| # taz.de -- Meduza-Auswahl 21. – 27. Dezember: Zwölfmal Hoffnung | |
| > Während Alexej Nawalny isoliert wurde, wünschen sich die Meduza-Gründer | |
| > Frieden für die Ukraine und Nahost. Texte aus dem Exil. | |
| Bild: Alexej Nawalny ist wieder aufgetaucht: nördlich des eisigen Polarkreises… | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 21. bis zum 27. Dezember 2023 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| Mit einem Graphic Novel gegen die Ignoranz | |
| „Niemand wusste, dass wir 200 Jahre lang im [ehemaligen] Russischen Reich | |
| gelebt hatten. In den Schulbüchern wurden wir nicht erwähnt. In der | |
| Sowjetunion gab es uns als Gruppe weder in den Zeitungen noch im Radio oder | |
| Fernsehen“, erzählt Lena Wolf, deren Familie, ethnische Deutsche, in | |
| Kasachstan lebte und später nach Lettland zog. | |
| Die ethnischen Deutschen, die sich im Russischen Reich niedergelassen | |
| hatten, wurden aus der sowjetischen Geschichte weitgehend ausgeklammert. | |
| Viele machten deswegen keinen Unterschied zwischen ihnen und den Soldaten | |
| aus Nazideutschland, die 1941 in die Sowjetunion einmarschiert waren. Auch | |
| Lena wurde deswegen oft als „Nazi“ beschimpft. | |
| [6][Meduza veröffentlicht Ausschnitte von Lenas erstem Buch] (englischer | |
| Text) – Graphic Novel, in dem sie die Geschichte ihrer Familie für ein | |
| junges Publikum zugänglich macht. Die Idee, ihre Familiengeschichte | |
| aufzuschreiben, kam so zustande: Jahrelang musste Lena erklären, woher sie | |
| stammte – und manchmal wurde ihr sogar gesagt, dass Russlanddeutsche gar | |
| nicht existierten. | |
| Nawalny in Strafkolonie oberhalb des Polarkreises verlegt | |
| 19 Tage lang gab es keine Nachrichten über den Verbleib von Russlands | |
| wichtigstem Oppositionspolitiker, Alexei Nawalny. Am 25. Dezember gab sein | |
| Team schließlich bekannt, dass Nawalny in die Strafkolonie Nr. 3 in der | |
| Siedlung Kharp im autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen verlegt wurde. | |
| In dieser Strafkolonie oberhalb des Polarkreises verbrachte auch Michails | |
| Chodorkowskis Geschäftspartner Platon Lebedew, der im Fall Yukos verurteilt | |
| wurde, einen Teil seiner Strafe. Der Fall Yukos ist ein Wirschaftskrimi um | |
| einen der ehemals größten Erdöl- und Chemiekonzerne Russlands. | |
| [7][In diesem Beitrag] (russischer Text) veröffentlicht Meduza | |
| Gesprächspassagen zwischen Lebedew und der unabhängigen russischen Zeitung | |
| Novaya Gazeta, in denen die harten Haftbedingungen in der Strafkolonie | |
| beschrieben werden. „Es ist fast unmöglich, in diese Kolonie zu gelangen, | |
| es ist sogar fast unmöglich, Briefe dorthin zu schicken. Das ist der | |
| höchstmögliche Grad an Isolation der Welt“ – und darum gehe es Moskau, | |
| schreibt Leonid Wolkow, ein Mitarbeiter Nawalnys. | |
| ## Wie es um den Wahlkampf in Russland steht | |
| Damit Wladimir Putin nicht wie ein 71-jähriger „Großvater“ bei den | |
| Präsidentschaftswahlen im kommenden März wirkt, hat die russische | |
| Zentralkommission für die Wahlen verschiedene Kandidaten ausgeschlossen. | |
| Russlands Parlamentsparteien – die KPRF, die LDPR und die Neue Leute – | |
| wollten ursprünglich andere Kandidaten im März 2024 antreten lassen. | |
| [8][Meduza berichtet] (russischer Text) nach Angaben von Kreml nahen | |
| Quellen, dass die nun tatsächlich antretenden Kandidaten Putin „vertraut“ | |
| seien und, mit Ausnahme eines 39-Jährigen, keiner jünger als 50 sei. | |
| Die Zentralkommission ließ diese Woche etwa die Politikerin Ekaterina | |
| Dutsova nicht zu. Sie war eine der „Antikriegskandidaten“. Dutsova | |
| beabsichtigt, gegen die Entscheidung der Kommission vor dem Obersten | |
| Gerichtshof Berufung einzulegen. Sie bat auch die Partei Jabloko, sie als | |
| Kandidatin zu nominieren – deren Gründer sagte jedoch, dass die Nominierung | |
| von Dutsova „ausgeschlossen“ sei, weil die Partei „sie nicht kenne“. | |
| ## Wunschliste der Meduza-Gründer: Zwölfmal Hoffnung | |
| Die Gründer von Meduza, Ivan Kolpakov und Galina Timchenko, haben kurz vor | |
| Jahresende [9][eine Wunschliste für 2024 erstellt] – ein Protokoll ihrer | |
| wildesten Hoffnungen und Träume (englischer Text). | |
| Unter anderem wünscht sich das Exilmedium ein vollständiges Ende des | |
| Krieges im Nahen Osten. „Wir träumen davon, dass die Menschen anfangen zu | |
| reden, statt sich gegenseitig umzubringen“. Auch im Ukraine-Krieg träumt | |
| Meduza von einem „gerechten Ende dieses Konflikts, bei dem die Ukraine ihr | |
| Land zurückerhält, Russland für seine Taten bezahlt (zumindest in Form von | |
| Reparationen) und Putin und sein Gefolge von Kriegsverbrechern vor Gericht | |
| gestellt werden“. | |
| Ein weiterer wichtiger Wunsch: Journalisten müssten die Möglichkeit haben, | |
| in ihre jeweilige Heimat zurückkehren zu dürfen. „Jeder hat das Recht, nach | |
| Hause zu gehen. Wir träumen davon, über den Gartenring in Moskau zu fahren, | |
| über die Lunatscharski-Straße in Perm zu schlendern, unsere Eltern zu | |
| umarmen und alte Klassenkameraden zu treffen.“ | |
| 27 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://meduza.io/en/feature/2023/12/22/lena-and-the-wolfs | |
| [7] https://meduza.io/feature/2023/12/25/alekseya-navalnogo-otpravili-v-koloniy… | |
| [8] https://meduza.io/feature/2023/12/25/tsik-ne-pustil-duntsovu-zyuganov-otpra… | |
| [9] https://meduza.io/en/feature/2023/12/21/a-wishlist-from-meduza-s-founders | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Alexei Nawalny | |
| Wladimir Putin | |
| taz Panter Stiftung | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Januar: Ein russischer Spion in Estland? | |
| Die Universität in Tartu entlässt einen Professor, der der Spionage | |
| beschuldigt wird. Was ist am Vorwurf dran? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. Januar: Eine letzte unerfüllte Hoffnung | |
| Der oppositionelle russische Dichter Lew Rubinstein ist gestorben. Seine | |
| klare Haltung gegen den Krieg wird in Russland fehlen. Texte aus dem Exil. | |
| Opposition gegen Putin: „Morgendämmerung“ für Russland | |
| Jekaterina Dunzowa wollte als Kandidatin gegen Präsident Putin antreten und | |
| wurde nicht einmal registriert. Jetzt hat sie eine Partei gegründet. | |
| Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur | |
| Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. Anderer | |
| Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 28. Dezember – 3. Januar: Was verändert sich 2024 in Russland? | |
| Die Altersgrenze für Wehrpflichtige steigt. Und Meduza bringt einen neuen | |
| Polit-Podcast mit Blick auf den Kreml heraus. Texte aus dem Exil. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Polen fahndet nach Flugobjekt | |
| Warschau übergibt an den russischen Botschafter eine Protestnote wegen | |
| Verletzung des polnischen Luftraums. Derweil gehen die Angriffe auf die | |
| Ukraine weiter. | |
| Meduza-Auswahl 14. – 20. Dezember: Jagd auf oppositionelle Russen | |
| Wie der russische Geheimdienst gegen Exil-Russen in Serbien vorgeht – und | |
| Rechte ihm dort helfen. Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 7. – 13. Dezember: Putin will unbedingt 5. Amtszeit | |
| Die russische Opposition arbeitet an einer Anti-Putin-Kampagne. Derweil | |
| verschwindet ihr Star Alexei Nawalny. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 30. November–6. Dezember: „Ihr seid nicht allein“ | |
| Wie werden sich LGBTQ-Initiativen in Russland durch das neu beschlossene | |
| Wirkungsverbot verändern? Viele geben sich kämpferisch. |