Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit bei den US-Republikanern: Trump gegen alle
> Die Republikaner in den USA zerfleischen sich gegenseitig. Ihr Kandidat
> keilt kräftig mit und ist froh, „die Fesseln los zu sein“.
Bild: Kommentator Ben Shapiro: „Die Trump-Hindenburg steht längst in Flammen…
Berlin taz | Fünf Tage nach der Veröffentlichung der [1][TrumpTapes] mit
den prahlerischen Bemerkungen des republikanischen
Präsidentschaftskandidaten über sexuelle Übergriffe scheint sich die
Republikanische Partei in Auflösung zu befinden.
Nachdem nicht nur Paul Ryan, der Chef des Repräsentantenhauses, am
Montagabend a[2][uf Distanz zu Trump] ging, sondern auch Dutzende weitere
führende Republikaner, schlägt der Kandidat selbst auf Twitter wild um
sich: Jetzt, da er „die Fesseln los“ sei, könne er endlich so kämpfen, wie
er es für richtig halte, [3][schrieb Donald Trump].
Ryan sei ein schwacher und ineffizienter Führer im Kongress, illoyale
Republikaner seien schlimmer als die Gegner von der anderen Seite, und
überhaupt träten die Demokraten viel geschlossener auf, twitterte Trump
beleidigt.
Die Republikaner führten „Krieg gegen sich selbst“, schreibt die
[4][Huffington Post], die New York Times sieht ein „[5][Republikanisches
Inferno“] und die konservative New York Post titelt, nach der
Kriegserklärung Trumps an die Republikaner führe er eine
[6][„Ein-Mann-Partei“.]
## Auch Konservative gehen inzwischen von Niederlage aus
Trump sei „die Chemotherapie der Republikanischen Partei“ konstatiert der
konservative Kolumnist [7][George F. Will in der Washington Post ] – nach
der Niederlage am 8. November könnte sie Heilung bringen.
Von einer klaren Niederlage gehen inzwischen auch fast alle konservativen
Analysten aus. Steve Schmidt, einst Berater des republikanischen Kandidaten
John McCain, [8][sagte auf NBC], die Wahl sei gelaufen, Clinton werde die
nächste Präsidentin, die Demokraten würden den Senat zurückgewinnen. Aber,
so Schmidt weiter, der Schock bedrohe die Republikanische Partei als
Institution an sich. „Diese Kandidatur ist eine solche unglaubliche Schande
für dieses Land, dass man es fast nicht in Worte fassen kann. Sie hat die
intellektuelle Verrottung der Republikanischen Partei offengelegt.“
Trump hatte die Vorwahlen mit Attacken gegen das republikanische
Establishment gewonnen. Unfähig, seine Kandidatur zu verhindern, hatten
sich die führenden Republikaner mit ihm abgefunden, um Verwerfungen in der
Partei und einen Wahlsieg Hillary Clintons zu verhindern – „jetzt bekommen
sie beides“, [9][höhnt die New York Times].
Unterdessen beharken sich jene Republikaner, die jetzt das sinkende
Trump-Schiff verlassen und jene, die dabeibleiben. Zu Letzteren gehört etwa
Marco Rubio, der in Florida um seine Wiederwahl als Senator kämpft. „Ich
will nicht, dass Hillary Clinton unsere nächste Präsidentin wird. Deshalb
bleibt meine Position unverändert,“ [10][sagte Rubio].
## „Die Trump-Hindenburg steht längst in Flammen“
Manche, die jetzt abgesprungen sind, müssen sich Kritik von beiden Seiten
gefallen lassen – wen wirklich überrasche, was die Trump-Tapes zutage
gefördert hätten, müsse schon sehr blöd gewesen sein, sagen die einen.
Andere, wie die konservative Kommentatorin [11][Laura Ingraham],
konstatieren einen „Verrat an Trump durch die republikanischen Eliten“, der
so schnell nicht vergessen werde.
Der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones von Infowars.com [12][heulte
und schrie] in seiner TV-Sendung, er wolle Clinton nicht, die Republikaner
sollten sich jetzt mal zusammenreißen.
In der konservativen National Review hingegen [13][schreibt Ben Shapiro],
dafür sei es zu spät: „Die Trump-Hindenburg steht längst in Flammen. Neue
Passagiere aufzunehmen wird nur noch mehr Zerstörung bedeuten.“
[14][In den jüngsten Umfragen] liegt Clinton im Durchschnitt 6,2
Prozentpunkte vor Trump.
12 Oct 2016
## LINKS
[1] /Sexistisches-Video-von-Donald-Trump/!5346769
[2] /Streit-bei-US-Republikanern/!5347051
[3] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/785842546878578688
[4] http://www.huffingtonpost.com/entry/donald-trump-paul-ryan_us_57fcea44e4b0e…
[5] http://www.nytimes.com/2016/10/12/opinion/campaign-stops/the-republican-inf…
[6] http://nypost.com/cover/covers-for-october-12-2016/#
[7] https://www.washingtonpost.com/opinions/donald-trumps-vile-candidacy-is-che…
[8] http://www.liberalamerica.org/2016/10/09/gop-strategist-hillary-rodham-clin…
[9] http://www.nytimes.com/2016/10/12/opinion/campaign-stops/the-republican-inf…
[10] http://www.huffingtonpost.com/entry/marco-rubio-trump-endorsement_us_57fd3…
[11] http://www.foxnews.com/opinion/2016/10/11/laura-ingraham-trump-betrayal-by…
[12] https://www.youtube.com/watch?v=3LCrFhIMHWk
[13] http://www.nationalreview.com/article/440972/donald-trump-republican-bashi…
[14] http://www.realclearpolitics.com/epolls/2016/president/us/general_election…
## AUTOREN
Bernd Pickert
## TAGS
Paul Ryan
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
US-Wahl 2024
Donald Trump
Republikaner
US-Wahl 2024
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Lesestück Interview
Donald Trump
Donald Trump
Donald Trump
US-Wahl 2024
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Musiker werden im US-Wahlkampf aktiv: Rappen gegen Trump
Eminem hat vor der letzten TV-Debatte im Wahlkampf einen Track gegen Trump
veröffentlicht. Auch andere Musiker veröffentlichen Songs.
Frustrierte Bürger in den USA: Lieber Lotterie als Wahl
Nach Meinung vieler US-Bürger sollte die Wahl per Los entschieden werden.
Sogar ein verheerender Meteoriteneinschlag ist beliebter als die
Kandidaten.
Autor Joshua Cohen über die US-Wahl: „Donald Trump hat keine Chance“
Die Republikaner sind gescheitert, sagt Joshua Cohen. Warum der
Schriftsteller aus dem Niedergang der großen Parteien Optimismus zieht.
Frauen berichten von Trump-Übergriffen: „Hände wie ein Tintenfisch“
Donald Trump beteuert, seiner Prahlerei über sexuelle Übergriffe wären
keine Taten vorausgegangen. Mehrere Frauen berichten jetzt von tätlichen
Übergriffen.
Kommentar Sexismus in den USA: Das verklemmte Schweigen
Donald Trump hat eine Schwelle der Duldbarkeit überschritten. Somit wurde
ein Resonanzraum geschaffen.
US-Frauen gegen „Rape Culture“: Alles andere als okay
Millionen Frauen twittern Übergriffe von Onkeln, Ärzten, Nachbarn und
Schulkameraden. Und über den verharmlosenden Umgang damit.
Wegen Trumpvideo gefeuert: Billy Bush, der Lachende vom Tonband
Nach dem Herrenwitz-Video des US-Präsidentschaftskandidaten verliert nicht
Trump seinen Job – sondern sein kichernder Begleiter.
Kommentar Trump und die Republikaner: Huch, er ist ein Sexist
Die Empörung, die die Republiker in den USA um Trumps Sexismus
orchestrieren, ist verlogen. Die Angst um ihre persönliche Macht im Staat
steigt.
Kommentar TV-Duell Trump gegen Clinton: Verlieren unmöglich
Hillary Clinton konnte nur gewinnen, auch wenn Trump sich besser schlug als
das letzte Mal. Und sie sprach ihm ein sehr subtiles Lob aus – das keines
war.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.