| # taz.de -- Erneut Abschiebungen nach Iran: Ein systemimmanentes Problem | |
| > Das Ende des Bleiberechts für Iraner:innen ist nicht allein rechter | |
| > Hetze zuzuschreiben. Vielmehr sind Verteilungsfragen im Kapitalismus das | |
| > Problem. | |
| Bild: In Berlin lebende Exiliraner: Wem mit „beachtlicher Wahrscheinlichkei… | |
| Wünsche für das neue Jahr? Für viele geflüchtete Menschen dürfte ein | |
| unbefristeter Aufenthaltstitel wohl ganz oben auf der Liste stehen. Für | |
| [1][schutzsuchende Iraner*innen] lief ein bundesweites, zeitlich | |
| befristetes Bleiberecht zum neuen Jahr jedoch zunächst aus. | |
| Der Grund für das Ende ist nicht etwa eine verbesserte menschenrechtliche | |
| Lage in Iran. [2][Weiterhin ist sie geprägt von Willkür und massiver | |
| Repression] – besonders gegen Frauen, gesellschaftliche Minderheiten und | |
| Oppositionelle. | |
| Manche denken, dass Deutschland dennoch wieder nach Iran abschieben will, | |
| ist ein Verdienst derer, die scheinbar unstillbar nach Abschiebungen | |
| lechzen. Rechtsextremist*innen sind aber nur die Steigbügelhalter für | |
| eine unsoziale Klassenpolitik von oben. Mit ihren migrationsfeindlichen | |
| Hasstiraden legitimieren sie nur die immer härter werdende deutsche Linie | |
| in der Asylpolitik. Diese ist jedoch vielmehr getrieben von einem | |
| Verteilungsproblem. [3][Deutschlands Mittel sind knapp.] | |
| Deutschland will weder Unternehmen noch hohe Erbschaften, [4][geschweige | |
| denn große Vermögen (stärker) besteuern]. Deshalb muss Deutschland sparen. | |
| Also [5][spart Deutschland auch in der Versorgung geflüchteter Menschen]. | |
| Das bedeutet auch, dass weniger Menschen zugestanden wird, langfristig zu | |
| bleiben. Die Messlatte dafür, wer einen Schutzstatus erhält, wird | |
| entsprechend erhöht. Aktuell gilt: nur wem mit [6][„beachtlicher | |
| Wahrscheinlichkeit“] eine Verfolgung in Iran droht, darf bleiben. | |
| ## Ein politischer Offenbarungseid | |
| Damit scheint jedoch ein Limit erreicht zu sein: Wenn auch abgeschoben | |
| wird, wem mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit eine Verfolgung droht, | |
| verliert die deutsche Asylpolitik ihr letztes bisschen menschliches | |
| Antlitz. | |
| Ob es so weit kommt, ist eine Systemfrage. Im Kapitalismus wird sie | |
| zuungunsten schutzsuchender Menschen beantwortet. Der auslaufende | |
| Abschiebungsstopp nach Iran ist ein politischer Offenbarungseid: es gibt | |
| auf lange Sicht keine Menschenwürde im Kapitalismus. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckfuehrungen-in-den-Iran/!5981856 | |
| [2] /Repression-in-Iran/!5979579 | |
| [3] /Bundeshaushalt-2024/!5977484 | |
| [4] /Ungerechte-Lastenverteilung/!5965112 | |
| [5] /Haushaltsstreit-und-Migrationsberatungen/!5978091 | |
| [6] https://www.schleswig-holstein.de/DE/justiz/gerichte-und-justizbehoerden/OV… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Hetze | |
| Kapitalismus | |
| Menschlichkeit | |
| Proteste in Iran | |
| Abschiebung | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtslage im Iran: Forderung nach Abschiebestopp | |
| Nach wie vor schiebt Deutschland Menschen in den Iran ab. Auch nach der | |
| Hinrichtung eines Deutschen. Pro Asyl fordert, die Zusammenarbeit zu | |
| beenden. | |
| Rückführungen in den Iran: Abschiebestopp aufgehoben | |
| Die Menschenrechtslage im Iran bleibt wegen Hinrichtungen, Folter und | |
| Willkür katastrophal. Deutschland will dennoch wieder dorthin abschieben. | |
| Repression in Iran: Mit Glasflaschen vergewaltigt | |
| Tausende Regimegegner sind 2023 in iranischen Gefängnissen gelandet. Die | |
| Zustände dort sind fatal – und Vergewaltigungen ein Folterinstrument. | |
| Iranischer Regimegegner über Folter: „Einen kleinen Schlitz in der Wand“ | |
| Als 2022 in Iran die Proteste begannen, war der Aktivist Kayvan Samadi vorn | |
| dabei. Dann wurde er in einem Foltergefängnis festgehalten. Ein Gespräch. |