| # taz.de -- Musiker werden im US-Wahlkampf aktiv: Rappen gegen Trump | |
| > Eminem hat vor der letzten TV-Debatte im Wahlkampf einen Track gegen | |
| > Trump veröffentlicht. Auch andere Musiker veröffentlichen Songs. | |
| Bild: Eminem bei der Arbeit | |
| Berlin taz | Hillary Clinton und Donald Trump sind auf Stimmenfang. Dafür | |
| brauchen sie musikalische Untermalung. Je populärer die Songs, desto | |
| besser. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Kandidaten ist, | |
| dass die Musiker dem Republikaner reihenweise verbieten, ihre Songs zu | |
| verwenden. Die umfangreiche Liste liest sich wie ein „Who's Who“ der | |
| Musikbranche und reicht von Adele und Aerosmith bis Young, Neil. | |
| Andere Musiker wie Eminem schreiben Songs in denen Trump nicht besondern | |
| gut wegkommt. In „Campaign Speech“ bezeichnet er Clintons Herausforderer im | |
| Zusammenhang mit Atomwaffen als „tickende Zeitbombe“. Das fast acht Minuten | |
| lange Stück wurde pünktlich zur letzten TV-Debatte veröffentlicht. | |
| Der US-Rapper ist nicht der einzige, der musikalisch gegen Trump vorgeht. | |
| Im Netz gibt das Projekt „30 Days, 30 Songs“ derzeit jeden Tag einen neuen | |
| [1][Anti-Trump-Song] heraus. Mit dabei sind R.E.M. und Franz Ferdinand. | |
| Die Band Death Cab For Cutie veröffentlichte mit „Million Dollar Loan“ den | |
| ersten Song von „30 Days, 30 Songs“. Der Refrain: „Call your father on the | |
| phone, And get that million dollar loan“ (Ruf deinen Vater an, und er leiht | |
| dir eine Million Dollar). Mit diesem Geld hat der angebliche Selfmademan | |
| seine Karriere im Immobiliengeschäft gestartet. | |
| R.E.M. ist bei beiden Aktionen dabei: Mit „World Leader Pretend“ | |
| spendierten sie einen noch unveröffentlichten Live-Song. Wochen vorher | |
| verboten sie Trump bereits die Verwendung von „It's the end of the world as | |
| we know it“ – obwohl der doch eigentlich einen möglichen Trump-Sieg sehr | |
| schön beschreibt. | |
| 20 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.30days30songs.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Michelle Obama | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Lesestück Interview | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Paul Ryan | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eminem disst Donald Trump: Trump „gegen die Mauer klatschen“ | |
| Slim Shady knüpft sich den US-Präsidenten vor und landet einen | |
| Internet-Hit. Mit geistreichen Raps entblößt Eminem Trumps Bigotterie – a | |
| capella. | |
| Kaum ein US-Medium empfiehlt Trump: Fast alle gegen einen | |
| Die Einhelligkeit, mit der sich die Zeitungen in den USA im Wahlkampf pro | |
| Clinton positionieren, ist einmalig. Das gilt auch für konservative | |
| Blätter. | |
| Wahlkampf in den USA: Republikaner kämpfen um Hispanics | |
| Die Republikaner wollen auch die Einwanderer aus Lateinamerika für sich | |
| gewinnen. Doch mit Donald Trump erweist sich das als fast unmöglich. | |
| Debatte US-Außenpolitik unter Trump: Präsidiale Atombombe | |
| Man sollte Donald Trumps potenzielle Außenpolitik nicht verharmlosen: Er | |
| redet vom Dritten Weltkrieg und vom Einsatz der Bombe. | |
| Präsidentschaftskandidaten beim Dinner: Trump wird ausgebuht | |
| Als ob es beim TV-Duell zu gut für ihn gelaufen wäre: Trump schießt bei | |
| einem Benefiz-Dinner scharf gegen Clinton – und missversteht die | |
| Reaktionen. | |
| Anti-Trump-Proteste vorm TV-Duell: Die Macht der vielen Mösen | |
| Vor der Debatte demonstrieren Frauen am Trump-Tower lauthals gegen den | |
| sexistischen Kandidaten. Trumps Fans lässt das kalt – sie „haben Eier“. | |
| TV-Duell Trump gegen Clinton: Gefährlicher Verlierer | |
| Hillary Clinton tritt 90 Minuten lang solide auf. Trump gelingt das nicht. | |
| Ganz nebenbei stellt er den gesamten demokratischen Prozess in Frage. | |
| Autor Joshua Cohen über die US-Wahl: „Donald Trump hat keine Chance“ | |
| Die Republikaner sind gescheitert, sagt Joshua Cohen. Warum der | |
| Schriftsteller aus dem Niedergang der großen Parteien Optimismus zieht. | |
| Kolumne Macht: Das Lachen wird uns vergehen | |
| Es ist einfach zu schön, wie sich Donald Trump selbst demontiert. Doch die | |
| Selbstzerstörung der Republikaner wird schlimme Folgen haben. | |
| Frauen berichten von Trump-Übergriffen: „Hände wie ein Tintenfisch“ | |
| Donald Trump beteuert, seiner Prahlerei über sexuelle Übergriffe wären | |
| keine Taten vorausgegangen. Mehrere Frauen berichten jetzt von tätlichen | |
| Übergriffen. | |
| Streit bei den US-Republikanern: Trump gegen alle | |
| Die Republikaner in den USA zerfleischen sich gegenseitig. Ihr Kandidat | |
| keilt kräftig mit und ist froh, „die Fesseln los zu sein“. | |
| Kommentar Sexismus in den USA: Das verklemmte Schweigen | |
| Donald Trump hat eine Schwelle der Duldbarkeit überschritten. Somit wurde | |
| ein Resonanzraum geschaffen. | |
| US-Frauen gegen „Rape Culture“: Alles andere als okay | |
| Millionen Frauen twittern Übergriffe von Onkeln, Ärzten, Nachbarn und | |
| Schulkameraden. Und über den verharmlosenden Umgang damit. | |
| Populärkultur im US-Wahlkampf: Finger weg von meinem Song! | |
| Ob bei Auftritten oder im Internet: Die US-Politik bedient sich gern | |
| populärer Kunst. Deren Erschaffer finden das eher mittelprächtig. |