt, erreicht nach wenigen Kilometern einen militärischen Kontrollpunkt. | |
| Am Grenzübergang Kalandia vor Ramallah im Norden und an der Stadteinfahrt | |
| von Bethlehem im Süden zeugen Brandspuren an der acht Meter hohen | |
| Trennmauer von Straßenkämpfen zwischen palästinensischen Demonstranten und | |
| israelischen Soldaten. Auf der Fahrt nach Osten hingegen könnte man in | |
| einem Moment der Unaufmerksamkeit leicht verpassen, wo das besetzte Gebiet | |
| anfängt. Niemand kontrolliert die Autos, die ins Westjordanland fahren. | |
| Es geht steil bergab in die jüdäische Wüste. Schon nach wenigen Minuten | |
| steigen die Temperaturen. Das Land ist dünn besiedelt. Alle paar Kilometer | |
| kommt eine israelische Siedlung, alle paar Kilometer Zelte und Baracken | |
| palästinensischer Beduinen. Ein „kleines, aber jüdisches Israel“ wollte | |
| Israels Regierungschef Jitzchak Rabin schaffen, als er am 13. September | |
| 1993, heute vor 25 Jahren, mit sichtbarem Widerwillen dem Chef der | |
| Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) Jassir Arafat die Hand | |
| reichte. Frieden schließt man mit Feinden, nicht mit seinen Freunden, | |
| rechtfertigte er den in Israel heftig umstrittenen Schritt, den er zwei | |
| Jahre später mit seinem Leben bezahlte. | |
| Die Osloer Prinzipienerklärung hielt einen stufenweisen Abzug aus den | |
| besetzten Gebieten fest. Am Ende des auf fünf Jahre festgelegten Prozesses | |
| sollte die Gründung des Staates Palästina stehen. Dazu ist es nie gekommen. | |
| Aber Gaza und Jericho waren die ersten Städte, aus denen sich Israel wenige | |
| Monate nach Unterzeichnung des Abkommens zurückzog. Nach dem Rückzug aus | |
| Ramallah, Jenin, Nablus und Bethlehem entstanden im Westjordanland | |
| schließlich drei Zonen: Zone A mit kompletter Autonomie der Palästinenser, | |
| B mit einer Teilautonomie unter israelischer Sicherheitskontrolle und C | |
| unter voller Verwaltung des israelischen Militärs. | |
| Dabei ist es bis heute geblieben. Die vor 25 Jahren angestrebte | |
| Zweistaatenlösung erscheint weit von der Realität entfernt. Wie aber lebt | |
| es sich in den Zonen A, B und C? | |
| ## In der A-Zone – 18 Prozent des Westjordanlands | |
| „A-Zone – Weiterfahrt für israelische Staatsbürger verboten“, steht auf | |
| einem knallroten Schild an der Stadteinfahrt von Jericho, aber kontrolliert | |
| wird hier nicht. Der palästinensische Checkpoint ist unbemannt. | |
| Hibba Ibrahim wohnt mit ihrem Mann Malek (Namen geändert) und vier Kindern | |
| in einem Neubaukomplex am Stadtrand von Jericho. „Chamudi, mach die Tür | |
| zu“, ruft die Mutter ihrem Jüngsten zu, als von draußen eine heiße Brise | |
| hereinweht. Nur das Wohnzimmer ist klimatisiert. Im Fernseher läuft eine | |
| Zeichentrickserie. Die Israelis aus Palästina vertreiben, davon hat Hibba | |
| in ihrer Jugend geträumt. „Als Arafat kam, hofften wir, dass wir wenigstens | |
| einen kleinen Staat bekommen würden.“ Doch das, was sich heute Autonomie | |
| nennt, sei „reine Fiktion“, meint sie. Hibba ist Mitte 40, groß, etwas | |
| füllig, mit markanten hohen Wangenknochen, vollen Lippen und dunklen, | |
| ausdrucksstarken Augen. Malek ist im gleichen Alter, etwas kleiner als | |
| seine Frau und sehr drahtig. Sie arbeitet als Krankenschwester in der | |
| Stadt, er ist Bauunternehmer und darf in Israel arbeiten. Die Familie ist | |
| privilegiert. | |
| Im Sommer 1994 war es, da zogen Tausende Palästinenser mit Olivenzweigen in | |
| den Händen auf die Straße und verteilten Süßigkeiten unter den israelischen | |
| Soldaten. Der Abzug stand bevor. „Einer sagte zu mir: ‚Ihr werdet euch noch | |
| nach uns zurücksehnen‘“, erinnert sich Hibba. „Wir haben gelacht und | |
| gerufen: ‚Haut ab!‘ Inzwischen verstehen wir, dass er recht hatte.“ Über | |
| Nacht wechselte das Personal in der Polizeistation, wo fortan Arabisch | |
| gesprochen wurde. | |
| „Wenn die israelischen Soldaten kommen, stoppt sie keiner. Unsere Polizei | |
| verzieht sich.“ Die Eheleute Ibrahim fallen sich gegenseitig ins Wort, | |
| reden sich in Rage über ihre „machtlose Führung“, über ihren Präsidenten | |
| Mahmud Abbas, der „korrupt“ sei und „ein Lügner“, über die Autonomieb… | |
| und den Sicherheitsapparat, der „die Juden schützt, aber nicht uns“. Hibba | |
| berichtet über Geheimpolizisten, die ins Krankenhaus kämen, um Medikamente | |
| für politische Häftlinge zu besorgen, vermutlich Anhänger der | |
| islamistischen Hamas. „Damit stellen sie die Leute ruhig.“ Von Ärzten in | |
| ihrer Klinik wisse sie, dass es immer wieder zu Misshandlungen komme. | |
| Zur Zeit der israelischen Besatzung „hatten wir einen Feind, gegen den wir | |
| kämpfen konnten“, sagt Hibba, und Malek erklärt sichtlich erbost: „Heute | |
| sind unsere eigenen Leute an der Regierung. Es sind palästinensische | |
| Polizisten, die uns drangsalieren.“ | |
| Mit dem Sonnenuntergang lässt die drückende Hitze in der Wüstenoase etwas | |
| nach. Hibba legt sich ein Tuch um den Kopf. Der Muezzin ruft fromme Muslime | |
| zum Gebet. Malek geht mit seinen Söhnen zur Moschee, Hibba mit der Tochter | |
| zum Markt. Nüsse, Bananen und Datteln gehören zu den Spezialitäten | |
| Jerichos. Rund um den Platz vor dem Rathaus drängeln sich Fußgänger, | |
| Radfahrer und Autos. Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und gegrilltem | |
| Fleisch hängt in der Luft. | |
| Seit ein paar Jahren kursieren Drogen in Jericho. „Wir sind machtlos | |
| dagegen“, sagt Hibba und erzählt von einem bekannten Dealer, den die | |
| Polizei nur für ein paar Tage festnahm. „Er saß fröhlich vor seinem Haus, | |
| legte die Beine übereinander und rauchte Schischa“, lacht sie bitter. Wer | |
| die rechten Kontakte zur Führung hat, müsse die Polizei nicht fürchten. Und | |
| wer zur Führung gehört, ließe es sich gutgehen. Die Ibrahims wollten ihr | |
| Erspartes in ein Stück Land investieren. Hibba fuhr mit einem Makler durch | |
| die Gegend. „Alle paar Meter sagte er: ‚Nein, das gehört Naame‘ oder ‚… | |
| gehört Ali Erikat‘.“ Die Frau und der Sohn des palästinensischen | |
| Unterhändlers bei früheren Friedensverhandlungen seien auch die Eigentümer | |
| eines riesigen Einkaufszentrums, das noch im Bau ist. Hibba schüttelt den | |
| Kopf. Abbas und seine Leute sollen „zur Hölle gehen“, sagt sie. „Dafür … | |
| ich jeden Tag.“ | |
| ## In der C-Zone – 60 Prozent des Westjordanlands | |
| Keine zehn Kilometer südlich von Jericho liegt das Tote Meer. Am Strand | |
| Neve Midbar herrscht fast das ganze Jahr über lebhafter Betrieb. | |
| Umgerechnet 20 Euro kostet der Eintritt zum Strandbad, in dem Israelis und | |
| Palästinenser Seite an Seite ihre Körper mit Fango einschmieren oder ins | |
| salzige Nass gleiten lassen. Cornelia Barghoorn ist seit über 30 Jahren | |
| Mitglied im Kibbuz Kalia und managt die Badestelle. Die blonde, | |
| braungebrannte Mönchengladbacherin kam als Pazifistin nach Israel und | |
| blieb. „Ich war immer sehr links“, sagt sie über sich. „Frieden schaffen | |
| ohne Waffen“, das sei damals ihr Motto gewesen. Die Bezeichnung Siedlerin | |
| empfindet sie als einen Affront. „Das hier ist Israel proper.“ Niemals wäre | |
| sie ins besetzte Westjordanland gezogen. „Dieses Gebiet war komplett | |
| unbewohnt und gehörte ursprünglich zu Jordanien, bis Hussein es freigegeben | |
| hat.“ Tatsächlich verkündete der damalige König 1988 die Trennung | |
| Ostjordaniens von seinem Westteil. „Er wollte es nicht mehr haben“, sagt | |
| Barghoorn, räumt indes ein, dass „man sich über Ansprüche streiten kann“. | |
| Anfangs habe der Osloer Friedensprozess im Kibbuz zu Verunsicherung | |
| geführt. „Wir wussten nicht, ob wir hier wegmüssen. Die Rede war damals von | |
| einem möglichen Umzug an die nördliche Mittelmeerküste.“ Heute beschäftige | |
| das niemanden mehr. Barghoorn beharrt darauf, dass „das besetzte Gebiet | |
| erst kurz vor Jericho anfängt“. Das Wort „besetzt“ gefällt ihr ohnehin | |
| nicht, schließlich sei das Gebiet „ja längst nicht mehr besetzt, sondern | |
| autonom“. | |
| Für den Betrieb im Strandbad und für den Kibbuz habe der Vertrag von Oslo | |
| wenig verändert, nur sei der Kontakt zu den Palästinensern früher enger | |
| gewesen. „Wir fuhren zu Hochzeiten nach Jericho, und die Palästinenser sind | |
| zu Familienfeiern zu uns gekommen.“ Seit Oslo treffe man sich nur noch am | |
| Arbeitsplatz. Israel verhängte nach Beginn der zweiten Intifada im | |
| September 2000 ein Einreisesperre in die palästinensische A-Zone. „Die | |
| Palästinenser dürfen zu uns kommen, aber wir dürfen nicht mehr zu ihnen | |
| fahren“, sagt Barghoorn und übersieht dabei konsequent, dass Kalia mitten | |
| im palästinensischen Gebiet liegt. Gut 20 Palästinenser sind im Strandbad | |
| angestellt. Sie werden nach israelischem Tarif bezahlt und sind | |
| sozialversichert. Auch beim Betriebsausflug nach Jordanien im letzten Jahr | |
| seien alle dabei gewesen. | |
| Die palästinensische Führung in Ramallah zürnt, dass sie die C-Zone für die | |
| Entwicklung des Landes nicht nutzen darf. Die Siedlungen mit rund 350.000 | |
| Israelis gehören dazu, außerdem leben geschätzt bis zu 300.000 | |
| Palästinenser in kleinen Dörfern, in Beduinenzelten, Baracken oder Höhlen | |
| in der C-Zone. Israels Militärverwaltung verhindert hier jede Entwicklung | |
| und konfisziert palästinensisches Land für eigene Zwecke, für den Bau von | |
| Grenzanlagen und militärischen Übungsplätzen, Naturschutzgebieten und für | |
| die Siedler. Selbst auf Privatland dürfen Palästinenser in der Regel nicht | |
| bauen. Wer es doch tut, riskiert den Abriss, für den er selbst die Kosten | |
| tragen muss. | |
| Khan al-Ahmar liegt rechts an der Hauptstraße, wenn man vom Toten Meer | |
| zurück nach Jerusalem fährt. Die hier lebenden Beduinen rechnen täglich mit | |
| ihrer Vertreibung. Am Mittwoch voriger Woche entschied der Oberste | |
| Gerichtshof gegen das Gesuch der Palästinenser, das Dorf zu legalisieren. | |
| Israel will die knapp 200 Bewohner in die Kleinstadt Abu Dis umsiedeln. „Wo | |
| soll ich da meine Tiere unterbringen?“, fragt Eid Dschahalin. Rund 1.600 | |
| Schafe, Ziegen und Kamele gehören zur Herde seiner Gemeinde. Sie sind die | |
| Haupteinnahmequelle der Beduinen, die die Milch der Tiere zu Käse | |
| verarbeiten und auf dem Markt in Jerusalem verkaufen. | |
| Die Dschahalins sollen Platz machen für die Erweiterung der benachbarten | |
| jüdisch-israelischen Siedlungen Kfar Adumim, Alon und Nofei Prat. | |
| ## In der B-Zone – 22 Prozent des Westjordanlands | |
| Beit Ummar liegt knapp 30 Kilometer südlich von Jerusalem und ist | |
| berüchtigt für heftige Straßenkämpfe. An der Einfahrt lassen ein vielleicht | |
| zehn Meter hoher massiver Wachtturm, Betonblöcke und die Stationierung | |
| israelischer Soldaten rund um die Uhr den Eindruck entstehen, man nähere | |
| sich einem Hochsicherheitstrakt. 20.000 Palästinenser wohnen in Beit Ummar. | |
| Die Stadt ist teilautonom. Für die Verwaltung ist die palästinensische | |
| Autonomiebehörde zuständig. „Baugenehmigungen erteilt die Stadtverwaltung�… | |
| sagt Khaled Abu Awwad, der mit seiner Frau und zehn Kindern in der | |
| Kleinstadt lebt. „Theoretisch jedenfalls. Praktisch ist durch das | |
| Näherrücken der Siedlungen und die Begrenzung der B-Zone für Neubauten | |
| heute schon kaum noch Platz.“ Problematisch sei auch die Wasserversorgung, | |
| die von Israel kontrolliert werde. Abu Awwad sagt: „Bei den Siedlern fließt | |
| 24 Stunden täglich Wasser aus dem Hahn. Bei uns nur einmal die Woche.“ | |
| Der Palästinenser hat einen hohen Preis für den Kampf gegen die Besatzung | |
| zahlen müssen. Zwei seiner Brüder sind von Soldaten erschossen worden, er | |
| selbst, einer seiner Söhne und sogar seine Mutter saßen wiederholt hinter | |
| Gittern. Dass es in Beit Ummar zu Unruhen kommt, ist seiner Meinung nach | |
| ein Zeichen dafür, „dass hier Leute leben, die für sich kämpfen, für ihr | |
| Recht und ihre Freiheit, Leute, die vorankommen und eine bessere Zukunft | |
| wollen“. | |
| Nichtsdestotrotz engagiert sich der 50-jährige Unternehmer heute für eine | |
| friedliche Koexistenz mit den israelischen Nachbarn. Alle paar Wochen fährt | |
| er nach Kfar Etzion, um ausgerechnet mit Siedlern über Wege zur Versöhnung | |
| zu reden. „Entweder wir erreichen einen Frieden oder wir landen alle in der | |
| Hölle“, so seine Erkenntnis. Er plädiert für eine demografische Trennung. | |
| Geografisch sei die Zweistaatenlösung, so wie sie vor 25 geplant war, | |
| „heute nicht mehr möglich“. Trotzdem sollten Israelis und Palästinenser | |
| jeweils ihren eigenen Staat bekommen. | |
| ## Wieder in der A-Zone – 18 Prozent des Westjordanlands | |
| Unter den Siedlern gewinnt die Idee einer Konföderation zweier Staaten auf | |
| geteiltem Raum an Popularität. „Es kann keine Not gelindert werden, indem | |
| man neue Not schafft“, sagt Elias Cohen, Abu Awwads jüdischer | |
| Gesprächspartner aus der Siedlung Kfar Etzion. Die Evakuierung von | |
| Siedlungen ist für den frommen Juden tabu. Gleichzeitig könne Israel die | |
| Kontrolle über das andere Volk nicht ewig fortsetzen. „Dies ist unsere | |
| Heimat, aber es ist ebenso ihre.“ Der Mittvierziger trägt eine Kippa auf | |
| seinen wilden Locken. „Ich war radikal gegen Oslo.“ Der Friedensprozess | |
| habe die „Stabilität und Sicherheit“ erschüttert. | |
| Seine Siedlung Kfar Etzion wurde vor vier Jahren zum Schauplatz eines | |
| Terrorüberfalls, als drei Studenten der örtlichen Jeschiwa entführt und | |
| kurz darauf tot aufgefunden wurden. „Der Mord war super schwierig für uns“, | |
| sagt Cohen. „An der Haltestelle, an der die drei Jungen entführt wurden, | |
| stehen meine Kinder, wenn sie nach Jerusalem trampen wollen.“ | |
| Cohen und Abu Awwad gehen kleine Schritte, um ihre Völker einander ein | |
| wenig näher zu bringen. Jede Woche treffen sich ein paar Dutzend | |
| Jugendliche aus den arabischen Dörfern und den israelischen Siedlungen, | |
| organisieren Umweltprojekte, besuchen gemeinsam Bedürftige, schreiben | |
| einander Feiertagsgrüße. Ein dreisprachiges Plakat, das an der Hauptstraße | |
| zwischen Jerusalem und Hebron vor dem Gebrauch von Handys am Steuer warnt, | |
| ist Produkt ihrer Zusammenarbeit. „Schoraschim“, so nennt sich die | |
| Initiative, „Wurzeln“. | |
| 13 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Westjordanland | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Biografie | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ramallah | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel vor der Wahl: „Bibi“ im Annexionsmodus | |
| Benjamin Netanjahu stößt mit seinem Plan, Teile der Westbank zu | |
| annektieren, international auf Kritik. Doch was für ihn zählt, sind | |
| Wählerstimmen. | |
| Neue Biografie über Jitzchak Rabin: Der Aufrichtige | |
| Mit Rabins Ermordung 1995 starb in Israel auch der Glaube an Frieden. | |
| Nüchternheit und Geradlinigkeit gehörten zu seinen Stärken. | |
| Die Luftwaffe der islamistischen Hamas: Die Brandstifter von Gaza | |
| Ahmad und Sami lassen Feuerdrachen nach Israel fliegen. Bosmat Burstein und | |
| Mosche Etzion leben dort, wo die Felder abbrennen. | |
| Kommentar Jordanien und Israel: Kalter Ostwind in Jerusalem | |
| Formal hat Israel im Friedensprozess mit Jordanien dem Nachbarn Land | |
| überlassen und anschließend gepachtet. Nun will Amman das Abkommen | |
| kündigen. | |
| Verdrängung im Westjordanland: Ein Dorf mit Symbolkraft | |
| Israel will das Dorf Khan al-Ahmar abreißen. Die Beduinengemeinde ist zum | |
| Symbol der Palästinenser gegen die israelische Besatzung geworden. | |
| Umstrittenes Dorf im Westjordanland: Die Bulldozer vor der Tür | |
| Bis Montag sollen 30 Familien im Westjordanland ihr Dorf niederreißen und | |
| gehen. Gegner von Israels Politik fürchten einen Präzedenzfall. | |
| Nahost-Konflikt und Oslo-Abkommen: Gestern, heute, morgen | |
| 25 Jahre nach dem Oslo-Abkommen ist der Nahost-Friedensprozess politisch | |
| tot. Zeit für einen Rück- und Ausblick. | |
| Debatte Israel und Palästina: Der Konflikt nützt den Regierenden | |
| Nicht nur die Zweistaatenlösung, auch alternative Lösungsvorschläge könnten | |
| durchgesetzt werden. Doch es fehlt an politischem Willen. | |
| Kommentar Palästinensische Einigung: Vorsichtige Hoffnung | |
| Die palästinensische Regierung und die Hamas scheinen ihren Konflikt lösen | |
| zu wollen. Versucht wurde das schon öfter. Die Zweifel sind deshalb groß. | |
| Neues Palästina-Museum in der Westbank: Die Täter sind immer die anderen | |
| Im neu eröffneten Palästinensischen Museum von Bir Zait bestimmt die | |
| Politik Motiv und Pinselstrich der Jerusalem-Schau. |