| # taz.de -- Weitere Exekution: Demonstrant in Iran hingerichtet | |
| > In Iran ist ein 24-Jähriger hingerichtet worden. Es ist die neunte | |
| > Exekution, die in direktem Zusammenhang mit der jüngsten Protestbewegung | |
| > steht. | |
| Bild: Unbeeindruckt von Protesten wie hier in Berlin, wurde Mohammad Ghobadlou … | |
| Berlin taz | Erneut ist in Iran ein Protestierender der sogenannten | |
| [1][„Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung] hingerichtet worden. Die Exekution | |
| des 24-jährigen Mohammad Ghobadlou wurde im Ghezel-Hezar-Gefängnis in der | |
| Stadt Karadsch vollstreckt. Ghobadlou war im Zuge der Proteste im Herbst | |
| 2022 inhaftiert worden. Die Anschuldigung, er habe einen Sicherheitsbeamten | |
| bei einem Autounfall getötet, konnten bis heute nicht unabhängig überprüft | |
| werden. | |
| Die iranischen Behörden legten keine Beweise vor. Stattdessen wurde im | |
| iranischen Staatsfernsehen ein vermeintliches Geständnis ausgestrahlt, das | |
| Menschenrechtsorganisationen zufolge unter schwerer Folter erzwungen wurde. | |
| Ghobadlous Anwalt Amir Raesian wurde vom Gericht nicht zugelassen, die | |
| Einsicht in die Akte wurde ihm verweigert. | |
| Wegen „Kriegs gegen Gott“ wurde Ghobadlou schließlich vom berüchtigten | |
| Richter Salavati zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde zunächst im Dezember | |
| 2022 vom Obersten Gerichtshof bestätigt, was große Proteste vor dem | |
| Gefängnis auslöste. | |
| Im Juli 2023 wurde der Antrag auf Überprüfung des Urteils vom Gericht | |
| angenommen und das Urteil somit vorerst aufgehoben, nachdem mehrere | |
| Mediziner in Iran die Notwendigkeit einer gründlicheren Neubetrachtung | |
| seines Falls bestätigt hatten. Ghobadlou hatte eine bipolare Störung. Laut | |
| seiner Mutter wurden ihm die Medikamente in Haft verweigert. | |
| Am vergangenen Montag teilte Ghobadlous Anwalt mit, die Hinrichtung solle | |
| am nächsten Morgen vollstreckt werden, was selbst nach iranischem Recht | |
| illegal sei, da das Urteil aufgehoben worden war. In sozialen Netzwerken | |
| wurden Videos von Angehörigen Ghobadlous vor dem Gefängnis verbreitet; in | |
| einem Video bitten seine Eltern um das Leben ihres Sohnes. | |
| Kritik aus Deutschland | |
| In Deutschland hatte sich die Linken-Bundestagsabgeordnete Clara Bünger für | |
| Ghobadlou eingesetzt. Die Hinrichtung mache sie „unendlich traurig“, teilte | |
| sie mit. Bünger fordert: „Die Bundesregierung und die EU müssen dafür | |
| sorgen, dass Richter (wie Salavati, Anm d. Red.) niemals einen sicheren Ort | |
| in der EU finden.“ | |
| „Die iranische Führung setzt Hinrichtungen weiterhin als Einschüchterung | |
| gegen die Protestbewegung im Iran ein“, kritisiert Lena Rohrbach, | |
| Iran-Expertin bei Amnesty International in Deutschland. Sie fordert: „Die | |
| internationale Gemeinschaft sowie die Bundesregierung müssen sich verstärkt | |
| dafür einsetzen, dass die Todesstrafe im Iran abgeschafft und die Praxis | |
| der Scheinprozesse beendet wird.“ | |
| Ghobadlou ist die neunte Person, die in direktem Zusammenhang mit den | |
| „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten in Iran hingerichtet worden ist. | |
| Menschenrechtsorganisationen warnen vor der bevorstehenden Hinrichtung zwei | |
| weiterer Personen: Mojahed Kourkour und Reza Rasaei. | |
| Zusammen mit Ghobadlou wurde auch der kurdisch-sunnitische politische | |
| Gefangene Farhad Salimi nach 14 Jahren in Haft hingerichtet. [2][Drei | |
| weitere Kurden, die im selben Verfahren zum Tode verurteilt worden waren, | |
| sind bereits hingerichtet worden.] 2023 verzeichnete die Organisation | |
| Hengaw insgesamt 823 Hinrichtungen. | |
| 23 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [2] /Todesstrafe-in-Iran/!5972300 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Todesstrafe | |
| Hinrichtung | |
| GNS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranischer Regimegegner in Hamburg: Das bisschen Repression | |
| Mohammad Aghaei wurde im Iran gefoltert. In Hamburg engagiert er sich gegen | |
| das Mullah-Regime. Doch das Bundesamt für Migration gewährt ihm kein Asyl. | |
| Außenstrategie der Islamischen Republik: „Iran gewinnt immer mehr Einfluss“ | |
| Im Mittleren Osten gibt es mehr als zwei Seiten. Politikwissenschaftler | |
| Renad Mansour über die Motive des Regimes und seiner Verbündeten. | |
| Außenstrategie des Iran: Die Verbündeten der Mullahs | |
| Iran weitet seinen Einfluss im Mittleren Osten immer weiter aus. Doch wer | |
| sind seine Stellvertreter in der Region? | |
| Die Mullahs und der Gazakrieg: Wie Irans Regime ablenken will | |
| Die aggressive Außenpolitik der Islamischen Republik ist ohne die | |
| Innenansicht nicht zu erklären. Armut und Repressionen machen den Menschen | |
| zu schaffen. | |
| Journalist über Repression im Iran: „Das ist auch mein Land“ | |
| Der in Deutschland tätige Journalist Farhad Payar über die Verhaftung | |
| seiner Nichte Ghazaleh Zarea in Iran und die Drohungen gegen ihn. | |
| Hungerstreik nach Hinrichtungen im Iran: Ein Schallverstärker sein | |
| Weibliche politische Gefangene im Iran demonstrieren mit einem Hungerstreik | |
| gegen Hinrichtungen. Warum ich mich ihnen in Deutschland anschließe. | |
| Repression in Iran: 600 Menschen 2023 hingerichtet | |
| Erneut wurde ein Protestierender der „Frau Leben Freiheit“-Bewegung in Iran | |
| hingerichtet. Der 21-jährige Milad Zohrevand starb am Donnerstag. | |
| Todesstrafe in Iran: Getötet, um abzuschrecken | |
| Irans Regime hat erstmals seit 2016 mehr als 600 Menschen hingerichtet. Die | |
| Tötungen sollen die Bevölkerung in Angst versetzen. | |
| Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“ | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung | |
| losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen | |
| ist. |