| # taz.de -- Iranischer Regimegegner in Hamburg: Das bisschen Repression | |
| > Mohammad Aghaei wurde im Iran gefoltert. In Hamburg engagiert er sich | |
| > gegen das Mullah-Regime. Doch das Bundesamt für Migration gewährt ihm | |
| > kein Asyl. | |
| Bild: Wer sich gegen das iranische Regime positioniert, ist auch im Ausland nic… | |
| Hamburg taz | „Wir finden dich und werden dich hinrichten“ – solche | |
| Drohungen erhält Mohammad Aghaei regelmäßig in sozialen Netzwerken. Der | |
| 34-jährige Iraner engagiert sich seit vielen Jahren [1][gegen das | |
| islamische Regime]. Mehrfach wurde er im Iran festgenommen und gefoltert. | |
| Seit 2017 lebt er in Deutschland, genauer gesagt in Hamburg, jedoch ohne | |
| anerkannten Flüchtlingsstatus. | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wollte ihm keinen Schutz | |
| gewähren – die Gründe dafür seien nicht ausreichend. Aghaei führt deshalb | |
| seit sechs Jahren einen Rechtsstreit gegen den deutschen Staat. Im | |
| vergangenen September bekam er endlich Recht vom Hamburger | |
| Verwaltungsgericht, welches das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | |
| (Bamf) verpflichtete, den Fall neu zu prüfen. Aber die Anerkennung als | |
| Flüchtling hat Aghaei immer noch nicht. | |
| „Seit meiner ersten Anhörung im Jahr 2017 weiß das Bamf, dass ich im Iran | |
| in Lebensgefahr bin. Es glaubt mir nur nicht“, sagt Aghaei. Dabei sei | |
| allgemein bekannt, dass Regimegegner*innen im Iran der Tod drohe. 2009 | |
| sei er auf einer Demo der Protestbewegung gewesen, die damals noch das | |
| islamische System reformieren und nicht abschaffen wollte. Vor seinen Augen | |
| sei ein Mitstreiter erschossen worden. Da verschrieb Aghaei sich der | |
| Opposition. | |
| Er mobilisierte und informierte unter verschiedenen Accounts in den | |
| sozialen Netzwerken. Um Geld zu verdienen und aus Leidenschaft, verkaufte | |
| er verbotene Filme. Schon als Jugendlicher habe er es geliebt, Filme zu | |
| gucken. [2][Aber im Iran ist es eine Straftat, ausländische Filme zu sehen | |
| und zu verbreiten]. | |
| ## Drohungen von der Cyberpolizei | |
| Etwa 30 Mal sei er dafür verhaftet worden, sagt Aghaei. „Sie verbanden mir | |
| die Augen und schlugen mich, peitschten mich aus und demütigten mich.“ Fünf | |
| oder sechs Mal habe Aghaei Anzeige wegen der Misshandlungen erstattet. Doch | |
| die Revolutionsgarden hätten ihn gezwungen, die Anzeige zurückzunehmen. | |
| Aghaei ist zudem nicht religiös. Mit zwanzig habe er entschieden, kein | |
| Moslem mehr zu sein. Aber wer im Iran unter Missachtung religiöser Gesetze | |
| lebt, lebt gefährlich – auch das ist bekannt, nicht erst seit dem Tod von | |
| Jina Mahsa Amini. Doch für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge war | |
| das kein Grund, Aghaei Asyl zu gewähren. | |
| Seit er in Hamburg lebt, engagiert sich Aghaei exilpolitisch. Er meldet | |
| Demonstrationen an, tritt als Redner auf, bespielt Facebookgruppen und | |
| Telegram-Kanäle. Er trat der Gruppe „Bahamad – Vereinigung der Jugend im | |
| Exil“ bei und mobilisiert auf Instagram und Twitter. Über alle Kanäle | |
| erreichen ihn immer wieder Drohungen des Regimes. „Was Ruhollah Zam | |
| passiert ist, wird auch dir widerfahren“, habe ihm die Cyberpolizei | |
| geschrieben, sagt Aghaei. | |
| Der Regimegegner und Journalist Zam war 2020 aus seinem Exil in Frankreich | |
| in den Irak gelockt, von dort entführt und im Iran hingerichtet worden. | |
| 2022 beantragte Aghaei erneut Asyl in Deutschland. Durch sein verstärktes | |
| Engagement, die verschärfte Bedrohungslage und die eskalierende Gewalt des | |
| Mullahregimes im Iran hätten sich die Vorzeichen verändert, argumentierte | |
| er. Das Bamf lehnte ab. Aghaei habe keine neuen Argumente vorgebracht. Für | |
| den Iraner heißt das: Keine Sicherheit, keine Arbeitserlaubnis. Nicht | |
| arbeiten zu dürfen, ergebe für ihn keinen Sinn, sagt Aghaei. Er habe sich | |
| seinen Lebensunterhalt immer selbst verdient, auch neben seinem Studium im | |
| Iran. | |
| Was dem 34-Jährigen drohen könnte, würde er wieder in den Iran zurück | |
| geschickt, schildert das Auswärtige Amt in seinem [3][Lagebericht] vom | |
| November 2022 sehr deutlich: Gegen Regimekritiker*innen und | |
| Aktivist*innen werde „unerbittlich vorgegangen“. Regelmäßig komme es zu | |
| „ungeklärten“ Todesfällen in Gefängnissen, auch die Todesstrafe werde als | |
| strafrechtliches Instrument gegen Demonstrant*innen und unabhängige | |
| Denker*innen eingesetzt. | |
| Besonders schwerwiegend und verbreitet sei staatliche Repression gegen | |
| jegliche Aktivität, die als Angriff auf das politische System empfunden | |
| werde oder islamische Grundsätze infrage stelle. Per KI-basierter | |
| chinesischer Videosoftware überwache das Regime die Bevölkerung im Inland, | |
| auch Oppositionelle im Ausland würden aufgespürt und bedroht. Der Bericht | |
| dient dem Bamf als Grundlage für Asylentscheidungen [4][und ist nicht | |
| öffentlich einsehbar]. | |
| Gerichte können den Bericht jedoch einsehen. Im Gegensatz zum Bamf nahm das | |
| Hamburger Verwaltungsgericht die Warnungen des Auswärtigen Amts ernst und | |
| verdonnerte das Bundesamt, den Fall Aghaeis neu zu prüfen. Doch warum | |
| braucht es dazu erst eine gerichtliche Anordnung? | |
| „Das Bundesamt ist politisch geprägt und nimmt eher in Kauf, vom Gericht | |
| korrigiert zu werden, als den Eindruck zu erwecken, man ‚verschenke‘ | |
| Asylbescheide“, sagt Aghaeis Anwalt Tyl Mackenberg. Tatsächlich lehnte das | |
| Bundesamt im Jahr 2023 mehr als die Hälfte der Asylanträge iranischer | |
| Staatsangehöriger ab, obwohl der Lagebericht seit November 2022 vorliegt. | |
| Als nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts immer noch keine neue | |
| Einschätzung kam, reichten Mackenberg und Aghaei eine Unterlassungsklage | |
| ein. Daraufhin lud die Behörde den Iraner am vergangenen Dienstag zur | |
| Anhörung ein. Mit der Entscheidung rechnen er und sein Anwalt in den | |
| kommenden Wochen. Für Aghaei ist aber klar: „Wenn wir verlieren, gehen wir | |
| wieder vor Gericht.“ | |
| 12 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-im-Iran/!5995704 | |
| [2] /Iranischer-Spielfilm-My-Favourite-Cake/!5990075 | |
| [3] /Internes-Lagebild-des-Auswaertiges-Amts/!5905227 | |
| [4] https://fragdenstaat.de/dokumente/234322-lagebericht-iran-2022/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Hamburg | |
| Asylpolitik | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtslage im Iran: Forderung nach Abschiebestopp | |
| Nach wie vor schiebt Deutschland Menschen in den Iran ab. Auch nach der | |
| Hinrichtung eines Deutschen. Pro Asyl fordert, die Zusammenarbeit zu | |
| beenden. | |
| Todesstrafen-Bericht von Amnesty: 853 Hinrichtungen in Iran | |
| Amnesty meldet für 2023 einen starken Anstieg an Exekutionen in Iran, 48 | |
| Prozent mehr als im Vorjahr. Die NGO fordert diplomatische Konsequenzen. | |
| Außenstrategie der Islamischen Republik: „Iran gewinnt immer mehr Einfluss“ | |
| Im Mittleren Osten gibt es mehr als zwei Seiten. Politikwissenschaftler | |
| Renad Mansour über die Motive des Regimes und seiner Verbündeten. | |
| Die Mullahs und der Gazakrieg: Wie Irans Regime ablenken will | |
| Die aggressive Außenpolitik der Islamischen Republik ist ohne die | |
| Innenansicht nicht zu erklären. Armut und Repressionen machen den Menschen | |
| zu schaffen. | |
| Weitere Exekution: Demonstrant in Iran hingerichtet | |
| In Iran ist ein 24-Jähriger hingerichtet worden. Es ist die neunte | |
| Exekution, die in direktem Zusammenhang mit der jüngsten Protestbewegung | |
| steht. |