| # taz.de -- Menschenrechtslage im Iran: Forderung nach Abschiebestopp | |
| > Nach wie vor schiebt Deutschland Menschen in den Iran ab. Auch nach der | |
| > Hinrichtung eines Deutschen. Pro Asyl fordert, die Zusammenarbeit zu | |
| > beenden. | |
| Bild: Kundgebung vor dem Auswärtigen Amt zur Erinnerung an den im Iran hingeri… | |
| Berlin taz | Von einem „diktatorischen Unrechtsregime“ sprach | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock vergangene Woche bei den Vereinten | |
| Nationen. Sie meinte die Islamische Republik Iran und kritisierte das | |
| „menschenverachtende“ Agieren des Regimes „voller Brutalität“ und die | |
| „furchtbare Ruchlosigkeit“. Anlass war die Ermordung des deutschen | |
| Staatsbürgers Jamshid Sharmahd: Vor einer Woche hatte die iranische Justiz | |
| seine Hinrichtung bekannt gegeben, [1][Baerbock daraufhin am Donnerstag die | |
| Schließung der drei iranischen Generalkonsulate in Deutschland | |
| angekündigt]. Ob sich dadurch auch etwas an der unsicheren Situation | |
| iranischer Geflüchteter in Deutschland ändert? | |
| Die Menschenrechtslage im Iran ist desaströs – nicht erst, seit das Regime | |
| von 2022 an die Proteste unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ brutal | |
| niederschlagen ließ. Amnesty International spricht von systematischer | |
| Anwendung von „Verschwindenlassen, Folter und anderen Misshandlungen“ sowie | |
| vom Einsatz der Todesstrafe als „Mittel der politischen Unterdrückung“. | |
| Allein 2023 seien mindestens 853 Menschen hingerichtet worden. | |
| Trotz massiver Menschenrechtsverstöße bekommen Schutz suchende | |
| Iraner*innen in Deutschland allerdings oft kein Asyl. Tatsächlich lag | |
| die bereinigte Schutzquote für Menschen aus dem Iran in den [2][ersten neun | |
| Monaten des Jahres 2024 bei gerade mal 38 Prozent]. 62 Prozent der Fälle, | |
| in denen die Behörden inhaltlich über Asylanträge aus dem Iran entschieden, | |
| wurden hingegen abgelehnt. | |
| Mehr noch: [3][Im Januar lief der deutsche Abschiebestopp für Iran aus.] | |
| Abschiebungen in das Land sind zwar nach wie vor selten, finden aber | |
| grundsätzlich wieder statt. Das Bundesinnenministerium (BMI) erklärte auf | |
| taz-Anfrage, es habe Kenntnis von bislang 11 Abschiebungen in den Iran in | |
| diesem Jahr. Die „Zuständigkeit für den Vollzug von Abschiebungen“ liege | |
| aber bei den Ländern, ebenso eine „mögliche, vorübergehende Aussetzung der | |
| Abschiebung“. Das BMI habe „keine eigene Zuständigkeit (auch kein | |
| Initiativrecht) für den Erlass eines Abschiebungsstopps“. | |
| Respekt, aber kein Abschiebestopp | |
| Die Menschenrechtslage im Iran habe sich „seit den Protesten in Folge des | |
| Todes von Jina Mahsa Amini nicht verbessert“, erklärt das BMI. | |
| Innenministerin Nancy Faeser (SPD) habe „großen Respekt vor dem Mut der | |
| Menschen in Iran, die für Freiheit und Menschenrechte eintreten.“ Mit Blick | |
| auf Asylanträge prüfe das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) | |
| jeden Einzelfall „sorgfältig“. Hierfür würden alle zur schutzsuchenden | |
| Person sowie zur konkreten Herkunftsregion vorliegenden Erkenntnisse | |
| herangezogen. Ausschlaggebend sei der Bericht des Auswärtigen Amts über die | |
| asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Iran. | |
| Ende November 2022, nach Ausbruch der Proteste und deren gewaltvoller | |
| Niederschlagung, [4][hatte das Auswärtige Amt (AA) dem Iran in seinem | |
| Lagebericht ein katastrophales Zeugnis ausgestellt]. Aus dem Ministerium | |
| heißt es auf taz-Anfrage nach aktuellen Entwicklungen lediglich, die | |
| Berichte würden „turnusmäßig aktualisiert“. Dafür beobachte man die Lag… | |
| den Ländern kontinuierlich. Die im Ministerium angesiedelte | |
| Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), | |
| hatte schon im März kritisiert, dass die Innenminister*innen der | |
| Länder den Abschiebestopp nicht verlängert hatten. | |
| Deutliche Worte kommen aus der Zivilgesellschaft. Die Hinrichtung Sharmahds | |
| sowie die andauernde Inhaftierung der Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi sowie | |
| vieler Aktivist*innen der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung bewiesen, | |
| „wie lebensbedrohlich die Situation im Iran ist“, heißt es etwa von Pro | |
| Asyl. Ein bundesweiter Abschiebestopp sei überfällig, erklärte der | |
| flüchtlingspolitische Sprecher der Organisation, Tareq Alaows. | |
| Pro Asyl fordere „die Beendigung jeder direkten und indirekten | |
| Zusammenarbeit mit dem Iran, die es ermöglicht, Menschen abzuschieben“. | |
| Auch bräuchten iranische Geflüchtete einen Schutzstatus. „Viele der | |
| Menschen, die im Asylverfahren abgelehnt wurden, [5][protestieren in | |
| Deutschland gegen das Regime] oder leben zum Beispiel eine im Iran | |
| verfolgte Religion oder sexuelle Orientierung aus – sind also im Iran | |
| extrem gefährdet“, so die NGO. Diese Menschen lebten „in ständiger Angst | |
| vor der Abschiebung“. | |
| 4 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Ermordung-von-Jamshid-Sharmahd/!6046335 | |
| [2] https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/Asylgeschaeftsstatistik… | |
| [3] /Rueckfuehrungen-in-den-Iran/!5981856 | |
| [4] /Internes-Lagebild-des-Auswaertiges-Amts/!5905227 | |
| [5] /Iranischer-Regimegegner-in-Hamburg/!5996717 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Abschiebung | |
| Hinrichtung | |
| Folter | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Artenvielfalt | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Landespolitik: Härtere Linie bei Abschiebungen | |
| Innenausschuss veranstaltet eine Anhörung über die Abschiebepraxis in | |
| Berlin. Gewerkschaft der Polizei präsentiert eine Wunschliste. | |
| Tierwelt in der Nordsee: Immer weniger Seehunde im Wattenmeer | |
| Im vierten Jahr in Folge ging 2023 die Zahl der Seehunde im Wattenmeer | |
| zurück. Die Ursachen seien unklar, sagen Experten. | |
| Versuchte Abschiebung: Zivilprotest rettet Leben | |
| Fast wäre eine kurdische Schüler-Aktivistin nach Iran abgeschoben worden. | |
| Nach ihrer Rettung kritiseren Experten das Flughafenasylverfahren. | |
| Iranischer Regimegegner in Hamburg: Das bisschen Repression | |
| Mohammad Aghaei wurde im Iran gefoltert. In Hamburg engagiert er sich gegen | |
| das Mullah-Regime. Doch das Bundesamt für Migration gewährt ihm kein Asyl. | |
| Erneut Abschiebungen nach Iran: Ein systemimmanentes Problem | |
| Das Ende des Bleiberechts für Iraner:innen ist nicht allein rechter | |
| Hetze zuzuschreiben. Vielmehr sind Verteilungsfragen im Kapitalismus das | |
| Problem. |