| # taz.de -- Neue Biografie über Jitzchak Rabin: Der Aufrichtige | |
| > Mit Rabins Ermordung 1995 starb in Israel auch der Glaube an Frieden. | |
| > Nüchternheit und Geradlinigkeit gehörten zu seinen Stärken. | |
| Bild: Büste von Jitzchak Rabin in Tel Aviv. Immer mal wieder beschmiert, auch … | |
| Ich, Jitzchak Rabin, der ich Truppen in den Kampf und Soldaten in den Tod | |
| geschickt habe, sage zu Ihnen: Wir beginnen heute einen Krieg, in dem es | |
| keine Toten und Verwundeten gibt, kein Blut und kein Leid: den Krieg um | |
| Frieden.“ Jitzchak Rabin hantierte nur sehr selten und ungern mit solch | |
| großen Worten – wie hier 1994 vor dem US-Kongress. So beschreibt es Itamar | |
| Rabinovich, der als Israels US-Botschafter einst zu Rabins engen Vertrauten | |
| zählte. Rabin sei kein großer Rhetoriker gewesen, im Grunde genommen auch | |
| kein Charismatiker. Nach einem Treffen mit Jimmy Carter im Weißen Haus soll | |
| Rabin, auf Aufforderung, Carters Tochter Amy Carter beim Klavierspielen | |
| zuzuhören, nur trocken geantwortet haben: „Lieber nicht.“ | |
| Es sind solche Anekdoten, die Rabinovichs Biographie lesenswert machen. | |
| Zwar, betont er, transformierte Rabin seinen Stil und sein Auftreten im | |
| Lauf seiner zwei Amtszeiten als Premier. Seine Stärke aber, so lautet die | |
| Kernthese des Buchs, bestand vielmehr in seiner Nüchternheit und | |
| Geradlinigkeit, der penetranten Akribie und analytischen Schärfe. Für | |
| Rabinovich war Rabin ein Mensch, der nach Lösungen suchte, nicht einer, der | |
| gefallen wollte. Wie sehr er sich darin vom Typus eines Medienprofis wie | |
| Benjamin Netanjahu unterschied, lässt sich wohl kaum genug betonen. Und | |
| das, obwohl sie oberflächlich betrachtet das gleiche Ziel verfolgten: | |
| Israels Sicherheit. | |
| Der Anfang von Rabinovichs Buch liegt noch vor der Gründung Israels, in der | |
| britischen Mandatszeit. Rabin wurde 1922 in Palästina geboren, als Sohn | |
| osteuropäischer Einwanderer. An seinem Werdegang erzählt der Autor | |
| schrittweise die zentralen Stationen der israelischen Geschichtsschreibung: | |
| den Unabhängigkeitskrieg, den Sechs-Tage-Krieg, den Jom-Kippur-Krieg, die | |
| erste Intifada, bis hin zu den Friedensverhandlungen in den 90er Jahren. | |
| Rabin, zeigt Rabinovich in minutiöser Detailfreude, betrat das Amt des | |
| Premierministers nicht als Friedensaktivist, sondern als Kriegsveteran. Als | |
| Palmach-Kommandant besetzte er bereits im Unabhängigkeitskrieg eine | |
| zentrale Rolle: Die herben Verluste in den eigenen Reihen hatte er damals | |
| genauso verinnerlicht wie die Zerstörung palästinensischer Dörfer wie Lydda | |
| und Ramle und die damit verbundene Vertreibung ihrer Bewohner. Im | |
| Sechs-Tage-Krieg und dem für Israel besonders verlustreichen | |
| Jom-Kippur-Krieg kämpfte Rabin an der Seite berüchtigter Militärs wie | |
| Mosche Dajan und Jigal Allon. | |
| Rabinovich setzt Rabins langjährige militärische Erfahrung in den Kontext | |
| seiner späteren Friedensbemühungen: Ihm zufolge erkannte Rabin im Frieden | |
| mit den arabischen Nachbarn eben nicht – oder nicht nur – eine moralische, | |
| sondern eine strategische Notwendigkeit. Rabins militärische Karriere | |
| verlief dabei keineswegs bruchlos. Während der Altalena-Affäre etwa, als | |
| Rabin einen Schlag gegen eine rechtsextreme Splitter-Guerilla der Haganah, | |
| der Vorgängerorganisation der israelischen Armee beorderte, schlitterte | |
| Israel nur knapp an einem jüdischen Bürgerkrieg vorbei. | |
| Als Rabin später gegen Anordnung von David Ben-Gurion als ranghoher | |
| Offizier an einem Protestmarsch der Palmach teilnahm, wurde er | |
| disziplinarisch belangt. | |
| Rabins Status als Protagonist der israelischen Arbeiterbewegung und sein | |
| liberaler Tel Aviver Lebensstil machten ihn jedoch auch zum Inbegriff des | |
| säkularen Establishments in Israel. Entsprechend skeptisch betrachtete | |
| Rabin die Siedlungsbewegung. Kurz nach dem Sechs-Tage-Krieg hatten Siedler | |
| begonnen, im nun militärisch besetzten Westjordanland erste Siedlungen zu | |
| errichten. Viele von ihnen sahen in diesem neuen Lebensentwurf einen Akt | |
| der historischen Rückeroberung biblisch beanspruchter Lebensräume wie | |
| Ost-Jerusalem und Hebron. | |
| Obwohl Rabin vereinzelte Siedlungen als Außenposten für Israels Sicherheit | |
| absegnete, verachtete er die national-religiöse Begründungslogik der | |
| Siedler. „Für mich ist die Bibel nicht das Grundbuchamt des Nahen Ostens“, | |
| soll Rabin Rabinovich zufolge einmal einer Gruppe orthodoxer Zionisten | |
| entgegnet haben. | |
| Es war auch der Terror der ersten Intifada, der Rabin letztlich überzeugte, | |
| dass Israel nicht weiter zwangsweise über die Palästinenser regieren könne. | |
| Und so versuchte er der Idee einer palästinensischen Autonomie bereits in | |
| den 80er Jahren neues Leben einzuhauchen. Gleichzeitig aber sah Rabin in | |
| der PLO, die Terrorakte auf Israelis verübte, Lügner, mit denen Verhandlung | |
| unmöglich waren. | |
| Den Bruch mit dem Status quo macht Rabinovich in den 90er Jahren aus. | |
| Gemeinsam mit Peres, seinem Außenminister und früheren Rivalen, brachte | |
| Rabin das Oslo-Abkommen auf den Weg, das 1993 in einem aus heutiger Sicht | |
| atemberaubenden Deal mündete. Die PLO sollte Israels Existenzrecht | |
| anerkennen und Israel sich aus Gaza und sieben weiteren Städten im | |
| Westjordanland zurückziehen. Außerdem gewährte Israel den Palästinensern | |
| eine Art Selbstverwaltung. | |
| Es sind diese Jahre, in denen Rabinovich Rabins Transformation | |
| nachzeichnet: „Aus ungeschickter Schonungslosigkeit war nun mitreißende | |
| Aufrichtigkeit geworden“, beschreibt er ein Treffen mit Bill Clinton. Das | |
| Bild, auf dem sich ein überglücklicher Jassir Arafat und ein zerknirscht | |
| wirkender Rabin vor Clinton die Hände reichten, ging als Erfolg des | |
| Oslo-Abkommens in die Geschichte ein. | |
| ## Deutliche Anzeichen | |
| Tatsächlich unterstützte eine Mehrheit der Israelis die Einigung von 1993. | |
| Doch eine beispiellose Serie von Anschlägen erschütterte die | |
| Friedensvision.Die Hamas hatte sich zum Ziel gesetzt, die Einigung mittels | |
| Terror auszuhebeln. Gleichzeitig wuchsen Feinseligkeiten rechter Israelis | |
| gegen Rabins Politik und Person. Die Rechte fürchtete, dass Rabin auf einen | |
| palästinensischen Staat zusteuerte. | |
| Rabinovich beanstandet das Versagen der israelischen Sicherheitskräfte, die | |
| damals lediglich den palästinensischen Terror im Blick hatten. Dabei waren | |
| Anzeichen deutlich: Bereits 1994 tötete ein Siedler in der Abraham-Moschee | |
| in Hebron 29 Palästinenser. | |
| Am 4. November 1995 musste Rabin seinen Einsatz für den Frieden letztlich | |
| mit dem Leben bezahlen. Auf einer Friedensdemonstration in Tel Aviv | |
| erschoss Jigal Amir, ein rechtsradikaler Orthodoxer, Rabin vor einer | |
| gewaltigen Menge Demonstranten, die das Anti-Oslo-Camp in den Schatten zu | |
| stellen schienen. Arafat soll, als er von Rabins Tod erfuhr, in Tränen | |
| ausgebrochen sein. Netanjahu, der Rabin später als Premier ablöste, legte | |
| zwar ein Lippenbekenntnis zur Weiterführung der Oslo-Verhandlungen ab, | |
| höhlte den Friedensprozess aber faktisch aus. | |
| Im Nachwort des Buches beschäftigt Rabinovich sich mit der | |
| Was-wäre-wenn-Frage: Was, wenn Rabin nicht erschossen worden wäre? Wäre das | |
| Oslo-Friedensabkommen wie geplant abgeschlossen werden? Oder war, wie | |
| Israels Rechte argumentierte, der Friedensprozess ohnehin zum Scheitern | |
| verurteilt? Rabinovich spekuliert, dass es Rabin selbst ohne Oslo-Abkommen | |
| gelungen wäre, einen Zusammenstoß vom Ausmaß der zweiten Intifada zu | |
| verhindern. Lediglich Rabin habe die Entschlossenheit und das Format | |
| gehabt, Frieden zu bringen. | |
| Was hier durchscheint: Rabinovich neigt generell zu einer idealisierenden | |
| Sicht auf Rabins Person. Manche historische Fakten sprechen gegen seine | |
| These. So hatte sich Rabin etwa nach dem Hebron-Massaker von 1994 zu keiner | |
| Reaktion durchringen können, die die Siedler in Hebron in die Schranken | |
| gewiesen hätte. Auch, dass Rabin eine Wiederwahl gewonnen hätte, scheint | |
| nicht eindeutig zu sein. | |
| Doch Rabinovichs Biographie zeigt eindrücklich: Rabins Vermächtnis ist | |
| aktueller denn je. In der fünften Amtszeit Netanjahus, der die | |
| Siedlerbewegung hofiert, die Linke kriminalisiert und Bündnisse von Viktor | |
| Orbán bis Wladimir Putin schließt, scheint die Möglichkeit von Frieden – | |
| ganz zu schweigen von einer Zwei-Staaten-Lösung – gegen null zu gehen. | |
| „Netanjahu“, kommentiert auch Rabinovich, „hat sich als ein Meister des | |
| politischen Überlebens erwiesen, dem es nicht annähernd gelungen ist, mit | |
| Israels fundamentalen Problemen so staatsmännisch umzugehen wie Rabin“. | |
| 1 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Hauenstein | |
| ## TAGS | |
| Biografie | |
| Jitzchak Rabin | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Osloer Abkommen: Wie der mögliche Frieden scheiterte | |
| Ein Kompromiss im Nahen Osten schien greifbar. Doch der | |
| israelisch-palästinensische Friedensprozess scheiterte – mit Konsequenzen | |
| bis heute. | |
| Streit um Golanhöhen: Von Trumps Gnaden | |
| Die USA erkennen das von Israel besetzte Gebiet als israelisch an. Die | |
| alteingesessenen syrischen Bewohner sind nicht begeistert. | |
| Kommentar Nach der Wahl in Israel: Warum Netanjahu gewann | |
| Sicherheit ist für die Israelis das alles dominierende Thema. Das stärkt | |
| das rechte Lager. Ändern könnten das nur die Palästinenser. | |
| 25 Jahre Osloer Friedensabkommen: Zonen-Grenzen in Palästina | |
| Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der | |
| Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und | |
| Israelis. |